Sich für einen guten Zweck engagieren, das hat sich der Lionsclub Ulm/Neu-Ulm auf die Fahnen geschrieben. Das tut der 1954 gegründete Verein auf vielfältige Weise, insbesondere  mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Lionsmarkt im Kornhaus. Am Samstag, 15. September, ist es wieder soweit (siehe Info-Kasten). Der Erlös kommt stets einem sozialen Projekt in der Region zugute. Heuer ist es der im Juli gegründete Verein Pflege-Brücke Bereich Ulm, der sich um die Nachsorge von frisch aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten zuhause kümmert.
Professor Lothar Kinzl vom Vereinsvorstand und Lions-Präsident Matthias Gruber stellten die Pflege-Brücke beim Pressegespräch vor. Das Konzept gibt es bereits in Biberach, daher kommt auch der Name – und hat ausdrücklich nichts mit der Ulmer Brückenpflege zu tun, die sich um die Palliativversorgung von Onkologiepatienten kümmert.
„Die Pflege-Brücke schließt eine Lücke im Gesundheitssystem“, erklärt Gruber, der auch Geschäftsführer des RKU ist. Zielgruppe sind Patienten, die aus dem Krankenhaus nach Hause entlassen wurden, bei denen aber Arzt oder Pflegekräfte „Bauchschmerzen haben“, sagt Gruber, ob die Versorgung daheim klappt. Deshalb wird den Patienten noch in der Klinik ein Hausbesuch angeboten, der nach ein paar Tagen erfolgt.
„Wir machen maximal drei Hausbesuche innerhalb von zwei Wochen, und unsere Kräfte beraten nur, sie pflegen nicht“, betont Kinzl. Der Vorteil für die Patienten ist, dass kein Fremder kommt. Zeigt sich beim Besuch, dass die Versorgung allein doch nicht funktioniert, vermittelt die Pflege-Brücke Kontakt zu Stellen, die Unterstützung leisten können: Hausärzte, Pflegestützpunkt, Krankenkassen, Essen auf Rädern, Pflegedienste, Sanitätshäuser und andere mehr.
Die Kräfte der Pflege-Brücke machen die Hausbesuche freiwillig und außerhalb ihrer Dienstzeit; sie bekommen dafür vom Verein eine Aufwandsentschädigung. „So ziehen wir kein Personal von den Kliniken ab“, macht Gruber deutlich. Mit im Boot sind bereits Uni-Klinik, Bethesda-Klinik und RKU. „Unser Ziel wäre es, dass alle Kliniken mitmachen.“
Mit dem Geld von den Lions will der Verein eine App und seine Homepage entwickeln, um die Einsätze der Brücken-Kräfte „so bürokratiearm wie möglich“ zu machen.

Das Programm des Markts am Samstag

Aktion Der Lions-Markt findet am Samstag, 15. September, von 10 bis 16 Uhr im Ulmer Kornhaus statt. Der große Flohmarkt hat ein breites Angebot: Bücher, Kleidung, CDs, Kunst und Kuriositäten, Taschen, Schmuck und Haushaltsgegenstände. In der traditionellen Tombola ist der Hauptgewinn heuer ein Wellness-Wochenende für zwei Personen im Allgäu. Die Besucher werden bewirtet mit Getränken, Suppen, Weißwürsten sowie Kaffee und Kuchen. Für den musikalischen Rahmen sorgt auf dem Kornhausplatz das Trio Leslie’s Bar Jazz.