Kaum wird es draußen milder, kreucht und fleucht es wieder überall. Tiere, die sich in der kalten Jahreszeit versteckt gehalten hatten, kommen wieder aus ihren Winterverstecken. Sind sie im Garten gern gesehen oder zumindest geduldet, werden sie im Haus schnell zu ungebetenen Gästen. Wie man sie schnell wieder loswird, erfahrt ihr hier:

Hallo, wer wohnt denn hier:

  • Fliegen und Fruchtfliegen:
    Besonders im Sommer plagen uns diese geflügelten Gäste. Fliegen haben eine Vorliebe für Fleisch-, Fisch- und Käsewaren. Besonders unbeliebt machen sich Fliegen, da sie ihre Eier auf den Lebensmitteln ablegen. Fruchtfliegen dagegen haben eine Schwäche für Essensreste und Obst.
  • Ameisen
    Eine Ameise kommt selten allein. Auf der Suche nach süßen Leckereien stürmen ganze Ameisen-Kompanien die Küche. Um diese Plage loszuwerden, eignen sich Köderdosen oder Ameisenöl. Außerdem sollten keine Lebensmittel offen aufbewahrt werden.
  • Schaben oder Kakerlaken
    Wer Schaben oder Kakerlaken zu Besuch hat, muss sich meist Hilfe bei Schädlingsbekämpfern suchen. Die Krabbeltiere fressen alles und sind äußerst widerstandsfähig.
  • Käfer
    Käfer gibt es in Hülle und Fülle und die unterschiedlichsten Gattungen fühlen sich bei uns heimisch. Die am häufigsten vorkommenden Käfer sind der Speckkäfer, der Rüsselkäfer, der Brotkäfer und der Getreideplattkäfer.
    Wanzen im Haus: So wird man die Stinkekäfer wieder los
    Insekten
    Wanzen im Haus: So wird man die Stinkekäfer wieder los
    Ulm
  • Ratten oder Mäuse
    Die Nager machen ihrem Namen alle Ehre, sie nagen alles an, was ihnen unterkommt. Wer so viel futtert, sorgt aber auch für viele Hinterlassenschaften. Meist werden wir dadurch auf unseren kleinen Mitbewohner aufmerksam. Fallen oder professionelle Schädlingsbekämpfer helfen, die Tierchen wieder los zu werden.
  • Läuse
    Am häufigsten treten wir in Kontakt mit den Kopfläusen. Vor allem Kinder schleppen die Ungeziefer häufig ein. Diese Form der Läuse ernährt sich von Blut und verursacht dadurch juckende Stiche.
  • Flöhe
    Diese kleinen Tierchen sind wahre Weitsprung-Meister. Bis zu einen Meter können sie mit einem Sprung zurücklegen. Auch sie ernähren sich von Blut und siedeln sowohl auf dem Mensch aber auch auf unseren Haustieren an.
  • Motten
    Unterschieden wird zwischen den Kleidermotten, die kleine Löcher in unsere Kleidung nagen und den Dörrobst- und Mehlmotten. Diese vergehen sich an Lebensmitteln und verunreinigen diese durch Kot und Spinnenfäden.
  • Milben
    Milben lassen sich besonders gerne auf Lebensmitteln nieder. Die befallenen Produkte schmecken bitter und riechen süßlich.
  • Bettwanzen
    Mitbringsel aus dem Urlaub sind in der Regel wunderbare Erinnerungen. Dem ist aber nicht so, wenn es sich um das unbeabsichtigte Mitbringen von Bettwanzen handelt. Sie nisten in unseren Betten, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen stark juckende Bisswunden. Die Bekämpfung der Schädlinge ist schwierig und muss meist Schädlingsbekämpfern überlassen werden.
  • Spinnen
    Spinnen sind kleine Schönwetter-Tiere. Während sie sich im Frühjahr und Sommer im Freien wohl fühlen, bekommt ihnen Herbst und Winter nicht besonders gut. Dann ziehen sie sich gerne in geschützter Gegenden, wie beispielsweise unsere Häuser zurück.

Was gegen Ungeziefer hilft

Die meisten der oben aufgelisteten Plagen schleppen wir selbst ein. Durch den Kontakt zu anderen oder direkt aus dem Supermarkt mit den frisch gekauften Lebensmitteln. Wichtig ist, wenn Lebensmittel befallen sind, diese sofort zu entsorgen. Außerdem sollten die Aufbewahrungsräume regelmäßig gründlich gereinigt werden.
Auch befallenen Kleidung, Teppiche oder Decken sollten heiß gewaschen werden. Um sich doppelt abzusichern, können die Textilien anschließend zusätzlich eingefroren werden. Auch dadurch können Ungeziefer beseitigt werden. Bei starkem Schädlingsbefall ist es Empfehlenswert einen Experten zu beauftragen.

Tipps zur Vorbeuge:

Schädlinge sind nicht nur eklig und nervig, sie können auch gefährlich sein, da sie Überträger von Krankheiten sein können. Einige Tipps können helfen, um Schädlingsbefall vorzubeugen:
  • Bereits beim Kauf sollten Lebensmittel auf Schädlinge überprüft werden.
  • Lebensmittel sollten zuhause trocken und kühl, im besten Fall in geschlossenen Behältnissen, aufbewahrt werden.
  • Mülleimer sollten, vor allem in den Sommermonaten, möglichst häufig geleert werden.
  • Speisereste sollten nicht offen stehen bleiben
  • Insektenpapier in Schränken hilft, Ungeziefern fern zu halten
  • Die Bettwäsche sollten regelmäßig gewechselt und gewaschen werden
  • Lavendelsäckchen halten Motten von Kleidung fern.
  • Beim Reisen empfiehlt es sich, das Gepäck geschlossen zu halten. Zudem sollte die Kleidung nach der Heimkehr gewaschen werden.

Das könnte dich auch interessieren: