Marco Reus erlebte so einige Zu- und Abgänge bei Borussia Dortmund. Seit 2012 schnürt er die Schuhe für den BVB. Trotz zahlreicher und verlockender Angebote entschied er sich jedes Mal für die Schwarz-Gelben. Reus zählt als Vereinslegende und ist der erste Spieler, welcher für den BVB über 100 Tore erzielen und 80 Tore vorbereiten konnte.
Die Informationen zum Fußballer bekommt ihr in diesem Artikel.
Marco Reus Steckbrief: Sternzeichen, Frau, Größe
Marco Reus wurde am 31.05.1989 in Dortmund geboren. Seit 2012 ist er beim BVB unter Vertrag. Bevor er zu seinem Jugendverein wechselte, spielte er bei Rot-Weiss Ahlen (2007-2009) und Borussia Mönchengladbach (2009-2012).
Die Informationen zu Marco Reus im Überblick:
- Name: Marco Reus
- Geburtstag: 31.05.1989
- Sternzeichen: Zwillinge
- Größe: 180 cm
- Geburtsort: Dortmund
- Wohnort: Dortmund
- Staatsangehörigkeit: Deutsch
- Beruf: Fußballprofi
- Beziehungsstatus: seit 21.12.2019, verheiratet mit Scarlett Gartmann-Reus
- Instagram: @marcinho11
Marco Reus: Seine Karriere bisher
Im Alter von sechs Jahren wechselte Reus vom Postsportverein Dortmund in die Jugendabteilung von Borussia Dortmund. Zehn Jahre lang spielte er in der Jugend des BVB ehe ihn der damalige U17 Trainer Peter Wazinski aussortierte. Wazinski war der Meinung, dass Marco Reus zu schmächtig und körperlich nicht robust genug gewesen sei. Daraufhin wechselte er zu Rot-Weiss Ahlen und genoss eine erfolgreiche Zeit. 2008/09 gelang dem damals 19-jährigen Offensivspieler der Durchbruch im Profifußball.
Ein Jahr später ging es für Reus zu Borussia Mönchengladbach. Seine beste Saison in Gladbach spielte er in der Saison 2011/12 unter Lucien Favre, in der er in 32 Spielen 18 Tore erzielte und elf vorbereiten konnte. Nach der starken Saison holte ihn Jürgen Klopp wieder zurück zu seinem Jugendverein. Seit 2018 ist er Kapitän der Schwarz-Gelben. Im Dress der Nationalmannschaft spielte Reus zuerst 2011 - nachdem zuvor diverse Verletzungen ein Debüt vermasselten. So spielte Marco Reus aufgrund seiner vielen Verletzungen erst eine WM (2018 in Russland) und eine EM (2012).
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.