Am Donnerstag, 16.06.2022, ist Fronleichnam. Es handelt sich dabei um ein katholisches Fest, was sich auch in den Bundesländern widerspiegelt, die daraus einen gesetzlichen Feiertag festgelegt haben. Demzufolge haben nicht alle Bundesländer an Fronleichnam frei.
- Wo ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag?
- Was ist die Bedeutung dieses Tages?
- Wer hat frei?
- Haben die Geschäfte geöffnet?
- Wie wird das Wetter an Fronleichnam 2022?
Alles Wissenswerte zum Fronleichnam 2022 findet ihr in dieser Übersicht.
Wann ist Fronleichnam 2022?
Fronleichnam fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten. In diesem Jahr ist der Tag somit am Donnerstag, 16.06.2022.
Bayern, Hessen, Sachsen: Wo ist Fronleichnam ein Feiertag?
Fronleichnam ist nicht in allen deutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Wo ihr euch an Fronleichnam über einen freien Tag freuen dürft, seht ihr hier:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen: Sorbische Gemeinden, bestimmt durch die Fronleichnamsverordnung
- Thüringen: Landkreis Eichsfeld, die Eichsfelder Ortschaften im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreises und Teile des Wartburgkreises
Berlin, Bremen, Hamburg: Wo ist Fronleichnam kein Feiertag?
Somit ist der 16. Juni 2022 in folgenden Bundesländern kein gesetzlicher Feiertag:
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
In welchen Länder ist Fronleichnam ein Feiertag?
Wie schon in Deutschland nur Teile des Landes an Fronleichnam frei haben, ist es auch bei unseren Nachbarländern oder beliebten Urlaubsländern unterschiedlich.
In diesen Ländern ist Fronleichnam ein Feiertag:
- Österreich
- in Teilen der Schweiz
- Polen
In diesen Ländern ist Fronleichnam kein Feiertag:
- Holland
- Dänemark
- Belgien
- Frankreich
- Italien
- Tschechien
Fronleichnam 2022: Haben Geschäfte geöffnet?
Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in den bereits oben genannten Bundesländern. Die Geschäfte dort haben also an diesem Donnerstag geschlossen. In allen anderen Bundesländern haben die Läden in der Regel wie gewohnt geöffnet.
Fronleichnam 2022: Haben Restaurants geöffnet?
Restaurants, Fast-Food-Ketten und andere Gastronomiebetriebe dürfen an Feiertagen grundsätzlich öffnen. Dazu zählen gewöhnliche Gaststätten, Cafés, Bars, Food-Trucks, Dönerbuden, Imbissstände sowie Fast-Food-Ketten. Letztlich entscheidet der Betreiber über die Öffnungszeiten an den Feiertagen.
Brückentag nach Fronleichnam 2022
Wer den Urlaub für 2022 clever gelgt hat, hat sich den 17. Juni 2022, frei genommen. So kann man mit wenig Urlaubstagen so viel Freizeit wie möglich herausholen.
Weitere Infos zu den Brückentagen 2021 findet ihr in diesem Artikel. Da Fronleichnam immer auf einen Donnerstag fällt, bietet sich dieser Feiertag immer als Brückentag an. Es gibt aber einige weitere Feiertage, die sich dank der Brückentage für einen Urlaub eignen. Hier findet ihr alle Infos zu den Brückentagen 2022:
Fronleichnam 2022: Wetter am Feiertag, 16. Juni
Wie ist die Wetterprognose für Fronleichnam? Für Donnerstag wird laut dem Deutschen Wetter-Dienst im Norden warm mit Temperaturen bis 22 Grad und im Süden des Landes klettern die Temperaturen hoch bis auf teilweise 32 Grad. Dazu kommt meist kaum bis schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.
Fronleichnam 2022: Stau-Prognose des ADAC
Fronleichnam ist zwar kein bundesweiter Feiertag – trotzdem erwartet der ADAC jedes Jahr starken Reiseverkehr an diesem Wochenende und den Tagen davor. So auch 2022. Da Fronleichnam am Donnerstag für viele Arbeitnehmer auch einen Brückentag bedeutet, sind Ausflüge über ein langes Wochenende wahrscheinlich. Zumal in vielen Regionen Deutschlands Hotels und Ferienwohnungen wieder geöffnet sind.
Verkehr nach Fronleichnam: Stau am verlängerten Wochenende
Der ADAC rechnet daher in seiner Stauprognose am langen ersten Juni-Wochenende mit regem Urlauberverkehr. Hinzu kommt, dass in Bayern und Baden-Württemberg die Pfingstferien enden. Der ADAC geht davon aus, dass vor allem am Samstag und Sonntag mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen sei. Staugefahr besteht demnach unter anderem auf den Strecken rund um die Großräume Hamburg, Berlin, Köln und München, auf den Fernstraßen zur Nord- und Ostsee, auf der A6 Mannheim-Heilbronn-Nürnberg sowie auf der A7 Würzburg-München-Salzburg.
Fronleichnam: Grüße, Bilder und Sprüche zum Feiertag
Wer an Fronleichnam frei hat, nutzt den Feiertag oder sogar das verlängerte Wochenende für einen Kurztrip oder Ausflüge. Wer seinen Liebsten auch aus der Ferne liebe Grüße zum Fronleichnamstag schicken möchte, findet ihr einige kostenlose Bilder, Sprüche, Zitate und Videos.
Was bedeutet Fronleichnam?
Das Hochfest feiern die Katholiken und ist Teil des Kirchenjahrs. Gefeiert wird immer am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag, dem Sonntag nach Pfingsten. Dieser fällt zwischen den 21. Mai und 24. Juni, eben abhängig von den Osterfeiertagen.
Am Tag des Fronleichnamsfestes wird die wiederkehrende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament und der Eucharistie – der Hauptteil der heiligen Messe – gefeiert.
Das Wort Fronleichnam stammt ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen. Es leitet sich aus den Worten „Vrône Lîcham“ – „Des Herren Laibs“ ab. Weitere Bezeichnungen von Fronleichnam sind „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, „Prangertag“ und „Blutstag“. Übersetzt ins Englische bedeutet Fronleichnam „Corpus Christi“.
Seit wann wird Fronleichnam gefeiert?
Papst Urban IV. führte das Fest im Jahr 1264 offiziell für die ganze Kirche ein. Es geht zurück auf eine Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich im Jahr 1209. Etwa 1270 gab es erstmals eine Fronleichnamsprozession, und zwar durch die Straßen von Köln.
Prozession und Co.: Traditionen an Fronleichnam
Am wichtigsten sind eigentlich die oft prunkvollen Prozessionen, bei denen in der Regel auch die Kommunionkinder noch einmal in ihren festlichen Gewändern mitgehen. In vielen Gemeinden werden die Prozessionswege besonders geschmückt mit Fahnen, kleinen Altären und Blumen. In einigen Regionen gibt es farbenprächtige Blumenteppiche, die zum Teil mehrere hundert Meter lang sind.
Fronleichnam Blumenteppich: Bedeutung des Brauchs
Warum gibt es an Fronleichnam Blumenteppiche? Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden. Laut dem Erzbistum Köln nimmt die Tradition des Blumenteppichs den Bibelvers „Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen!“ (Mt 3,3) auf. Die Seite „katholisch.de“ erläutert die Tradition mithilfe des Theologen Manfred Becker-Huberti. Dieser vermutet, dass der Brauch, Blumen auf den Prozessionsweg zu streuen, im 15. Jahrhundert aus der Mittelmeerregion nach Deutschland importiert wurde. „Nördlich der Alpen, wo aufgrund der kälteren Temperaturen deutlich weniger bunte Blumen wuchsen als im warmen Süden, war das Blumenteppichlegen ein Zeichen besonderer Verehrung für die Eucharistie“, heißt es auf der Seite weiter.
Die Tradition war früher noch weit in Deutschland verbreitet. Heutzutage zelebrieren meist nur noch wenige Gemeinden das Legen eines Blumenteppichs, hauptsächlich im Schwarzwald und in Bayern.
Wann ist Fronleichnam 2023?
Nachdem im kommenden Jahr Pfingstsonntag am 29. Mai ist, fällt der Fronleichnam 2023 auf den Donnerstag, 8. Juni.