In Deutschland wird AdBlue knapp. Jetzt gibt es sogar Warnungen vor Versorgungsengpässen. Grund seien die extrem hohen Gaspreise, weil bei der Herstellung viel Gas verbraucht wird.
- Was ist AdBlue?
- Was bedeutet der Mangel an AdBlue für die Fahrer von Diesel-Autos?
- Können Diesel-Autos auch ohne AdBlue fahren?
- Wie hat sich der Preis von AdBlue entwickelt?
- Lohnt sich der Vorratskauf von AdBlue?
Hier gibt es alle Infos:
Was ist AdBlue?
AdBlue ist eine Harnstofflösung. Sie wird bei der Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren eingesetzt und bewirkt eine Verringerung der ausgestoßenen Stickoxide um bis zu 90 Prozent.
Was bedeutet der AdBlue Mangel für Deutschland?
Nahezu jeder Lastwagen der Speditions-, Logistik und Transportbranche in Deutschland fährt mit Diesel. „Kein AdBlue bedeutet keine Brummis. Und das bedeutet keine Versorgung für Deutschland“, sagte der BGL-Hauptgeschäftsführer Dirk Engelhardt der "Bild"-Zeitung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warf Engelhardt vor, er fahre "Deutschland sehenden Auges an die Wand".
Was bedeutet der Mangel an AdBlue für die Fahrer von Diesel-Autos?
Sollte es zu einem dramatischen AdBlue-Mangel in Deutschland kommen, könnten Millionen Diesel-Autos davon betroffen sein. Laut Angaben von unterschiedlichen Herstellern wird auf 100 Kilometer Fahrleistung 0,1 Liter AdBlue verbraucht. AdBlue befindet sich in einem Extratank im Auto. Dieser fasst meist zwischen 20 und 30 Liter. Das bedeutet, dass ein Diesel-Pkw mit vollem AdBlue-Tank damit 20.000 bis 30.000 Kilometer fahren kann. AdBlue gibt es bei Werkstätten und Tankstellen. Meist wird AdBlue bei der Inspektion von der Werkstatt nachgefüllt. Bevor der Extra-Tank leer ist, gibt es in den Fahrzeugen eine Warnung über den Bordcomputer.
Können Diesel-Autos auch ohne AdBlue fahren?
In der Regel lassen sich die entsprechenden Diesel-Pkw nicht ohne AdBlue fahren. Der Bordcomputer verhindert nämlich bei leerem Tank das Starten des Motors.
Wie hat sich der Preis von AdBlue entwickelt?
Der Preis für AdBlue in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten vervielfacht. Der ADAC berichtete bereits im Mai 2022 von einer Preissteigerung um das Vierfache. Online kosteten Anfang September zehn Liter AdBlue etwa 20 Euro. Vor einigen Jahren war das der Preis für 100 Liter AdBlue.
Lohnt sich der Vorratskauf von AdBlue?
Laut ADAC lohnt sich die Lagerung von AdBlue in „kleineren Mengen“. Das sollte allerdings an einem gut belüfteten Platz geschehen und der Kanister vor direkter Sonneneinstrahlung sein und die Temperaturen sollten 30 Grad nicht übersteigen. Ideal sind minus 5 bis 20 Grad.
Produktionsstopp bei AdBlue-Hersteller
Die Bundesregierung habe die Betriebseinstellung bei den Stickstoffwerken Piesteritz in Sachsen-Anhalt "mit Besorgnis zur Kenntnis genommen", sagte ein Regierungssprecher am Mittwoch. "Wenn nötig" würden Maßnahmen ergriffen, es stehe etwa ein "Liquiditätsprogramm" zur Verfügung. Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz decken 40 Prozent des Bedarfs an AdBlue in Deutschland. Ein SKW-Sprecher bestätigt der Nachrichtenagentur AFP die Betriebseinstellung und verwies auf die hohen Preise für Erdgas. Bei der Herstellung von AdBlue ist Gas nicht nur als Energiequelle nötig, sondern auch Basisrohstoff. "Wir können es nicht ersetzen", sagte der Sprecher. Neben dem Produktionsstopp in Sachsen-Anhalt hätten auch die zwei verbleibenden AdBlue-Hersteller ihre Produktionsmenge gesenkt.