Unter dem Dach des Ulmer Verschwörhauses tüfteln junge Nachwuchsforscherinnen und  -forscher in enger Kooperation mit der Hochschule Ulm und dem Aicher-Scholl-Kolleg gemeinschaftlich an konkreten, vorgegebenen Problemstellungen. Im Oktober startet eine neue Runde des offenen Innovationslabors „DA Space/Open Innovation“, bei dem jeder mitmachen kann. Das Ziel: Wissen gemeinschaftlich erzeugen und mit anderen teilen.
Die Stadt Ulm ruft deshalb kreative Talente auf, sich zu beteiligen. Sie werden mit Unternehmen aus der Region zusammen an realen Fallstudien arbeiten, um gemeinsam neue Ideen mithilfe des Open-Innovation-Ansatzes zu entwickeln. Auch der zweite Durchgang des Innovationslabors ist offen für Teams oder Einzelpersonen von außen. Die Fallstudien werden im Laufe des Septembers auf Facebook (fb.me/TestfeldUlm) vorgestellt. Interessierte können sich über Facebook anmelden.
Das offene Innovationslabor gibt es seit Anfang 2018. Es ist im Rahmen des EU-geförderten Projektes DA-Space entstanden. Auf internationaler Ebene hat es bereits sieben offene Innovationslabore, 64 Aufgabenstellungen, 50 Teams, 233 junge Talente und 280 Stunden angebotene Workshops und Trainings gegeben.