Die heutige Weltkarte gliedert sich in sieben Kontinente auf. Ab Sonntag, 24. November 2019, stellt "Terra X" jeweils um 19.30 Uhr, alle Erdteile und deren einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten der Kontinente angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen?
Siebenteilige Terra X-Doku über Kontinente der Erde
Für die siebenteilige BBC/ZDF-Koproduktion "Sieben Kontinente - Ein Planet" wurde an 1794 Tagen in 41 Ländern gedreht. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und 92 Tierarten wurden auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlauben es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Die einzelnen Folgen der großen Doku-Reihe im Überblick
- Erste Folge: Antarktika - Kontinent der Überlebenskünstler
- Zweite Folge: Asien - Kontinent der Vielfalt
- Dritte Folge: Südamerika - Kontinent des Artenreichtums
- Vierte Folge: Australien - Kontinent der Isolation
- Fünfte Folge: Europa - Kontinent der Wandlung
- Sechste Folge: Nordamerika - Kontinent der Wetterextreme
- Siebte Folge: Afrika - Kontinent der Wildtiere
Folge 1: Antarktika - Kontinent der Überlebenskünstler
In der ersten Folge, "Antarktika - Kontinent der Überlebenskünstler", am Sonntag, 24. November 2019, um 19.30 Uhr, geht es um den kältesten und lebensfeindlichsten Kontinent der Erde. 98 Prozent des Festlandes der Antarktis sind mit Eis bedeckt, und dennoch hat sich hier eine Lebensfülle entwickelt, die ihre Existenz dem reichen Ozean verdankt. Erst vor 200 Jahren entdeckt, übt der Mensch einen enormen Einfluss auf den Kontinent aus. Das, was dort passiert, betrifft die gesamte Erde.
Folge 2: Asien - Kontinent der Vielfalt
Asien, der größte und einer der geografisch vielfältigsten Kontinente der Welt, ist Thema der zweiten Folge, "Asien - Kontinent der Vielfalt", am Sonntag, 1. Dezember 2019. Die Tiere sind mit den heißesten Wüsten, dem höchsten Dschungel und den höchsten Bergen der Welt konfrontiert und haben sich auf unglaubliche Weise an die harten Bedingungen angepasst.
Folge 3: Südamerika - Kontinent des Artenreichtums
Südamerika, Thema der dritten Folge, "Südamerika - Kontinent des Artenreichtums", am Sonntag, 8. Dezember 2019, ist der artenreichste Kontinent der Erde und von den trockenen Wüsten der Atacama bis zu den üppigen Nebelwäldern der Anden voll von Außergewöhnlichem und Überraschendem.
Folge 4: Australien - Kontinent der Isolation
Der Kontinent Australien, der auch Landmassen des heutigen Ozeanien umfasst, driftete vor Millionen Jahren in die Abgeschiedenheit. Folge vier, "Australien - Kontinent der Isolation", zeigt am Sonntag, 15. Dezember 2019, die getrennt vom Rest der Welt lebenden sonderbaren und prächtigen Tiere.
Folge 5: Europa - Kontinent der Wandlung
In Europa leben 850 Millionen Menschen. Dennoch offenbart dieser überfüllte Erdteil eine unerwartete Tierwelt. "Europa - Kontinent der Wandlung" ist am Sonntag, 22. Dezember 2019, im ZDF zu sehen.
Folge 6: Nordamerika - Kontinent der Wetterextreme
Der sechste Film, "Nordamerika - Kontinent der Wetterextreme", zeigt am Sonntag, 29. Dezember 2019, 19.30 Uhr, wie Tiere und Pflanzen mit den außergewöhnlichen Bedingungen umgehen: Tornados donnern über die Prärie und arktische Luft fegt bis zu den südlichen Sümpfen.
Folge 7: Afrika - Kontinent der Wildtiere
Die 60-minütige Folge "Afrika - Kontinent der Wildtiere" beschließt am Mittwoch, 1. Januar 2020, 19.15 Uhr, die siebenteilige Reihe. Afrika ist der Kontinent der großen Wildtiere. Noch - denn auch dort steht die Natur vor extremen Herausforderungen.
Diese Kontinent-Folgen des Terra X-Mehrteilers gibt es in der Mediathek
Die ersten drei Folgen stehen ab Sonntag, 24. November 2019, in der ZDF-Mediathek unter terra-x.zdf.de zur Verfügung.