Eine Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Das ist eines der Ergebnisse der Gespräche des Koaltionsausschusses, der sich gestern (23.3.2022) mit den Auswirkungen der steigenden Energiepreise beschäftigt hat. Was bedeutet der Beschluss konkret?

Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe

Zur Abfederung der immens gestiegenen Energiekosten und um Pendler zu entlasten, hat die Ampel-Koalition ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Ein Beschluss darin sieht für drei Monate die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe „auf das europäische Mindestmaß“ vor, heißt es in einer Erklärung des Koalitionsausschusses am Donnerstag (24.3.2022). Der Spritpreis werde damit beim Benzin um 30 Cent pro Liter und beim Diesel um 14 Cent pro Liter reduziert. Damit „wollen wir die Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, Pendlerinnen und Pendler, Familien und Gewerbetreibende mit den steigenden Spritpreisen nicht im Stich lassen“, sagte Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Energiepreispauschale und 9-Euro-Ticket – Das steht noch im Entlastungspaket

Neben den Steuersenkungen auf Kraftstoffe hat die Bundesregierung weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht. Unter anderem soll Steuerpflichtigen eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro zum Gehalt ausgezahlt werden. Außerdem soll es für 90 Tage im öffentlichen Nahverkehr 9-Euro-Monatstickets geben.

Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Warum traf sich der Koalitionsausschuss?

Mit dem Maßnahmenpaket reagierte die Bundesregierung auf die steigenden Energiepreise, die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergeben. Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Mit dem Paket möchte die Ampel-Regierung die Bürger finanziell entlasten und Unternehmen unterstützen.