Das Schwörwochenende 2020 wird anders als alle zuvor. Grund dafür ist nicht das Wetter oder dass die Ulmer keine Lust auf die Feierlichkeiten haben, der Grund ist Corona. Wie viele anderen Veranstaltungen deutschlandweit fällt auch das Schwörwochenende und der Schwörmontag der Pandemie und den strengen Regeln zur Bekämpfung dieser zum Opfer. Lichterserenade auf der Donau, Konzerte und Party am Sonntag auf dem Münsterplatz? Gibt es in diesem Jahr nicht.
Dennoch ist am Wochenende das ein oder andere geboten. Alles natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften. In diesem Artikel könnt ihr nachlesen, was in Ulm am Wochenende los war.

Hommage an die Lichterserenade, Konzerte in der Friedrichsau, gute Stimmung an der Donau: Die Bilder vom Wochenende

Das war das Schwörwochenende 2020

Schwörmontag Ulm 2020 Das war das Schwörwochenende 2020

+++ Update, 19. Juli 2020, 15 Uhr +++

Besucher im Liederkranz genießen kalte Getränke und Street-Food.
Besucher im Liederkranz genießen kalte Getränke und Street-Food.
© Foto: Alex Kern
Auch am Schwörsonntag sind wiedere mehrere hundert Besucher in der Friedrichsau. Sie genießen den heißen Sommertag bei Street-Food und kalten Getränken.
In Anlehnung an das Schwörkonzert spielen im Liederkranz Bands aus der Region.
In Anlehnung an die Konzerte auf dem Münsterplatz, spielen Bands aus der Region in der Friedrichsau.
In Anlehnung an die Konzerte auf dem Münsterplatz, spielen Bands aus der Region in der Friedrichsau.
© Foto: Alex Kern
  • 13.30 Uhr: Valentino Testa
  • 14:14 Uhr: Single Malt
  • 15.30 Uhr: Cactus Tree
  • 16:45 Uhr: Rainbow Head
  • 18 Uhr: Roadstring Army

+++ Update, 19. Juli 2020 +++

Das war der Schwörgottesdienst im Ulmer Münster:

Schwörgottesdienst im Ulmer Münster

Der Schwörgottesdienst in Teil der Schwörfeierlichkeiten. Dieser findet, normalerweise, abwechselnd in der (katholischen) Wengenkirche und im (evangelischen) Münster statt. In diesem Jahr findet er im Ulmer Münster statt. Die angemeldeten Gäste haben reservierte Plätze. „Wir hoffen, dass wir alle anderen Interessierten unterbringen. Wer zum Gottesdienst will, sollte frühzeitig da sein“, empfiehlt Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. Der Gottesdienst am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr.

Das war am Schwörsamstag los

+++ Update, 18. Juli 2020, 22:05 Uhr +++

Um 22 Uhr dann ein kleiner Gänsehaut-Moment im Liederkranz: Zu den Klängen der Band „Donald Funk“ zündeten rund 150 Gäste Wunderkerzen an ihren Tischen und hielten sie in Richtung Nachthimmel.

+++ Update, 18. Juli 2020, 21:55 Uhr +++

Mini-Lichterserenade in der Au.
Mini-Lichterserenade in der Au.
© Foto: Alex Kern
Die Stimmung in der Friedrichsau ist ausgelassen. Jenny (31) ist mit sechs Freunden gekommen. Gemeinsam haben sie sich auf die Wiese gesetzt und mehrere Teelichter aufgestellt. Sie feiern ihre eigene kleine Lichterserenade. „Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben und im Rahmen der Hygieneregeln trotz allem Spaß zu haben. Wir wollen das Beste aus der aktuellen Situation machen.“

+++ Update, 18. Juli 2020, 21:30 Uhr +++

Mehrere Hundert Menschen verbringen den Schwörsamstag in der Friedrichsau. Es wird gegessen und getrunken. Zahlreiche Food-Trucks bieten in der Au Snacks wie Burger und Pommes an. An den Essensstnänden geht es zum Teil eng zu.
Der Biergarten Teutonia beschallt die Besucher mit Partyhits aus den 1990er-Jahren.
Gemütliches Beisammensein in der Friedrichsau.
Gemütliches Beisammensein in der Friedrichsau.
© Foto: Alex Kern

+++ Update, 18. Juli 2020, 20:50 Uhr +++

Weiterhin alles entspannt entlang der Donau: Die Menschen genehmigen sich einen Drink beispielsweise in der Stiege oder genießen ein Essen in den vielen Restaurants bei Sonnenuntergang.
Entspannter Abend entlang der Donau.
Entspannter Abend entlang der Donau.
© Foto: Tobias Knaack

+++ Update, 18. Juli 2020, 20:40 Uhr +++

Vieles ist abgesagt worden wegen der Corona-Krise, aber nicht das Schwörkonzert im Münster: Kleines Programm, großer Beifall von 250 Zuhörern.

+++ Update, 18. Juli 2020, 19:30 Uhr +++

Warteschlangen am Berblinger Turm.
Warteschlangen am Berblinger Turm.
© Foto: Matthias Stelzer

+++ Update, 18. Juli 2020, 19:10 Uhr +++

Auch wenn die Lichterserenade nicht stattfindet, ist in Ulm dennoch einiges los. Die Menschen genießen das gute Wetter in der Stadt.
Rund um das Rathaus ist es gut besucht, aber nicht überfüllt.
Rund um das Rathaus ist es gut besucht, aber nicht überfüllt.
© Foto: Tobias Knaack

+++ Update, 18. Juli 2020, 19 Uhr +++

In den vergangenen Jahren musste man um diese Zeit schon nach einem freien Platz an den Donauufern suchen. 2020 ist zwar auch etwas los an den Donauwiesen, doch die Menschen feiern eher im kleinen Kreis und auf Abstand.
Musik und Party auf Abstand an der Donauwiese.
Musik und Party auf Abstand an der Donauwiese.
© Foto: Matthias Stelzer

Besinnliches im Münster: Das Schwörkonzert

Zur Einstimmung auf den Schwörakt am Montag gibt es auch in diesem Jahr Musik. Am Samstag, 18. Juli, um 19 Uhr, findet das Schwörkonzert statt. Auf dem Programm stehen festliche Bläsermusik, virtuose Orgelmusik und Abendlieder der Romantik. 250 Besucherinnen und Besucher können das Konzert mit dem Motettenchor der Münsterkantorei, einem Bläserensemble und Friedemann Johannes Wieland an der Orgel erleben. Die Karten dafür sind von der SÜDWEST PRESSE verlost worden. Der Eintritt ist frei, die Spenden gehen an den Nothilfefonds der Deutschen Orchestervereinigung.

Kerzen in der Wasserschüssel: Die Lichterserenade 2020

Der Samstagabend ist der romantische Teil des Schwörwochenendes: Auf beiden Seiten der Donau versammeln sich üblicherweise in den Abendstunden tausende Besucher, um sich die Lichtersernade anzusehen. Sobald es dunkel wird, werden tausende Kerzen auf der Donau ausgesetzt und verwandeln den Fluss in ein Lichtermeer.
Doch auch diese beliebte Veranstaltung fällt in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. 2020 heißt es: Lichterserenade von zuhause aus. Unter dem #lichterserenade2020 könnt ihr auf Instagram Bilder eurer ganz eigenen Lichterserenade teilen. Egal, ob ihr dafür Kerzen in eine Wasserschüssel setzt, es euch in der Badewanne gemütlich macht oder euch anderweitig kreativ austobt: Teilt eure schönsten Eindrücke!
Ein bisschen in Nostalgie schwelgen ist erlaubt. Daher haben wir für euch die Highlights der vergangenen zwei Lichterserenaden zusammen gefasst:

„Lichterserenade“ und Konzerte in der Friedrichsau

Eine Hommage an die Lichterserenade und Konzerte am Sonntag: Im Liederkranz in der Friedrichsau wird das Schwörwochenende – corona-konform – gefeiert. Mit Wunderkerzen soll die romantische Stimmung in den Liederkranz transportiert werden, der Sonntagnachmittag steht mit kleineren Konzerten ganz im Zeichen der Musik. Die Hygieneregeln gelten natürlich auch hier.