Kürzlich waren 17 Schüler aus Münsingen und aus Gammertingen mit ihren Lehrern, Marc Zeller und Michael Hägele, in Slowenien und Italien auf Exkursion. In Entsprechung zu den für die Gymnasiasten relevanten Abiturthemen hatten die Geographielehrer ein sehr vielseitiges Programm für die fünf Tage zusammengestellt.
Höhlen und Grotten
Gleich nach der Ankunft in Postojna wurde der Burgberg bestiegen, was mit einer beeindruckenden Aussicht auf die Karstlandschaft rund um die berühmte „Adelsberger Grotte“ belohnt wurde. Diese „Höhle von Postojna“ war am kommenden Tag das Ziel. Im Gegensatz zu den jährlich rund einer Million Touristen kam die kleine Gruppe von der Alb in den Genuss einer kostengünstigen, fast vierstündigen Führung durch einen fachlich versierten Höhlenforscher. Neben den unvorstellbar großen Tropfsteinen war für viele Schüler der Anblick der nur in Slowenien vorkommenden Grottenolme das Highlight.
Nach einer kurzen Busfahrt wurde zum Thema Bergbau und Bergbaufolgen die von der UNESCO geschützte, einst zweitgrößte Quecksilbermine der Welt in Idrija besichtigt. Neben der Führung durch einen alten Abbaustollen waren hierbei die im persönlichen Gespräch mit Einwohnern gewonnenen Informationen zur gravierenden Umweltbelastung durch die Schwermetallrückstände sehr interessant. Mit einem Abstecher zu einem Karst-Quelltopf ging es am Abend zurück zur Unterkunft in Postojna. In der Jugendherberge, die Teil einer Schule ist, gab es am Abend in einem medientechnisch gut ausgestatteten Klassenraum noch eine Unterrichtseinheit und Referate zu Themen des Tages.
Open-Air-Unterrichtsstunde
Freitags stand eine Fahrt nach Ljubljana, der Landeshauptstadt, an. Neben einer Stadtführung, einer Open-Air-Unterrichtsstunde und zwei Referaten hatten die Schüler genügend Zeit, das spezielle Flair der mediterran-K&K-österreichisch geprägten Stadt zu genießen.
Samstag ging es ans Mittelmeer, dieser Tag war der wohl kontrastreichste: Zuerst wanderte die Gruppe rund um die größte Einsturzdoline Europas im UNESCO-Biosphärenreservat von Skocjan. In das riesige Loch, durch das auch ein Fluss fließt, würde die gesamte Cheopspyramide passen! Noch beeindruckt von den Dimensionen dieses Karstphänomens kam als erster Kontrastpunkt die venezianisch geprägte Hafenstadt Piran: Plötzlich herrschte bei strahlendem Sonnenschein Mittelmeerfeeling. Thema war hier der Tourismus und seine positiven wie negativen Auswirkungen, die von den Schülern auch per Passantenbefragung erhoben wurden. Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch der Salinen von Sečovlje, wo nach alter Tradition Meersalz gewonnen wird. Durch gezielte Fragen stellte sich rasch heraus, dass die Salzgewinnung eigentlich nur wegen des Tourismus und dank Fördermitteln zum Landschaftsschutz aufrecht erhalten werden kann, da Meersalz aus Afrika viel günstiger ist. Spannend war, festzustellen, dass das Problem des mit Mikroplastik belasteten Meerwassers bei der Salzgewinnung eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Es folgte der krönende Abschluss des Tages mit einer Hafenführung im italienischen Triest, bei der neben dem Thema Verkehr auch die Belastung des Ökosystems Mittelmeer thematisiert wurde.
In Kooperation
Zusammenfassend war die Exkursion ins Karstgebiet trotz langer Anfahrt ein voller Erfolg. Neben den vielen Stellen, an denen Schulstoff mit Leben gefüllt und somit anschaulich gemacht werden konnte, wurde auch die Kooperation zwischen den beiden Gymnasien aus Münsingen und Gammertingen von allen Beteiligten als Bereicherung empfunden. Die beiden Lehrer Marc Zeller und Michael Hägele, die die Fahrt seit über einem Jahr planten und organisierten, sind sich einig, dass man das bei nächster Gelegenheit wieder in dieser Form machen möchte.
Das könnte dich auch interessieren: