Heute, 07.08.2021, wird in ganz Augsburg das Hohe Friedensfest gefeiert. Es ist traditionsreicher Feiertag, denn schon seit 1650 wird das Fest in der Fuggerstadt gefeiert und blickt somit auf eine lange Geschichte zurück. Das Friedensfest ist jedoch ausschließlich in Bayerns Stadt Augsburg ein gesetzlicher Feiertag.
Wer hat am Friedensfest alles frei? Wie feiern die Augsburger diesen Tag und was ist seine Bedeutung? Hier findet ihr alle Antworten rund um das Friedensfest 2021.
Wann ist das Augsburger Friedensfest?
Seit dem 17. Jahrhundert wird das Augsburger Friedensfest immer am 8. August gefeiert. Dieses Jahr fällt der Feiertag allerdings auf einen Sonntag, was Arbeitnehmer nur ungern hören werden. Denn somit gibt es dieses Jahr keinen freien Tag am 8. August.
Ist das „Hohe Friedensfest“ ein gesetzlicher Feiertag?
Ja, das Friedensfest ist ein gesetzlicher Feiertag – allerdings nur im Stadtkreis Augsburg. 1950 wurde es durch den Bayerischen Landtag als lokaler Feiertag im Bayerischen Feiertagsgesetz verankert. Somit haben an diesem Tag die meisten Menschen in der Stadt ganz offiziell frei. Es gibt aber Ausnahmen, wie etwa im Nah- und Fernverkehr oder beim Kranken- und Pflegedienst.
Friedensfest 2021: Haben Geschäfte in Augsburg geöffnet?
Da das Friedensfest ein gesetzlicher Feiertag ist, gelten dieselben Regeln, wie bei jedem Feiertag – nur eben ausschließlich in Augsburg. Geschäfte und Firmen sowie städtische Einrichtungen wie etwas das Rathaus oder das Bürgerbüro sind an diesem Tag geschlossen. Dieses Jahr fällt das Friedensfest allerdings ohnehin auf einen Sonntag, sodass dieser Feiertag wenig Auswirkung auf die Arbeitszeit von Arbeitnehmern und die Öffnungszeiten von Geschäften hat. Zudem sind am 8. August bereits Schulferien, extra schulfrei gibt es also für die Schüler und Schülerinnen in Augsburg auch nicht.
Friedensfest 2021: Die Bedeutung des Feiertags
Die zur Zeit der Reformation in Augsburg festgelegte Gleichberechtigung von Katholiken und Protestanten wurde 1618 mit dem Ausbruch des 30-jährigen Krieges gefährdet. Das katholische Staatsregime beschloss am 8. August 1629 alle evangelischen Kirchen zu schließen und die Prediger ausweisen zu lassen.
Erst der Westfälische Frieden 1648 läutete das Ende der Unterdrückung der Protestanten ein und die Reichsstadt Augsburg teilte die Macht zwischen Katholiken und Protestanten wieder gleichberechtigt auf. Am 8. August 1650 feierte die evangelische Bevölkerung erstmals das Friedensfest als Dank für die Religionsfreiheit und hält bis heute daran fest.
Seit nun mehr als 350 Jahren mit Ausnahmen der Kriegsjahre 1942 und 1944 wird das Hohe Friedensfest gefeiert. Vor 1985 war das Friedensfest rein evangelisch, erst seit es zu einem ökumenischen Feiertag wurde, feiern Katholiken und Protestanten zusammen. Im Jahr 2018 wurde das Hohe Friedensfest zudem zum UNESCO-Kulturerbe erklärt und in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Friedensfest 2021: Das Programm am Feiertag
Dieses Jahr läuft das Friedensfest unter dem Motto „Fürsorge“ und wird im Zeitraum vom 21.07.-08.08. zelebriert. Alle Programmpunkte vom Tag des Friedensfests am 8. August seht ihr hier:
- 10 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst in der St.-Anna-Kirche
- 10 Uhr: Ökumenischer Familiengottesdienst in der Evang.-Luth. Pfarrkirche Heilig Kreuz
- 11:30 Uhr: Friedensgrüße im Annahof
- 11-18 Uhr: Nachbarschaftsfest am Friedensplatz
- 13-17 Uhr: Das Freiwilligen-Zentrum kümmert sich! Am Freiwilligen-Zentrum Augsburg
- 20 Uhr: Festkonzert zum hohen Friedensfest in St. Anna
- Ganztag: Friedenspicknicks an diversen Orten im Stadtgebiet
Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen auch schon vor dem 8. August findet ihr im Programmheft zum Augsburger Hohen Friedensfest 2021.
Das Augsburger Friedensfest 2021 und Corona
Wie wohl so ziemlich jedes Fest in Zeiten der Pandemie kann auch das Augsburger Friedensfest nicht ohne Einschränkungen stattfinden. Was, wie auch schon im vergangenen Jahr, nicht stattfinden darf ist die große Friedenstafel auf dem Rathausplatz. Dort sitzen normalerweise viele Menschen zusammen und essen und trinken. Traditionell gibt es bei der Friedenstafel gebackene Friedenstauben. Auf die müssen Besucher nicht ganz verzichten. Sie können, zumindest so lange der Vorrat reicht, an folgenden Orten abgeholt werden:
- Rathausplatz (ab 12 Uhr),
- St. Jakob am Brunnen (ab 11 Uhr)
- Große Liegewiese im Wittelsbacher-Park (ab 12 Uhr)
- Flößerpark an der Lechbrücke (ab 12 Uhr)
- Grillwiese am Siebentischwald (ab 12 Uhr)
Wann findet das Augsburger Friedensfest 2022 statt?
Wie jedes Jahr findet das Augsburger Friedensfest auch 2022 am 8. August statt. Dieses Mal fällt der Feiertag auf einen Montag. Geschäfte, Firmen und Behörden haben also nicht geöffnet.
Schlagwörter
Feiertag