Bedeutend mehr Besucher als in den vergangenen Jahren strömten beim Informationstag in die kaufmännische Georg-Goldstein-Schule. Die Schule informiert einmal im Jahr über ihre Schularten und die damit verbundenen Schulabschlüsse. Außerdem sind immer zahlreiche Firmen, Banken, Einzelhändler, Handwerksbetriebe, Krankenkassen, die Bundeswehr und die Polizei mit Ausstellungsständen vor Ort und informieren über die Ausbildungen in ihrem Haus. Die kaufmännischen Berufe selbst werden meistens von Berufsschülern, die derzeit die Schule besuchen, vorgestellt.
 Christoph Brändle, ehemaliger Schüler der Georg-Goldstein-Schule, hat vor einem halben Jahr die Einzelhandelskaufmannprüfung abgelegt. Er präsentierte seinen Betrieb Edeka an einem Stand. Für ihn ist seine Tätigkeit im Einzelhandel mehr als an der Kasse sitzen und Regale einräumen. „Ist man engagiert, kann man viel erreichen“, erklärt aus eigener Erfahrung. Er wird in wenigen Wochen die stellvertretende Filialleitung in der Edeka-Filiale in Pfullendorf übernehmen und damit Chef von über 60 Mitarbeitern.
 Christoph Brändle war auch einer der neun Ausbilder, die in einem separaten Vortragsraum ausführlich über ihren Betrieb und die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten referierten. Die Firmen-Vorträge fanden große Resonanz. Die organisierende Lehrerin Nadine Kaiser war sehr zufrieden. Im Nebenraum stellte sich das Berufskolleg mit ihrer Übungsfirma vor. Über ein bzw. zwei Schuljahre simuliert die Klasse ihre Firma „Fire Pro“.
Die Patenfirmen sind Minimax und Profi Winkler aus Bad Urach. Deshalb vertreibt die Übungsfirma Feuerlöscher, Feuermelder und Grille. Sie betreiben aktiven Handel mit anderen Schulübungsfirmen. In den letzten Wochen stand die Telefonakquise an erster Stelle, erzählt Geschäftsführer, Lehrer Christian Lenz, stolz.
Im Obergeschoss berieten ­Lehrer in Einzelgesprächen interessierte Eltern und Schüler über die anstehende Schulentscheidung.
Besonders das Berufskolleg Fremdsprachen und die Wirtschaftsschule fanden großes Interesse. Die Realschüler aus Metzingen, Münsingen und Bad Urach besuchen die Georg-Goldstein-Schule an einem „normalen“ Unterrichtstag und machen sich ein Bild über das Wirtschaftsgymnasium und das Berufskolleg. Erstmals können sich Schüler auch online auf einen Schulplatz bewerben.
 Die Aussteller zeigten sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden. Zum einen wegen der Anzahl der Interessenten, der angenehmen Atmosphäre und der guten Organisation durch die Schule. Christian Francisco von der Firma Deichmann-Schuhe nahm zum ersten Mal mit seinen Auszubildenden am Infotag teil. Ihn hat die Veranstaltung so überzeugt, dass er nächstes Jahr auf jeden Fall wiederkommen möchte.

Aktion „Mitmachen Ehrensache“

„Mit Taten helfen“ die Wirtschaftsschüler. Sie zeigten besonderes soziales Engagement am Tag des Ehrenamts. Sie arbeiteten im Dezember einen Tag lang in einem Betrieb ihrer Wahl. Das verdiente Geld spendeten sie für einen guten Zweck. In diesem Jahr ging das Geld an den Förderverein Mukoviszidose in Dettingen. Die Vorstandsmitglieder Erwin und Rita Schlichter engagieren sich bereits seit drei Jahrzehnten und nahmen von Bad Urachs Bürgermeister Elmar Rebmann den symbolischen Scheck entgegen.
 Elmar Rebmann ist begeistert von der Aktion „Mitmachen Ehrensache“. Seit Jahren beteiligt sich die Stadtverwaltung und deshalb war er gerne bereit, den Betrag von 1614,70 Euro auf 1700 Euro aufzurunden. Für die Schüler bietet es auch eine Chance. Es ist nicht selten, dass einer der Schüler darüber einen Ausbildungsplatz erhält oder für sich selbst erkennt, welchen beruflichen Weg er einschlagen möchte.