Das Jahr im Botanischen Garten der Uni Ulm wird bunt, denn das Jahresprogramm 2023 steht unter dem Motto: „Farbenrausch: Farbe im Pflanzenreich“. Nicht nur Pflanzen nutzen Farbpigmente, um Bestäuber anzulocken, oder zur eigenen Energieproduktion. Auch der Mensch profitiert, indem er mit Pflanzenfarben Stoffe färbt. Passend zum Thema veranstaltet der Botanische Garten Führungen, Workshops oder Kurse. Neu sind Angebote in Kooperation mit dem Naturkundlichen Bildungszentrum der Stadt Ulm.
„Die Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens können dieses Jahr im Rausch der Farben schwelgen“, sagt Pressesprecherin Daniela Stang. Verschiedene Veranstaltungen zeigen, wie Pflanzen Farbpigmente auf ganz unterschiedliche Weise nutzen und beispielsweise Bestäuber anlocken wie bei der Führung „Sie fliegen auf Rot!“ (5. Februar, 14.30 Uhr). Wie sich Pflanzen durch Photosynthese mit Energie versorgen, ist Thema der Führung „Warum sind die Pflanzen grün?“ (5. März, 14 Uhr). Aber auch der Mensch kann sich diesen Farbenreichtum zunutze machen und Pflanzenfarben selbst herstellen, etwa im Kreativworkshop „Mit Pflanzenfarben färben“ (12. April, 14 Uhr).
Naturforscher-AG für Kinder
Speziell an Kinder richten sich Veranstaltungen wie die Naturforscher-AG, die sich regelmäßig trifft, um die Artenvielfalt und verschiedene Lebensräume bei praktischen Arbeiten im Garten zu erleben. Aber auch die beliebten Taschenlampenführungen in den Gewächshäusern oder die Botanischen Mittagspausen sind wieder im Jahresprogramm vertreten.
Die „Deutschlandweite Woche der Botanischen Gärten“ (10. bis 18. Juni) steht unter dem Motto: „Grüne Vielfalt für den Menschen“ und widmet sich ebenfalls den Pflanzenfarben und deren Nutzung. Feste Termine im Kalender sind neben dem Sommerfest am 18. Juni der „Bunte Herbst: Herbstliche Vielfalt zum Staunen“ am 1. Oktober (jeweils ab 14 Uhr) – zusammen mit den Freunden des Botanischen Gartens, dem Förderverein.
Fachsimpeln im Café Kokoschinski
Bei der Kooperation des Gartens mit dem Naturkundlichen Bildungszentrum der Stadt Ulm entstand die Online-Vortragsreihe „Mensch Darwin!“. Sie gewährt Einblicke in die Biographien spannender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Carl von Linné, Maria Sybilla Merian oder David Attenborough. Beim Ideensalon im Café Kokoschinski – in der Hafengasse 19 in der Stadtmitte – können Interessierte jeden ersten Dienstag im Monat (19 Uhr) anhand von botanischen Exponaten und Anschauungsmaterialien in lockerer Runde über naturwissenschaftliche Themen diskutieren und philosophieren.
Zudem stehen eine englischsprachige Führung „Colorful Garden“ (2. Juli), eine Fledermausnacht (23. Juni) oder ein Workshop beim „Talking Tree Berti“ zum Tag des Baumes (25. April) auf dem Programm. Mehr Informationen sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen unter www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten/. Das gedruckte Jahresprogramm liegt ab sofort an den bekannten Stellen in Ulm und der Region öffentlich aus.