Im Kriminalpodcast „Akte Südwest“ der SÜDWEST PRESSE besprechen wir bedeutsame und spannende Kriminalfälle aus Baden-Württemberg – geklärte und ungeklärte Verbrechen, ältere Fälle ebenso wie jüngere. Dabei sprechen wir mit Experten, die den jeweiligen Fall sehr gut kennen  – und erfahren auch, wie es ist, über solche Verbrechen zu berichten. Denn in der Regel sind unsere Gesprächspartner jene Polizei- und Gerichtsreporter aus unseren Redaktionen, die „hautnah“ dran waren und sind an den Fällen.
Mit „Akte Südwest” werden wir künftig im monatlichen Rhythmus einen Kriminalfall aus dem Südwesten im Podcast präsentieren – die erste Staffel der Reihe wird sechs Folgen haben.

Diese Journalisten stehen hinter „Akte Südwest“:

  • Moritz Clauß (28, Twitter: @script0r) ist Producer und Sprecher von „Akte Südwest“. Moritz ist Redaktionsvolontär bei der Südwest Presse, hört schon sein halbes Leben Podcasts und schneidet genauso lange eigene Audio- und Video-Projekte. Aktuell hört er gerne den Zeit-Podcast „Alles gesagt?“ und „Pessimists Archive“.
  • Rebecca Jacob (28) ist Online-Redakteurin der Südwest Presse und Moderatorin in „Akte Südwest“. Für Podcasts begeistert sie sich seit ihrem Studium (Journalismus, Moderation) und der Zeit beim Campusradio in Dortmund. Für die SWP war sie im Erzähl-Podcast „Sagenhaftes Baden-Württemberg“ zu hören. Privat lauscht sie mit Vorliebe Wissenschafts-Formaten wie „Undoder zum Quadrat“ und allem von Stephen Fry.
  • Tobias Knaack (36, Twitter: @Twittobi) leitet bei der Südwest Presse die Digitalredaktion. Mit der Kriminalität im Südwesten hat er sich sowohl als Reporter bei Gerichtsprozessen in Ehingen und Ulm beschäftigt als auch im Rahmen größerer Verfahren in Stuttgart, während seiner Zeit als Redakteur in der Südwestumschau. Sein Lieblingspodcast ist – seit Jahren schon und noch immer – „Fest & Flauschig“ von Musiker Olli Schulz und Satiriker Jan Böhmermann.
  • Roland Müller (46, Twitter: @rm2099) ist Leiter des Ressorts Politik/Südwestumschau und hat sowohl in seiner Zeit als Regionalredakteur als auch im Südwest-Ressort etliche größere Kriminalfälle journalistisch begleitet – etwa den Prozess zum Amoklauf von Winnenden. Auf die Podcast-Welt ist er als Fußball-Fan gestoßen, sein Lieblingsformat ist der „Rasenfunk.“ Der Goldstandard politischer Podcasts ist für ihn „The Daily“ der New York Times.
  • David Nau (27) ist Reporter im Ressort Südwestumschau und damit immer wieder auch für Kriminalfälle und Gerichtsprozesse in Baden-Württemberg zuständig. Im Gerichtssaal kann er seine (professionelle) Neugierde stillen und einen Blick in das Leben und manchmal auch hinter so manche Fassade anderer werfen. Bevor er sich selbst mit Kriminalpodcasts beschäftigte, hörte er gerne die Konkurrenz von „Zeit Verbrechen“, ansonsten lässt er sich gerne von „Lage der Nation“ die Nachrichtenwoche aufarbeiten.
  • Tanja Wolter (50) ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik/Südwestumschau und seit zehn Jahren bei der Südwest Presse. Bei früheren Tätigkeiten berichtete sie als Reporterin viele Jahre selbst über Kriminalfälle und Prozesse im Südwesten. Gelernt hat sie dabei: Keine Tat ist vergleichbar, aber oft ereignet sich das Unfassbare hinter einer scheinbar normalen Fassade, ob beim freundlichen Nachbarn oder unter „besten“ Freunden. In ihrer Freizeit hört sie gerne Podcasts über wissenschaftliche Themen (NDR Info), ist seit ihrer Kindheit „Tatort“-Fan und liebt Krimis von Patricia Highsmith.