Silvio Berlusconi ist tot. Der frühere italienische Ministerpräsident starb am Montag, 12. Juni 2023, im Alter von 86 Jahren. Über die Todesursache wurde zunächst nichts offiziell bekannt. Berlusconi litt aber seit Monaten an einer schweren Krankheit.
Bereits am 9. Juni 2023 wurde der an Leukämie erkrankte Politiker ins Krankenhaus eingeliefert. Nach Angaben seiner Ärzte damals zu Routineuntersuchungen. Der 86-jährige Milliardär und Medienmogul befand sich im San Raffaele-Krankenhaus für geplante Untersuchungen" in Zusammenhang mit seinem Blutkrebs, teilte das Ärzteteam am Freitag in Mailand mit. Damals hieß es: Lebensgefahr bestehe nicht.
Berlusconi war bereits am 5. April in dieselbe Klinik eingeliefert worden, nachdem er über Atemprobleme geklagt hatte. Er hatte das Krankenhaus erst sechs Wochen später nach erfolgreicher Behandlung eines Lungeninfekts wieder verlassen können.
Staatsbegräbnis für Silvio Berlusconi
Die italienische Regierung rief für Mittwoch Staatstrauer aus. An diesem Tag soll die Trauerfeier für den viermaligen italienischen Regierungschef im Mailänder Dom stattfinden. Das Erzbistum bestätigte das Staatsbegräbnis.
Silvio Berlusconi im Steckbrief
- Name: Silvio Berlusconi
- Geburtstag: 29. September 1936
- Todestag: 12. Juni 2023
- Geburtsort: Mailand
- Alter: 86
- Größe: 1,64 m
- Beruf: Politiker, Unternehmer
- Partnerin: Marta Fascina (33, Abgeordnete der Forza Italia)
- Kinder: Barbara, Pier Silvio, Luigi, Eleonora, Marina
- Mutter: Rosa Bossa
- Vater: Luigi Berlusconi
- Schwester: Maria Francesca Antonietta
- Bruder: Paolo
- Vermögen: 5.6 Milliarden USD (Forbes)
Wie Berlusconi in der Politik landete
Berlusconi war zunächst Geschäftsmann und stand seit 1994 insgesamt vier Regierungen in Italien als Ministerpräsident vor. Er bestimmte die Geschicke des Landes mehr als zwei Jahrzehnte mit und war zeitlebens umstritten, wurde aber von vielen auch bewundert.
Für den früheren Regierungschef Mario Monti war Berlusconi der „Vater aller Populisten“, er selbst nannte sich einmal „Jesus Christus der Politik“. Immer wieder gab es Vorwürfe von Interessenkonflikten zwischen seinem Amt und dem von ihm kontrollierten Medienimperium Mediaset. Auch musste er sich zahlreichen Gerichtsprozessen stellen.
Im Zusammenhang mit einer Strafe wegen Steuerhinterziehung wurde er 2013 aus dem Parlament ausgeschlossen und durfte in den folgenden Jahren keine öffentlichen Ämter ausüben. Er klagte dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Zuletzt war er Abgeordneter im Senat, der kleineren der zwei Parlamentskammern in Rom.
Silvio Berlusconi und der Bunga-Bunga-Prozess
Im März 2015 wurde er im „Bunga-Bunga“-Prozess um Sex mit minderjährigen Prostituierten und Amtsmissbrauch in letzter Instanz freigesprochen. Auch ein Folgeverfahren wegen Zeugenbestechung endete mit einem Freispruch. Seiner Beliebtheit bei vielen Italienern taten die Konflikte mit dem Gesetz aber keinen Abbruch.
Im Zuge der Finanzkrise hatte er 2011 endgültig als Ministerpräsident abtreten müssen. Immer wieder versuchte er das politische Comeback für ein Spitzenamt. Doch die rauschende Rückkehr auf die ganz große Bühne gelang dem „Cavaliere“ nicht - auch sein letzter Traum, Staatspräsident zu werden, platzte Anfang 2022.
Krankheiten von Silvio Berlusconi
Gesundheitlich hatte Berlusconi in seinen letzten Jahren immer wieder große Probleme: 2016 wurde er am Herz operiert, 2020 musste er wegen einer Corona-Infektion und einer Lungenentzündung ins Krankenhaus. Auch 2022 wurde er wegen einer Harnwegsinfektion stationär behandelt. Bereits 1997 wurde er wegen eines Tumors an der Prostata operiert. Schon seit mehreren Jahren hatte er zudem einen Herzschrittmacher. Zuletzt wurde bekannt, dass er an chronischer Leukämie leidet.
(mit Material von dpa und AFP)