Für die meisten Deutschen sieht es schlecht aus – der nächste Feiertag, der uns alle betrifft ist nur noch Weihnachten. In einem Bundesland können sich die Menschen freuen, denn sie haben am Mittwoch, 17.11.2021, zusätzlich frei. Buß-und Bettag ist ein evangelischer aber längst kein gesetzlicher Feiertag mehr. Über Schulfrei können sich Schüler aus lediglich einem Bundesland freuen.
Wo ist der Buß- und Bettag ein Feiertag? Und was bedeutet dieser Tag eigentlich? In diesem Artikel findet ihr alle Infos im Überblick.

Buß- und Bettag 2021: Feiertag in Sachsen

Der Buß- und Bettag ist seit 25 Jahren nur noch in einem Bundesland in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag: In Sachsen dürfen sich die Menschen über einen freien Tag freuen. Die Geschäfte bleiben in Sachsen geschlossen und die Arbeitnehmer und Schüler haben frei.

Buß- und Bettag 2021: Haben Läden geöffnet?

Während sich die Sachsen über einen freien Tag freuen, sieht das im Rest Deutschlands anders aus. In allen anderen Bundesländern müssen die Menschen ganz normal arbeiten. Das bedeutet, auch die Läden sind wie gewohnt geöffnet.

Buß- und Bettag 2021 Bayern: Schulfrei am stillen Feiertag

In Bayern ist der Buß- und Bettag zwar kein Feiertag, aber es gibt eine Sonderregelung für Schüler: Sie haben schulfrei. Hintergrund für den unterrichtsfreien Buß- und Bettag ist eine gesetzliche Regelung, wonach evangelische Arbeitnehmer an diesem Tag nicht zur Arbeit müssen – sofern sie religiöse Gründe geltend machen, also zum Beispiel einen Gottesdienst besuchen wollen. Gäbe es Unterricht an den Schulen, würden Lehrer benachteiligt. „Um dies zu vermeiden, entfällt der Unterricht an den Schulen“, teilte ein Ministeriumssprecher mit.
In Bayern gilt der Buß- und Bettag außerdem als stiller Tag. Das heißt, dass an diesem Tag Tanzverbot herrscht. Das Tanzverbot startet um zwei Uhr in der Früh und dauert bis Mitternacht an.

Buß- und Bettag 2021 Bayern: Arbeiten statt Berufsschule?

Da in Bayern am Buß- und Bettag nur öffentliche Schulen geschlossen haben, müssen Auszubildende, die eigentlich Unterricht gehabt hätten, in der Regel stattdessen zur Arbeit. Hierbei ist es dennoch ratsam im Vorfeld mit dem Ausbildungsbetreuer des Unternehmens abzuklären, wie das innerhalb des Betriebs gereregelt wird.

Buß- und Bettag 2021 Bayern: Kindergärten geschlossen?

Nachdem die meisten Schlüler in Bayern am Buß- und Bettag schulfrei haben, stellt sich die Frage ob das auch für Kinder gilt, die noch in den Kindergarten gehen. Fest steht: Auch viele Kindergärten haben am Buß- und Bettag nicht geöffnet. Eltern sollten sich jedoch im Vorfeld informieren, ob der Kindergarten ihres Kindes an diesem Tag geöffnet hat.

Ist Buß- und Bettag 2021 ein Feiertag in Baden-Württemberg?

In Sachsen ist der Buß- und Bettag ein Feiertag, in Bayern haben zumindest die Schüler frei. Wie sieht es im Nachbar-Bundesland Baden-Württemberg aus? Gerade in grenznahen Regionen sorgt dieser stille Feiertag für Verwirrung. Fakt ist jedoch: In Baden-Württemberg ist der Buß- und Bettag kein Feiertag, sondern ein ganz normaler Werktag.

Regelung in anderen Bundesländern: Bayern und Berlin

In Bayern können sich alle Schulpflichten Kindern freuen, denn sie haben an diesem Tag frei. In Berlin besteht die Ausnahmeregelung, dass Schüler evangelischer Konfession selbst entscheiden, ob sie an diesem kirchlichen Feiertag die Schule besuchen oder nicht. Auch religiöse Arbeitnehmer haben dank der Feiertagsgesetze die Möglichkeit, sich frei zu nehmen. Urlaub müssen sie dafür nicht beantragen, stattdessen verzichten sie auf Lohn.

Buß- und Bettag: Bedeutung und Ursprung

Obwohl der Tag als Buß- und Bettag bezeichnet wird: An diesem Tag muss keine Buße geleistet werden. Es geht bei dem evangelischen Feiertag nicht um Strafe, sondern um die Schuldgefühle für bereits vergangene Sünden.
Heutzutage hat der Buß- und Bettag eine andere Bedeutung: Es wird an diesem Tag auf sozio-ökologische Probleme hingewiesen. Die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern bezeichnen diesen Tag auch als letzten Feiertag im Kirchenjahr. Der Buß- und Bettag symbolisiert damit auch eine Art Neujahrstag der Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Die Kirche selbst erklärt den Hintergrund des Tages folgendermaßen: „Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Ausländerhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen.“

Buß- und Bettag: Wann wurde der Feiertag abgeschafft?

Am 27. Februar 1934 wurde entschieden, dass der Buß- und Bettag Teil der Feiertage des Reichsgesetzes wird. Nach der Wiedervereinigung wurde dieser Tag ab 1990 ein Feiertag in ganz Deutschland. Der Bund beschloss 1995 jedoch, dass dieser Tag kein deutschlandweiter Feiertag mehr ist, um Arbeitgeber zu entlasten. 1995 wurde der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen abgeschafft. Die evangelische Kirche bezeichnet die Abschaffung bis heute als Fehlentscheidung.