In vielen evangelisch-christlichen Familien ist die Konfirmation ihrer Kinder ein feierlicher Anlass. Freunde und Verwandte werden eingeladen, es gibt gutes Essen und viele Geschenke. Aber, was ist die Konfirmation überhaupt? Hier gibt es Antworten auf folgende Fragen:
  • Warum wird die Konfirmation gefeiert?
  • Wie ist die Konfirmation entstanden?
  • In welchem Alter wird die Konfirmation gefeiert?
  • Warum gibt es zur Konfirmation Geschenke?
  • Und was kann man einem Konfirmanden schenken?
  • Kann man sich auch ohne Taufe konfirmieren lassen?

Warum wird die Konfirmation gefeiert?

Die evangelische Kirche in Deutschland bezeichnet die Konfirmation als „feierlichen Segnungsgottesdienst“. In diesem bekennen sich Jugendliche zu ihrem christlichen Glauben. Die Menschen werden mit der Konfirmation in die christliche Gemeinde aufgenommen und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche. So darf ein Jugendlicher nach der Konfirmation selbst Taufpate werden. Die Konfirmierten dürfen ab dem Alter von 16 Jahren an kirchlichen Wahlen teilnehmen und sich ab dem Alter von 18 Jahren auch selbst in kirchliche Ämter wählen lassen.

Wann wird die Konfirmation gefeiert?

Wann die Konfirmation gefeiert wird, ist in den einzelnen evangelischen Landeskirchen unterschiedlich. In einigen Regionen wird die Konfirmation immer am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, gefeiert. In anderen liegen die Konfirmationen zwischen Ostern und Pfingsten.

Wie ist die Konfirmation entstanden?

Die Konfirmation ist bereits mehrere hundert Jahre alt. „Erfunden“ wurde sie im Jahr 1539 in der nordhessischen Stadt Ziegenhain. Der damalige Landgraf Philipp hatte einen Streit zu schlichten - und zwar zwischen den Täufern und Reformatoren. Während die Täufer der Meinung waren, dass sich nur Erwachsene bewusst für eine Taufe als Glaubensbekenntnis entscheiden können, wollten die Reformatoren auch an der Säuglingstaufe festhalten. Die Konfirmation ist als Kompromiss entstanden. Sie gilt seither als nachträgliche Zustimmung zur Taufe und dem Christentum als Ganzem.

In welchem Alter wird Konfirmation gefeiert?

Die meisten Jugendlichen sind zwischen 14 und 15 Jahre alt, wenn sie die Konfirmation feiern. Das hängt auch von der Dauer des vorherigen Konfirmandenunterrichtes ab, der in manchen Gemeinden ein oder zwei, in anderen Gemeinden auch drei Jahre dauert.

Vorbereitung zur Konfirmation - Taufe, Gottesdienstbesuch, Prüfung und Konfirmandenunterricht

Wer zur Konfirmation zugelassen werden möchte, muss mehrere Voraussetzungen erfüllen. Zuallererst muss er oder sie getauft sein. Das kann auch noch kurz vor der Konfirmation selbst geschehen. Das Kind bzw. der Jugendliche muss vor der Konfirmation außerdem regelmäßig den Konfirmandenunterricht besuchen. In diesem werden christliche Themen etwa aus der Bibel gelehrt und besprochen.
Zudem schreiben viele Gemeinden als Bedingung für die Konfirmation eine gewisse Anzahl an Gottesdienstbesuchen vor. In manchen Kirchengemeinden gibt es sogar eine Konfirmandenprüfung vor der eigentlichen Konfirmation. Formell muss der Konfirmand zur Konfirmation angemeldet sein und sich freiwillig zu dieser bekennen.

Warum gibt es zur Konfirmation Geschenke?

Für viele Jugendliche und ihre Eltern ist die Konfirmation ein wichtiger Entwicklungsschritt in ihrem Leben. Die junge Frau oder der junge Mann entscheiden sich ganz bewusst für den christlichen Glauben. Das wird in vielen Familien auch mit einem großen Fest gefeiert. Klar, dass Freunde und Verwandte da nicht mit leeren Händen kommen wollen. Und so ist es üblich, dass Konfirmanden an diesem Tag beschenkt werden.

Und was kann man zur Konfirmation schenken?

An Geschenkideen zur Konfirmation ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Das fängt an mit dem beliebten Geldgeschenk. Die Höhe richtet sich selbstverständlich nach den eigenen finanziellen Möglichkeiten und dem Beziehungsstatus zum Konfirmanden. Ist es das Kind der Nachbarn, sind 20 Euro und eine schöne Karte völlig in Ordnung. Ist es das Kind des großen Bruders, zu dem man immer noch ein super Verhältnis hat, dürfen es gern 50 Euro und mehr sein.
Bei Menschen, die gern etwas Persönliches schenken, sind Bücher sehr beliebt oder ein gemeinsamer Ausflug. Ist der Konfirmand Fan des nächsten Bundesligisten? Dann könnte ein Besuch auf der Tribüne genau das richtige sein. Oder ein gemeinsamer Konzertabend bei der Lieblingsband des Konfirmanden.
Wer die räumliche Möglichkeit hat, darf auch gern einen (Obst)-Baum oder einen Weinstock mit dem Konfirmanden pflanzen. Bei guter Pflege bleibt so eine Erinnerung für mehrere Jahrzehnte an diesen feierlichen Tag erhalten.
Wie findet man einen passenden Konfirmationsspruch? Welche Zitate und Glückwünsche gibt es zur Konfirmation? Und wie sieht eine ansprechende Danksagung aus? Diese Fragen werden in folgendem Beitrag beantwortet: