Sie galt als coolste Regierungschefin von Europa. Jetzt wurde sie trotzdem abgewählt. Sanna Marin beeindruckte eine Zeitlang auch außerhalb von Finnland. Seit Dezember 2019 ist sie die Ministerpräsidentin des nordischen Landes. Als sie das Amt antrat, war sie die jüngste Regierungschefin der Welt.
Wer ist die finnische Politikerin? Hat sie einen Ehemann? Wie kam sie in die Politik? Alle Infos zu der Politikerin gibt es hier.
Ehemann, Größe, Partei, Instagram - das ist Sanna Marin
- Name: Sanna Mirella Marin
- Geburtstag: 16. November 1985
- Geburtsort: Helsinki, Finnland
- Wohnort: Helsinki, Finnland
- Eltern: Mutter und Vater (Lauri Marin) trennten sich früh; sie wuchs mit ihrer Mutter und deren Partnerin auf
- Geschwister: keine
- Ehe: Markus Räikkönen (in Scheidung)
- Kinder: eine Tochter, Emma Amalia (geboren 2018)
- Beruf: Politikerin, Sozialdemokratische Partei
- Twitter:@MarinSanna
- Instagram: sannamarin
Lebenslauf von Sanna Marin: So wurde sie Regierungschefin
Sanna Marin ist 1985 in einer Arbeiterfamilie geboren. Sie wuchs in instabilen Verhältnissen auf: Ihre Mutter hatte selbst eine schwere Kindheit und wuchs im Waisenhaus auf, ihr Vater, Lauri Marin, war Alkoholiker. Als junges Mädchen trennten sich ihre Eltern. Danach sind ihre Mutter und sie viel umgezogen, bis sie in Tampere im Südwesten Finnlands landeten. Dort verliebte sich ihre Mutter in eine Frau - und Sanna Marin lebte fortan in dieser Regenbogenfamilie. 2016 schrieb sie darüber: „Man erkannte uns nicht als eine wahre Familie an oder als gleichberechtigt mit den anderen“. Aus diesem Grund sind die Rechte von LGBT-Familien in Finnland ihr ein besonderes Anliegen.
2006 trat Sanna Marin der Jugendorganisation der Sozialdemokraten bei. Sie studierte in dieser Zeit Verwaltungswissenschaften an der Universität Tampere. Das Studium finanzierte sie sich selbst, arbeitete nebenbei in einer Bäckerei und im Einzelhandel.
2012 wurde sie in den Stadtrat von Tampere gewählt. 2015 wurde sie das erste mal als Abgeordnete in das finnische Parlament gewählt. Im Juni 2019 wurde sie Verkehrsministerin von Finnland. Ende Dezember 2019 wurde Sanna Marin zur neuen Vorsitzenden der Sozialdemokraten gewählt und wurde damit Ministerpräsidentin des Landes. Allerdings übernahm sie die Geschäfte formell erst im Sommer 2020.
Mit ihrer Wahl zur Ministerpräsidentin war sie die jüngste Regierungschefin der Welt, mit 34 Jahren. Kurz darauf wurde sie jedoch überholt von Sebastian Kurz, der 33 Jahre war.
Abwahl von Sanna Marin
Finnland steht vor einem Regierungswechsel. Die Sozialdemokraten der 37 Jahre alten Ministerpräsidentin Sanna Marin konnten bei der Parlamentswahl am 2. April 2023 zwar Zugewinne verzeichnen - die Position als stärkste Parlamentskraft verloren sie aber an die konservative Nationale Sammlungspartei von Ex-Finanzminister Petteri Orpo. Auch die rechtspopulistische Partei Die Finnen zog an den Sozialdemokraten vorbei. Der sich anbahnende Machtwechsel in Helsinki wird den bereits beschlossenen Nato-Beitritt des an Russland grenzenden Landes aber nicht mehr beeinflussen.
„Die Demokratie hat gesprochen“, sagte Marin am späten Sonntagabend vor Parteianhängern, als bereits fast alle Wählerstimmen ausgezählt waren. Sie betonte zugleich, dass die Partei an der Regierungsspitze erstmals seit langer Zeit mehr Unterstützung als bei der vorherigen Wahl bekommen habe. Tatsächlich legten die Sozialdemokraten von 17,7 Prozent bei der Wahl vor vier Jahren auf nun 19,9 Prozent zu - die beiden anderen großen Parteien schnitten aber noch besser ab und kamen auf 20,8 beziehungsweise 20,1 Prozent der Stimmen.
Privatleben: Scheidung vom Ehemann und Tochter von Sanna Marin
Am 1. August 2020 heiratete Sanna Marin ihren langjährigen Lebensgefährten Markus Räikkönen. Sie waren vor der Hochzeit schon 16 Jahre lang zusammen. Das Paar hat seit 2018 eine Tochter, Emma Amalia. Am 10. Mai 2023 verkündete Sanna Marin die Scheidung. Sie und ihr Mann Markus Räikkonen hätten "gemeinsam" die Scheidung eingereicht, teilten die Politikerin und Räikkonen jeweils auf ihren Instagram-Seiten mit. "Wir sind dankbar für 19 gemeinsame Jahre." Außerdem würden sie "beste Freunde" bleiben und zusammen mit ihrer fünfjährigen Tochter weiter "Zeit als Familie" verbringen.
Sanna Marin und die Nato: Beitritt Finnlands 2022
Als sie Ministerpräsidentin wurde, lehnte Sanna Marin einen Beitritt Finnlands in die Nato ab. Das entsprach auch der Meinung der finnischen Bevölkerung. Mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine änderte sich das jedoch schlagartig: Im Mai 2022 stellte Finnland unter der Führung von Sanna Marin formell einen Antrag, um der Nato beizutreten. Finnland und Russland teilen eine 1300 Kilometer lange Grenze. Ende März 2023 stimmte die Türkei als letztes Nato-Mitgliedsland dem Beitritt Finnlands zu.
Sanna Marin Video: Darf eine Ministerpräsidentin Party machen?
Nach erneuter Kritik an ihrem Privatleben hat die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin ihr Recht auf Privatleben verteidigt. Sie sei auch nur "ein Mensch", sagte Marin, den Tränen nahe, bei einer Veranstaltung ihrer Sozialdemokratischen Partei (SDP) in Lahti nördlich von Helsinki. Auch sie sehne sich manchmal nach Spaß, sagte sie, betonte aber zugleich, deswegen "nicht einen einzigen Arbeitstag" versäumt zu haben. Sie wünsche sich, dass Menschen Politiker eher nach ihrer Arbeit als nach ihren Freizeitaktivitäten beurteilen würden.
Zuvor hatte Marin sich wegen eines in ihrem Amtssitz in Helsinki entstandenen Fotos entschuldigt. Auf dem zuerst im Online-Dienst Tiktok veröffentlichten und später von finnischen Medien verbreiteten Bild sind eine finnische Influencerin und eine weitere Frau zu sehen, die sich küssen und ihre entblößten Brüste mit einem Schild mit der englischen Aufschrift "Finland" bedecken. "Das Foto ist unangemessen, ich entschuldige mich dafür", sagte Marin.
Davor war ein Video verbreitet worden, das Marin beim ausgelassenen Feiern mit einer Gruppe von Freunden und bekannten Persönlichkeiten zeigt. Teilweise waren im Video zu hörende Kommentare als Hinweis auf Drogen interpretiert worden. Marin hatte entsprechende Deutungen zurückgewiesen und einen Drogentest gemacht, um "jeglichen Verdacht auszuräumen". Daraufhin wurde das negative Ergebnis des Tests veröffentlicht.