Millionen Postbank-Kunden müssen seit Freitagnachmittag ohne etliche Services des Geldinstitutes auskommen und das gleich für mehrere Tage. Der Grund ist der vorletzte Schritt der Übertragung von Kundendaten der zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Postbank auf eine gemeinsame IT-Plattform. Und die Wartung der Systeme dauert offenbar länger als geplant. Hier gibt es alle Infos:
Ab wann gibt es die Einschränkungen bei der Postbank?
In einer Mitteilung informierte die Postbank, dass die IT-Arbeiten am Freitag, 31.3.2023, gegen 17 Uhr beginnen sollen und ab diesem Zeitpunkt diverse Systeme für die Kunden nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wie lange sollen die Systeme nicht zur Verfügung stehen?
Die Arbeiten bei der Postbank waren über das gesamte Wochenende geplant. Erst am Montag, 3.4.2023, ab 14 Uhr sollten die gewohnte Services wieder zur Verfügung stellen. So hat es die Bank im Vorfeld mitgeteilt. Doch noch am Dienstag gibt es auf Störungsportalen im Internet etliche Kundenmeldungen, dass Systeme nicht wie gewohnt funktionieren. Jetzt hat auch die Bank mitgeteilt, dass es bis Mittwoch, 5.4. zu Ausfällen kommen wird. Aktuell heißt es auf der Postbank-Seite: „Derzeit kann es zu Einschränkungen in der Nutzung der Postbank App kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass Sie diese so bald wie möglich uneingeschränkt nutzen können. Das Postbank Online-Banking steht Ihnen aktuell wie gewohnt zur Verfügung.“
Welche Services der Postbank sind von dem Ausfall betroffen?
Von den IT-Arbeiten sind unterschiedliche Systeme zu unterschiedlichen Zeiten betroffen. Vor allem sind das:
- Von Freitag, 31. März, ca. 17:00 Uhr bis Montag, 3. April 2023, ca. 9:00 Uhr stehen die Geldautomaten sowie die SB-Terminals nur eingeschränkt zur Verfügung. Kostenlos Bargeld abheben können Kunden an den Geldautomaten der Cash Group. Dazu zählen unter anderem die Deutsche Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank.
- Von Freitag, 31. März, ca. 17:00 Uhr bis Montag, 3. April 2023, ca. 9:00 Uhr steht das Telefon-Banking nicht zur Verfügung. In den Filialen können nur Postdienstleistungen erledigt werden.
- Von Freitag, 31. März, ca. 17:30 Uhr bis Montag, 3. April 2023, ca. 14:00 Uhr stehen das Online-Banking & Brokerage, die Postbank App und die Finanzassistent-App nicht zur Verfügung.
- In der Nacht vom 4. April auf den 5. April 2023 in der Zeit von 22:30 Uhr bis ca. 4:30 Uhr ein Update im Postbank Online-Banking und in den Apps für die Kreditkarten erfolgt. In der Zeit stehen das Online-Banking und die Apps nicht zur Verfügung.
Wieviele Kunden der Postbank sind von der Störung betroffen?
Gemessen an der Kundenzahl ist die anstehende Welle die größte: Daten von etwa fünf Millionen Postbank-Kunden werden auf die gemeinsame Plattform geholt: Girokonten, Tages- und Termingeld sowie Sparprodukte. „Wir haben fast 3000 Mitarbeitende in dem Projekt, etwa 1000 davon werden am kommenden Wochenende 72 Stunden rund um die Uhr im Schichtbetrieb im Einsatz sein“, erläuterte IT-Manager Stefan Peschke. iel des Projekts „Unity“ ist es, zwölf Millionen Kunden der Postbank mit sieben Millionen Deutsche-Bank-Kunden in Deutschland auf einer IT-Plattform zusammenzuführen. So will die Deutsche Bank von 2025 an pro Jahr 300 Millionen Euro einsparen. Zur Jahresmitte 2023 soll die Migration abgeschlossen sein. Dann sind noch zwei Millionen Kunden und etwa vier Millionen Verträge zu übertragen: Firmenkundengeschäft, Baufinanzierung sowie Ratenkredite. „Unser Ziel ist es, das Rechenzentrum der Postbank sozusagen besenrein wieder zurückzugeben“, sagte Peschke.
Können Postbank-Kunden aktuell mit Karte zahlen?
Im Vorfeld teilte die Postbank mit, dann die Kartenzahlung über die Postbank weiter funktionieren soll, zumindest in Geschäften und Supermärkten. Kundenkommentare im Internet, so auf allestoerungen.de und Hinweise von Lesern deuten darauf hin, dass die Kartenzahlung aber nicht überall funktioniert hat.
Kundinnen und Kunden, die beim Onlineshopping mit der Kreditkarte höhere Beträge bezahlen wollen, könnten Probleme bekommen.