Wenn am Wochenende der besonders ergiebige Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt erreicht, könnte Baden-Württemberg ein gutes Pflaster für Sternfreunde sein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet im Südwesten zwar nicht mit optimalen, aber doch mit günstigen Bedingungen für das alljährliche Spektakel am Nachthimmel. Am Wochenende erwarten wir keine dichte Bewölkung“, sagte ein DWD-Meteorologe. „Vielleicht wird es nicht ganz sternenklar, aber es sollte reichen.“

Zahlreiche Sternschnuppen am Nachthimmel

Die Perseiden sind ein wiederkehrender Meteorstrom, der jedes Jahr Mitte August zahlreiche Sternschnuppen hervorbringt. Sie bestehen aus den Zerfallsprodukten eines Kometen. Ihren Namen haben sie, weil sie aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen. Dieses Sternbild befindet sich unterhalb des großen W, der Kassiopeia. Einige der Sternschnuppen können bereits beobachtet werden.

So lassen sich die Perseiden besonders gut beobachten

Um den Schwarm der Perseiden besonders gut sehen zu können, sollten Schaulustige nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) im südhessischen Heppenheim helle Städte meiden. „Gleichzeitig sollte man einen möglichst freien Rundumblick haben, zum Beispiel auf einer Anhöhe“, sagte die Astronomin und VdS-Sprecherin Carolin Liefke.


Beste Zeit für die Beobachtung am Sonntag

Die beste Zeit für die Beobachtung der Perseiden ist am Sonntag gegen 03.00 Uhr nachts, dann erreicht der Sternenstrom seinen Höhepunkt. Wer das Maximum verpasst hat, kann die Perseiden auch in der Nacht zum Montag sehen. Auch in den Tagen danach und mit etwas Glück lassen sich die Sternschnuppen beobachten.