Im Jahr 2023 kommt auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen eine Beitragserhöhung zu. Mehr als 57 Millionen Menschen sind in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Wie hoch werden die Beiträge für diese Personengruppe ab nächsten Jahr ausfallen?
Erhöhung der Krankenkassen-Beiträge ab 2023
Für die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen werden die Krankenkassenbeiträge um voraussichtlich 0,3 Prozent angehoben. Momentan liegen die Beiträge bei im Schnitt 15,9 Prozent. Nach der Erhöhung würde der Beitragssatz dann bei 16,2 Prozent liegen. Das wird sich auch auf der Lohnabrechnung zeigen: 0,3 Prozent können je nach Gehalt ganz schön viel ausmachen. Hier einige Beispiele:
- Bei einem Gehalt von 2500 Euro (brutto): 397,50 Euro (alt) wird 405 Euro (neu)
- Gehalt von 3500 Euro (brutto): 556,5 Euro (alt) wird 567 Euro (neu)
- Gehalt von 4000 Euro (brutto): 636 Euro (alt) wird 648 Euro (neu)
- Gehalt von 5000 Euro (brutto): 795 Euro (alt) wird 810 Euro (neu)
Warum steigen die Krankenkassenbeiträge ab 2023?
Der Grund, warum die Beitragszahlungen für die gesetzliche Krankenkasse ab 2023 steigen ist, dass die Kassen für 2023 ein Defizit in Höhe von rund 17 Milliarden Euro erwarten, das über verschiedene Maßnahmen aufgefangen werden soll. „Wir haben in der letzten Legislatur die Leistungen für gesetzlich Versicherte erheblich verbessert. Das kostet“, erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Grund für die Beitragserhöhung.