Das neue Programm der Metzinger Volkshochschule (VHS) ist da. Die Institution VHS gibt es in Deutschland seit 100 Jahren. Zu diesem Jubiläum veranstaltet die Metzinger VHS am 20. September die „Lange Nacht der Volkshochschulen“ – natürlich der große Höhepunkt im Programm.
„Die Volkshochschule ist in der Zeit der Weimarer Republik entstanden“, sagt der Leiter der Metzinger VHS, Oliver Beck. „Deren Verfassung wurde später im Grundgesetz weitergeführt und besagt: Jeder Bürger hat Anrecht auf Bildung.“ Die Volkshochschule, so Beck, sei Partner der Länder und Kommunen, die genau das umsetzen. Das Motto des Deutschen Volkshochschulverbands heißt „Zusammenleben, zusammenhalten“.
Die Metzinger VHS wolle ein Ort sein, an dem dieses Motte gelebt und gepflegt wird, so Beck: „Die Volkshochschule ist ein Ort, an den man kommen kann und offen sagen kann: ,Ich weiß etwas nicht und ich will’s gerne lernen.‘“ Das sei nur in einer Atmosphäre möglich, in der man nett miteinander umgeht und einander wertschätzt.
Die Metzinger VHS muss noch eine Weile Kurse geben, bis sie ihr eigenes Hundertjähriges feiern kann: „Sie wurde 1981 von Wolfgang Köppel quasi aus dem Boden gestampft“, sagt Beck. „Sein Vorhaben wurde damals teilweise wohlwollend, teilweise auch skeptisch beäugt.“
Stargast der langen Nacht ist Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler, der im Lesezelt im Innenhof der VHS einen Text vorlesen wird, den er sich gemeinsam mit den VHS-Mitarbeitern ausgesucht hat. Essen gibt’s natürlich auch, und auch das wird mit einem Lernangebot verbunden: Im Innenhof wird ein Experte grillen und dabei Fragen rund ums Grillen beantworten. Vor allem sollen die Gäste natürlich Appetit aufs Lernen bekommen: Das ganze Gebäude wird bespielt mit jeweils halbstündigen Kursangeboten und Workshops.
Ganz neu ist die Online-Affinität, die die VHS zeigt. Damit will sie auch solche Menschen bedienen, die zeitlich wenig flexibel sind, die keine „Nine-to-Five-Jobs“ haben, auf Kinder aufpassen müssen oder körperlich eingeschränkt sind, und es dann nicht zum VHS-Vortrag schaffen. „Wir bieten zum ersten Mal eine digitale Vortragsreihe an, und da wir quasi in der Testphase sind, übernehmen wir die Kosten dafür komplett“, sagt Beck. Diese ausgewählten Vorträge, die an rund 30 Volkshochschulen in Deutschland angeboten werden, sind für die Zuhörer also ganz umsonst – und das wo doch hochkarätige Experten sprechen, „die wir uns vor Ort vielleicht einmal im Jahr leisten könnten“, so Beck. „Mit diesem Angebot wollen wir den Metzingern auch ein bisschen auf den Zahn fühlen, ob das hier angenommen wird.“
Online weiterbilden kann man sich auch in der „vhs.cloud“, eine digitale Lernplattform der VHS Deutschland. Hier gibt es den Kurs „Grundwissen Islam“ im Angebot. „Das Online-Angebot ist selbstverständlich nur eine Ergänzung“, sagt Beck. „Wir sind nach wie vor ein sozialer Ort, an dem man sich auch persönlich trifft.“ So gibt es selbstverständlich auch diese Saison wieder eine riesige Programmpalette vor Ort. Einkommensteuer mit Elster, Leben entrümpeln, Theater spielen, Collagen machen, Mundharmonika lernen, Showtanz mit dem Tanzstock à la Fred Astaire, Technisches Englisch, Zeit- und Konfliktmanagement – alles erlernbar in der VHS. „Wir haben das Haus voll und suchen händeringend nach zusätzlichen Räumen“, sagt Beck.
Für Kinder stehen in Zusammenarbeit mit dem Luna-Kino wieder viele Filme auf dem Programm. Für Geschwisterkinder kostet die Kursgebühr übrigens nur die Hälfte. „Sehr beliebt sind immer unsere Gesundheitsvorträge – davon haben wir zwölf in dieser Saison“, sagt Beck.
Eine ganz neue Form des Lernens erfährt man außerdem beim Barcamp in Zusammenarbeit mit dem Rathaus. Dabei handelt es sich um eine „Konferenz ohne Experten“, so Beck. Das Konzept gibt es bereits in vielen Städten: „Menschen kommen zusammen, und jemand sagt, dass er gerne etwas zu einem bestimmten Thema wissen würde“, erklärt Beck. „Dann finden sich andere, die an dem Thema auch Interesse haben, und die tauschen sich dann aus – eine Konferenz auf Augenhöhe.“
Viel Neues und viel Altbewährtes also im Program – man schnappe es sich am Samstag auf dem Marktplatz, da steht das VHS-Team und verteilt. Außerdem liegt es der Samstagsausgabe unserer Zeitung bei.