Bereits unter dem Namen „Mediterran 2000“ umgaben die ausgestellten Fahrzeuge bei Wuchenauer etliche große Pflanzen, was für Kunden sowie Mitarbeiter gleichermaßen eine Wohlfühlatmosphäre mit viel Grün schuf und von vornherein für Zuwendung auf die Zukunft stand. Dieser ökologische Gedanke wurde auch am jetzigen Standort in der Otto-Renner-Straße 3 fortgeführt: So initiiert Wuchenauer nicht nur die jährliche Apfel- und Pilzausstellung. Sie unterstützen zum Beispiel auch die GAU – Schutzgemeinschaft für den Lebensraum Neu-Ulm, den Förderverein Chance auf Bildung – Zeit für Kinder, das Diakonische Werk Neu-Ulm sowie die Aktion 100 000 und Ulmer helft der SÜDWEST PRESSE. Die nachhaltige Naturverbundenheit und der geschärfte Blick auf bevorstehende Zeiten zeigt sich auch durch die forcierte Nutzung alternativer Energiequellen: Die Photovoltaik-Anlagen auf dem Gebäude und dem Gebrauchtwagenplatz sorgen dafür, dass ein Großteil des Strombedarfs selbst gedeckt wird. Sobald die Sonne scheint, produziert Wuchenauer mehr Strom, als verbraucht werden kann. Die überschüssige Energie wird in das öffentliche Stromnetz als Regionalstrom eingespeist. Dadurch wurden die Energiekosten um circa zwei Drittel reduziert. Das spart nicht nur Geld, sondern kommt auch der Umwelt zugute.
Mit allen Wassern gewaschen
In der eigenen Wuchenauer- Waschanlage kommt ein extra Wasseraufbereitungssystem zum Einsatz, um den Wasserverbrauch signifikant zu senken. So wird Frischwasser mithilfe einer Aufbereitungsanlage mehrmals genutzt und täglich über 1000 Liter kostbares Wasser gespart.
Auch das großzügige Rücklaufbecken sorgt dafür, dass Regenwasser gesammelt und gefiltert dem Grundwasser wieder zugeführt wird. Über ein extra angelegtes Rücklaufbecken führt Wuchenauer das gesamte Regenwasser des rund 17 000 Quadratmeter großen Grundstücks zurück in den Kreislauf der Natur. Das Wasser sickert durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Schichten und wird so gefiltert, bevor es zurück ins Grundwasser gelangt. Der große Vorteil davon ist, dass der Niederschlag nicht einfach verdunstet oder in den sowieso schon überlasteten Abwasserkanälen verschwindet, sondern der Natur zurückgegeben wird.
Werksseitig eingebaut: Zukunft
Auch die bei Wuchenauer vertretenen Hersteller tragen ihren Teil zur Nachhaltigkeit bei. Renault startete bereits vor rund zehn Jahren seine erste Elektroflotte und zählt dadurch heute europaweit zu den führenden Herstellern im Bereich Elektromobilität. Seit 1996 ist Toyota Hybridspezialist und ein „alter Hase“, wenn es um alternative Antriebe geht. Ebenso bietet Toyota, als einer von wenigen Herstellern bereits serienreife Wasserstofftechnologien an.
Mit dem Strategieplan „Renaulution“ hat die Marke den Wandel hin zu einem wettbewerbsfähigeren, ausgewogenen und noch stärker elektrifizierten Angebot eingeleitet. Ziel ist der stärkere Fokus auf Technologie, saubere Energie und Mobilitätsdienstleistungen in der Automobilindustrie und darüber hinaus. Jüngstes Beispiel aus Frankreich ist der Renault Mégane E-Tech Electric: Mit dem Newcomer präsentiert Renault den ersten Vertreter einer komplett neuen Generation von Elektrofahrzeugen. Das dynamisch gezeichnete Modell auf Basis der neu entwickelten CMF-EV-Plattform – wobei die Abkürzung CMF für „Common Module Family“ und EV für „Electric Vehicles“ steht – vereint in sich die gesamte Kompetenz von Renault als Pionier einer alltagstauglichen und erschwinglichen Elektromobilität. Bis zu 470 Kilometer Reichweite im weltweit harmonisierten Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge (WLTP), der mit elf Zentimeter Höhe schlankeste Akku auf dem Markt, das größte Info-Display in einem Fahrzeug der Kompaktklasse und die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden sind nur einige der Highlights, mit denen der Mégane E-Tech Electric die Grenzen für batterieelektrische Fahrzeuge neu definiert.
Die Vorgaben der innovativen CMF-EV-Plattform eröffneten den Renault-Designern neue Perspektiven bei der Gestaltung des Fahrzeugs. Den Mégane E-Tech Electric charakterisieren kurze Überhänge und ein langer Radstand von 2,70 Metern bei einer Gesamtlänge von 4,21 Metern. Mit 1,5 Metern ist der elektrische Kompaktwagen trotz der Batterie im Fahrzeugboden außerdem nur wenig höher als der aktuelle Mégane mit Verbrennungsmotor. Die neuen Proportionen bieten die Grundlage für ein exzellentes Raumangebot. So beträgt der Knieraum im Fond 21 Zentimeter.
Wenn es um die Renault-Fahrzeuge geht, sind die Wuchenauer-Verkaufsberater Ardian Sinanaj, Peter Lugert und Roland Zumbiel kompetente Ansprechpartner.
Wuchenauer-Schauwochenende am 25. und 26. Juni
Im Kampf gegen den Klimawandel macht auch Toyota ernst und sich dabei seine langjährige Erfahrung in der Elektrifizierung zunutze. Auf dem Weg in die CO2-Neutralität geht der japanische Hersteller in die (Modell-)Offensive: Neben umweltfreundlichen Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen konzentriert sich der Mobilitätskonzern auf CO2- neutrale Brennstoffzellen- und vor allem Elektroautos. Unter dem Kürzel „bZ“ („beyond zero“) bringt Toyota künftig eine ganze Reihe batterieelektrischer Fahrzeuge auf den Markt.
Den Anfang macht dabei der Toyota bZ4X. Das im Motomachi-Werk gefertigte vollelektrische Kompakt-SUV lässt sich durch den sogenannten „Single Pedal Drive“ ausschließlich mit einem Pedal fahren: Sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, verzögert das Fahrzeug dank verstärkter Bremsenergierückgewinnung – und das sogar bis zum Stillstand.
Den neuen Toyota bZ4X als Crossover in Reinkultur prägt eine ebenso klare wie kraftvolle Optik, die nur E-Autos bieten. Robuste SUV-Elemente treffen auf eine sportlich-elegante Linienführung und innovative, technisch anmutende Details. Die Frontpartie kommt ohne großen Kühlergrill aus. Ein langer Radstand trifft zudem auf kurze Überhänge. Die Folge ist eine geräumige Kabine mit fünf Sitzplätzen und großzügiger Ladekapazität.
Verantwortlich für Designfreiheiten und Platzverhältnisse ist die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge ausgelegte neue, modulare Plattform e-TNGA, die Toyota gemeinsam mit Subaru entwickelt hat. Die Batterie wird dabei als Teil des Fahrgestells unter dem Fahrzeugboden montiert, was mit einem niedrigen Schwerpunkt, einer ausgezeichneten Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und einer hohen Karosseriesteifigkeit einhergeht. Mit dem optionalen Allradantrieb, der Elektromotoren an jeder Achse umfasst, bietet das SUV eine außergewöhnliche Stabilität und Agilität, ohne Einbußen bei der Offroad-Fähigkeit.
Für Toyota stehen bei Wuchenauer die Verkaufsberater Tim Tiegel und Roman Sauter sachkundig Rede und Antwort.
Wuchenauer-Schauwochenende
Samstag, 25. Juni, ab 9.00 Uhr
Sonntag, 26. Juni, ab 10.00 Uhr
Sonntag, 26. Juni, ab 10.00 Uhr
Das grüne Autohaus Wuchenauer
Otto-Renner-Straße 3
89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 970140