Täglich pilgern Tausende Touristen in Paris zur Kathedrale Notre-Dame, einem der berühmtesten Wahrzeichen der französischen Hauptstadt. Der Großbrand am Montagabend erschüttert nicht nur Frankreich, die ganze Welt zeigt sich bestürzt von der Zerstörung des historischen Monuments. Das Feuer ist mittlerweile zwar gelöscht - doch trotzdem ging damit ein großes Stück Geschichte verloren. Wir haben die wichtigsten Fakten rund um Notre-Dame.

Wann wurde Notre-Dame gebaut?

Das Gotteshaus im Herzen der französischen Hauptstadt Paris zählt seit 1979 zum Weltkulturerbe der Unesco. Die Geschichte der Kathedrale reicht bis ins Jahr 1163 zurück, als der Bau unter Bischof Maurice de Sully begann. Er dauerte knapp 200 Jahre. Notre-Dame ist somit knapp 900 Jahre alt. Die berühmten zwei Türme wurden 1245 fertiggestellt, der Spitzturm kam erst im 19. Jahrhundert dazu.

Wo steht Notre-Dame?

Die Kathedrale steht auf der Île de la Cité, einer kleinen Insel im Fluss Seine.

Höhe und Breite: Wie groß ist die Kathedrale in Paris?

Die Dimensionen der im gotischen Stil konstruierten Kathredrale sind gewaltig: Notre-Dame ist 127 Meter lang, 40 Meter breit und bis zu 33 Meter hoch. Bis zu 10.000 Menschen passen in das Gotteshaus.
Brand in Notre-Dame: Paris trauert

Feuer Brand in Notre-Dame: Paris trauert

Wie viele Touristen besuchen die Kathedrale?

Notre-Dame zieht jährlich fast 13 Millionen Touristen und Gläubige an und ist damit das meistbesuchte Wahrzeichen der französischen Hauptstadt – noch vor dem anderen großen Wahrzeichen der Stadt, dem Eiffelturm. Das macht pro Tag über 35.000 Touristen an und in der Kathedrale.

Dornenkrone, Kunst und Reliquien im Pariser Wahrzeichen

Insbesondere die Dornenkrone Jesus`, aber auch andere Kunst und religiöse Reliquien waren in Notre-Dame ausgestellt oder eingelagert. Nach dem verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale konnte der größte Teil der religiösen und auch künstlerischen Schätze gerettet werden.

Buch und Film: Die Geschichte von Notre-Dame

Das 1793 von Frankreichs Revolutionären geplünderte und verwüstete gotische Meisterwerk wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Grund auf restauriert. Mit seinem 1831 erschienenen Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" verewigte Victor Hugo die Kathedrale in der Literatur. Das Werk gilt mit als Grund für die Entscheidung, die Kathedrale umfassend zu restaurieren.
Das Buch wurde mehrfach verfilmt, zu den erfolgreichsten Adaptionen gilt bis heute der von den Walt-Disney-Studios produzierte Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1996.

Das könnte dich auch interessieren: