Großeinsatz am Ulmer Hauptbahnhof: Am Mittwochmittag wurden das Bahnhofsgebäude und die Gleise 1 bis 3 gesperrt. Grund war nach ersten Informationen ein herrenloses Gepäckstück. Ein Bombenentschärfungsteam wurde gerufen.
Die Meldung über den verdächtigen Gegenstand ging bei der Bundespolizei um 13 Uhr ein, wenige Minuten später wurde das Gebäude geräumt. Bei dem verdächtigen Gegenstand handelte es sich um eine verschlossene Tüte. Gegen 15 Uhr betrat die Polizei in voller Schutzmontur die Halle.
Kurze Zeit später konnte jedoch Entwarnung gegeben werden: In der Tüte befanden sich lediglich Kleidungsstücke und andere Habseligkeiten.
Wie wirkt sich der Einsatz auf den Bahnverkehr am Ulmer Hauptbahnhof aus?
Auf Anfrage bei der Pressestelle der Deutschen Bahn, bestätigt eine Sprecherin, dass es zu „Verspätungen durch Gleisverlegungen“ gekommen war. Konkret heiße das, dass sich Gleise und Ankunfts- beziehungsweise Abfahrtszeiten geändert haben, Ulm als Station aber nicht ausgelassen wurde.
Für Fahrgäste sei es in solchen Fällen sinnvoll, auf der Website bahnhof.de nach dem Ulmer Hauptbahnhof zu suchen. Unter „Ankünfte“ können die aktuellen Ankunftszeiten eingesehen werden.
Bahnreisende vor Ort wurden über den Bahnhofssteg zu den anderen Gleisen geleitet.
Entschärferteam am Ulmer Hauptbahnhof: Spekulationen im Internet - war es eine Bombe?
Während die Einsätzkräfte am Nachmittag den herrenlosen Gegenstand untersuchten, wurde auf den sozialen Netzwerken bereits wild diskutiert. Auf Instagram war von „Terrorwarnung“ und „Bombenverdacht“ die Rede. Auch wurde gemutmaßt, ob es sich um eine alte Weltkriegsbome handeln könnte, die nun im Bahnhofsbereich gefunden wurde.
Auch auf dem Facebook-Profil der SÜDWEST PRESSE teilten die User ihre Meinung zu dem Großeinsatz. „Unfassbar“, schrieb ein Nutzer, als schon klar war, dass es sich nicht um eine Bombe handelte. „Früher war die Welt halt doch nicht so krank wie heute (...) Wer zahlt den Spaß?“ Ein weiterer Nutzer findet, in solchen Fällen solle man lieber einmal zu häufig vorsichtig sein.