Greta Thunberg ist eine schwedische Klimaaktivistin, die 2018 durch ihren Klimastreik und die daraus entstandene Bewegung „Fridays for Future“ weltweit bekannt wurde. Durch ihren Einsatz lenkte sie die Debatte um den Klimawandel vor allem in Europa in eine neue Richtung. Sie ist mittlerweile die weltweit bekannteste Klima-Aktivistin und damit eine polarisierende Figur.
- Wer ist die junge Klimaaktivistin?
- Hat sie einen Freund?
Wir haben die junge Frau genauer unter die Lupe genommen und die wichtigsten Infos zu ihr in diesem Porträt zusammengefasst.
Greta Thunberg im Steckbrief: Alter, Eltern, Wohnort & Co.
Die wichtigsten Fakten zu Greta Thunberg auf einen Blick:
- Name: Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg
- Geburtstag: 3. Januar 2003
- Geburtsort: Stockholm
- Beruf: Klimaschutz-Aktivistin
- Eltern: Malena Ernman (Opernsängerin), Svante Thunberg (Schauspieler)
- Geschwister: eine jüngere Schwester (Beata Thunberg)
- Twitter: @GretaThunberg
- Instagram: gretathunberg
Hat Greta Thunberg einen Freund?
Seit sie durch ihre Klimastreiks bekannt geworden ist, steht Greta Thunberg in der Öffentlichkeit. Doch was ihr Privatleben angeht, hält sich die 20-Jährige weitgehend bedeckt. So ist nicht bekannt, ob sie aktuell einen Freund hat. Vor rund einem Jahr sorgten Fotos mit einem jungen Mann bei einer Demo in Italien für Spekulationen, da sich die beiden sehr vertraut zeigten. Um wen es sich dabei handelte, wurde allerdings nicht bekannt.
Eltern und Schwester: Das ist Greta Thunbergs Familie
Greta Thunberg ist die Tochter einer Opernsängerin und eines Schauspielers. Ihre Eltern Malena Ernman und Svante Thunberg haben zwei Töchter: Greta und ihre jüngere Schwester Beata. Diese tritt in die Fußstapfen ihrer Mutter und möchte Sängerin werden.
Greta Thunberg: So kam sie zum Klimaschutz
Gerade einmal 15 Jahre war Greta Thunberg alt, als sie den ersten „Schulstreik fürs Klima“ initiierte und damit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit trat. Doch ihr Interesse für den Klimaschutz entstand schon viel früher. Im Alter von acht Jahren erfuhr Thunberg in der Schule erstmals vom Klimawandel und informierte sich von da an intensiv darüber. Spurlos ging das Thema nicht an ihr vorbei, denn die Jungaktivistin entwickelte Depressionen und eine Essstörung, die sie nach eigenen Angaben nur durch ihr Engagement für ein besseres Klima überwinden konnte.
Diagnose Asperger: Wie geht Greta Thunberg mit dem Syndrom um?
Ein emotionsloser Gesichtsausdruck, kein Lachen und eine sachliche Sprache. Das zeichnet Greta Thunberg aus, wenn man sie bei ihren Auftritten beobachtet. All das sind Anzeichen für eine besondere Krankheit unter der die Klimaaktivistin leidet. Im Alter von 12 Jahren wurde bei Thunberg das Asperger-Syndrom, eine Art Autismus, diagnostiziert. Menschen mit dieser Entwicklungsstörung zeichnen sich durch ein eingeschränktes Einfühlungsvermögen, mangelhafte soziale Kompetenz und Sonderinteressen aus. Sprachliche und kognitive Fähigkeiten sind hingegen nicht eingeschränkt.
Schon früh sprach Thunberg offen über ihre Erkrankung: „Hätte ich kein Asperger und wäre ich nicht so merkwürdig, dann hätte ich mich wohl auch in den sozialen Netzwerken verfangen, nach denen alle so verrückt sind.“ Durch das Syndrom sehe sie die Welt aus einer anderen Perspektive und gebe ihr die Möglichkeit sich auf ein Spezialthema besser konzentrieren zu können. Auch ihre Standhaftigkeit begründet sie mit dem Asperger-Syndrom.
„Fridays For Future“ – Schulstreiks für das Klima
Bei „Fridays For Future“ handelt es sich um eine weltweite Bewegung von Schülern und Studenten, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Initiiert wurde die Aktion 2018 von Greta Thunberg. Damals saß sie jeden Freitag ursprünglich alleine mit einem Schild mit der Aufschrift „Schulstreik fürs Klima“ vor dem schwedischen Parlament. Schnell wurde die Aktion größer und auf der ganzen Welt eiferten ihr Schüler nach, indem sie freitags während des Unterrichts für den Klimaschutz demonstrierten. Mittlerweile finden regelmäßig, auch an anderen Wochentagen, Demonstrationen für ein besseres Klima statt, an denen sich auch Erwachsene beteiligen.
Konkret geht es den Aktivisten um Maßnahmen, um das auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 beschlossene 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen noch einhalten zu können. Auch wird in den Streiks auf klimapolitische Missstände aufmerksam gemacht und Politiker für den Klimawandel verantwortlich gemacht. Aufgrund der Coronapandemie fielen zeitweise Demonstrationen in Präsenz aus. Stattdessen wurden online-Veranstaltungen organisiert.
Greta Thunberg auf Twitter und Instagram
Greta Thunberg spricht nicht nur auf Veranstaltungen auf der ganzen Welt, auch in den sozialen Medien meldet sie sich zu Wort. So wendet sie sich auf Instagram und Twitter an Millionen Follower. Alleine auf Instagram folgen ihr mehr als 14 Millionen Menschen, auf Twitter sind es rund fünf Millionen.