Ende Oktober gibt es mal wieder eine Sonnenfinsternis: Am 25.10.2022 schiebt sich der Mond vor die Sonne. Zwar ist die Sonnenfinsternis 2022 nur eine „partielle“ Sonnenfinsternis - weil der Mond nur zum Teil die Sonne bedeckt. Dennoch ist es ein Ereignis, das nicht alle Tage passiert. Zur welcher Uhrzeit genau und wo man die Sonnenfinsternis am besten sieht erfahrt ihr in diesem Artikel.
Wie vor jeder Sonnenfinsternis werden die Menschen auch 2022 daran erinnert, dass man nicht mit bloßem Auge das Himmelsphänomen beobachten soll. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) warnt davor, das Ereignis ungeschützt zu beobachten - egal, ob mit bloßem Auge, durch Ferngläser, Kameras oder Teleskope. Es reicht ein kurzer Blick in die Sonne, um die Netzhaut dauerhaft zu beschädigen. Daher geben wir hier ein paar Tipps, wie man sicher und einfach die Sonnenfinsternis beobachten kann.
Sonnenfinsternis 2022: Die Camera Obscura
Die mit Abstand sicherste Methode zur Beobachtung der Sonnenfinsternis ist die sogenannte Camera Obscura, oder auch Lochkamera genannt. Camera Obscura ist lateinisch für „dunkler Raum“ - und beschreibt im Grunde auch genau das, was es ist: ein komplett abgedunkelter Raum, in dem nur ein kleines Loch ist, durch das ein paar Lichtstrahlen strömen können. Auf der gegenüberliegenden Seite von dem Loch muss sich eine Fläche befinden, also zum Beispiel eine Plane, Folie oder eine Wand. Durch das Loch fallen dann die Lichtstrahlen von außen und sie projizieren das Bild, das vor dem abgedunkelten Raum liegt, spiegelverkehrt auf die Fläche. Hier auf diesem Bild sieht man, wie mit einer Jalousie am Fenster ganz einfach eine Camera Obscura entstehen kann:
Camera Obscura selbst basteln
Bei einer Sonnenfinsternis eignet sich die Camera Obscura perfekt, da man damit nicht direkt in den Himmel schaut, sondern stattdessen nur die Abbildung des Himmelsphänomens ansieht. Gleichzeitig kann man die Sonnenfinsternis auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen sehr gut beobachten.
Brillen für die Sonnenfinsternis: Darauf sollte man achten
Eine weitere Möglichkeit, um die Sonnenfinsternis zu beobachten, ist eine Lichtschutzbrille. Die zum Beobachten mit bloßem Auge genutzten Sonnenfinsternisbrillen sollen laut Bundesamt für Strahlenschutz nach EU-Normen als sicher gelten, dürfen keine Kratzer oder Löcher haben und sollen möglichst nah am Gesicht anliegen. Ein direkter und ungeschützter Blick könne in kürzester Zeit die Netzhaut schädigen. Durch die Brillen sollten höchstens 0,001 Prozent des Sonnenlichts durchkommen. Herkömmliche Sonnen- oder Schweißerbrillen seien nicht geeignet. Die Lichtschutzbrillen sind nicht einfach eine Art Sonnenbrille – sie haben besondere Folien und Filter, die sicherstellen, dass maximal 0,001 Prozent des Sonnenlichts hindurch gelangt. Wie das Bundesamt für Strahlenschutz aufzählt, muss man beim Kauf solcher Brillen auf folgende Bestimmungen achten:
- Sie müssen der aktuellen EU-Norm DIN EN ISO 12312-2:2015 entsprechen und auch eine solche Kennzeichnung haben
- Sie dürfen keine Kratzer, Löcher oder Risse haben
- Sie haben breite Bügel und liegen eng an, um somit die Augen vor einzelnen Strahlen um die Brille herum zu schützen