Für Iren auf der ganzen Welt ist es jetzt wieder soweit: Der wichtigste Nationalfeiertag St. Patrick’s Day findet am 17. März statt. Die größten Feierlichkeiten gibt es natürlich in Irland, allen voran in der Hauptstadt Dublin. Aber auch in den USA und in Europa feiern die Iren ausgelassen den Tag. Es wird grün getragen, es wird gefeiert und paradiert – und nicht gerade wenig Guinness getrunken.
Alle Infos zum besonderen Feiertag für Irland, die Herkunft der Feierlichkeiten, Datum, Kobolde und Co. gibt es in der Übersicht.
St. Patrick’s Day: Datum und Bedeutung
Namensgeber ist der Heilige Patrick – Saint Patrick, im Englischen. St. Patrick hat im 5. Jahrhundert als Missionar das Christentum nach Irland gebracht. Patrick war ein Brite, der von Piraten nach Irland verschleppt wurde, wo er sechs Jahre lang als Sklave arbeiten musste. Danach konnte er fliehen – und hat sich dem Christentum gewidmet. Später wurde er Priester und konvertierte viele Menschen in Irland.
Angeblich ist Patrick am 17. März 461 nach Christus gestorben, weshalb noch heute der Nationalfeiertag am 17. März begangen wird. Heutzutage ist der Tag weniger religiös, trotz der Herkunft. Stattdessen wird es heute eher als Fest der irischen Bräuche und Traditionen behandelt.
Kobolde, Shamrocks und Paraden: So wird St. Patrick’s Day gefeiert
Obwohl es der Nationalfeiertag Irlands ist, kommen viele der heutigen Traditionen des St. Patrick’s Day aus den USA. Vor allem im 19. Jahrhundert sind tausende Iren nach Nordamerika ausgewandert. Grund dafür waren Hungersnöte und Armut – und die Hoffnung auf ein neues Leben in den USA. Um sich weiterhin mit den irischen Traditionen und dem „old country“ verbunden zu fühlen, nahm der St. Patrick’s Day für die irische Diaspora einen anderen Stellenwert ein. So fanden die ersten Paraden am St. Patricks Day in den USA im 18. Jahrhundert statt und wurden über die Jahrzehnte immer nur größer. Erst im 20. Jahrhundert kamen die Paraden nach Irland. 1903 wurde der Tag ein Feiertag in Irland. Seit 1931 wird in Dublin jedes Jahr eine riesige Parade durch die Stadt geführt – 2020 und 2021 musste sie wegen Corona ausfallen.
Das Tragen der grünen Farbe ist zwar eine moderne Erfindung, es hat aber eine Verbindung zum Heiligen Patrick. Denn die Farbe soll zum einen die sehr grüne Insel Irland repräsentieren als auch die grüne Farbe des Shamrocks, dem dreiblättrigen Kleeblatt. Das Kleeblatt ist ein Zeichen der Dreifaltigkeit: Das hat St. Patrick angeblich benutzt, um den Iren die drei Gestalten Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) zu erklären.
Die Kobolde – im Englischen Leprechaun – sind eines der Wahrzeichen Irlands. In der irischen Mythologie spielt der Kobold als Feengestalt oder Naturgeist eine wichtige Rolle. Die bekannteste Geschichte des Koboldes ist, dass er Gold am Ende des Regenbogens versteckt. Wer es schafft, dorthin zu kommen, könnte den Schatz des Leprechauns finden.
Parade am St. Patrick’s Day 2023 in Dublin
Die internationale St. Patrick's Day Parade in Dublin beginnt am 17. März um 12 Uhr mittags und führt vom Parnell Square bis zur Kreuzung Cuffe St/Kevin St. Sie dauert etwa zwei Stunden. Mit über 4.000 Teilnehmern und erwarteten 500.000 Menschen auf den Straßen verspricht die diesjährige Parade die größte und spektakulärste Parade zu werden, die jemals in den Straßen von Dublin stattgefunden hat. Für diejenigen, die nicht persönlich dabei sein können, wird die Parade auf RTÉ One übertragen und kann weltweit auf dem RTÉ Player verfolgt werden. In diesem Jahr ist Patrick Duffy Ehrengast der St Patrick's Day Parade in Dublin. Der Schauspieler wurde nicht zuletzt durch seine Rolle als Bobby Ewing in Dallas weltbekannt.
St. Patrick’s Day: Bilder und Glückwünsche
Happy St. Patrick’s Day! Das kann man an diesem Tag den Iren sagen. Hier noch ein paar Bilder, die man auf sozialen Medien wie WhatsApp oder Facebook verschicken könnte:
St. Patrick’s Day 2023: Fluss in Chicago wird grün gefärbt
Die irische Diaspora lebt auf der ganzen Welt – und so wird St. Patrick’s Day in vielen Teilen der Erde gefeiert. Am 17. März wird weltweit das „Greening“ praktiziert. Dabei werden große Wahrzeichen oder Merkmale grün eingefärbt, um Solidarität mit Irland und der irischen Bevölkerung am St. Patrick’s Day zu zeigen. Zu den bekanntesten Färbungen gehört der Chicago River: Ab dem 14. März wird der gesamte Fluss grün eingefärbt. 2023 wurde der Fluss am 11. März grün gefärbt.
Auch in Deutschland wird der St. Patrick’s Day gefeiert, allerdings nicht so groß. Hauptsächlich gibt es Events in Irish Pubs, oft mit Live-Musik.
St. Patrick’s Day in Berlin
Auch die Berliner Iren feiern 2023 den Nationalfeiertag. Hier gibt es Infos über Veranstaltungen zum St. Patrick’s Day in Berlin.
St. Patrick’s Day in Ulm
Auch in anderen Städten wie Ulm wird der St. Patrick‘s Day begangenen. In diesem Extra-Artikel gibt es die Infos zu den Veranstaltungen:
Schlagwörter
Feiertag