Als kleines Kind musste Theodor Wonja Michael vor fast 100 Jahren in einer Art Zoo auftreten. Er sollte dort das spielen, was sich die Menschen unter einem „Afrikaner“ vorstellten. Die dritte Folge des Podcasts „Streit um König Melchior“ beschäftigt sich mit der Frage, was diese und ähnliche Geschichten mit der Holzfigur des Schwarzen Königs aus dem Ulmer Münster zu tun haben.
Zu Gast ist unter anderem Sami Omar. Er ist Autor und schreibt auch über Rassismus und Diskriminierung. Dass diese Themen immer öfter diskutiert werden, zeigen Debatten um Straßennamen, den König Melchior oder die Proteste von „Black lives matter“, denen sich auch viele weiße Menschen anschließen. Aber wo fängt Rassismus an? Und wer bestimmt, was rassistisch ist und was nicht? Auch diese Fragen beantwortet Omar im Podcast.
 
Die zweite Gesprächspartnerin in dieser Folge möchte lieber anonym bleiben. Sie erzählt von ihren alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus. Zum Beispiel darüber, wie sie mit Aussagen wie „wasch dich mal“ oder „du kannst sicher toll singen“ umgeht.
Im Podcast „Streit um König Melchior“ arbeitet die SÜDWEST PRESSE die Entscheidung rund um den Schwarzen König aus dem Ulmer Münster auf. Es geht um Hassnachrichten, Rassismusvorwürfe und die Frage, wie es mit der Melchior-Figur weitergeht.

„Streit um König Melchior“ bei Spotify, Apple Podcasts und Co.

Die Podcast-Miniserie „Streit um König Melchior“ gibt es kostenfrei auf swp.de/melchior, bei Spotify, Apple Podcasts und in den meisten Podcasts-Apps:
Alle Podcasts der SÜDWEST PRESSE gibt es unter swp.de/podcast.