Der Uracher Schäferlauf ist der inoffizielle und für viele Menschen in Bad Urach und Umgebung auch der wichtigste Feiertag der Stadt.

Geschichte des Schäferlaufs - wer feiert hier was?

Was als Zunftversammlung der Albschäfer ins Leben gerufen wurde ist heute das größte Volks- und Heimatfest der Region, das weit über die Grenzen der engeren Heimat hinaus bekannt und berühmt ist. Die UNESCO-Kommission nahm den Schäferlauf 2018 ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.
Seit 1723 feiert Bad Urach alle zwei Jahre - und zwar in den Jahren mit den ungeraden Zahlen - den Uracher Schäferlauf, der auf eine Anordnung des Herzogs Eberhard Ludwig zurückgeht. Dieser hatte den Schäfern auf der Alb die zur damaligen Zeit lange Reise zum Markgröninger Schäfertag ersparen wollen. Durch den herzoglichen Erlass wurde die Errichtung einer „Neben- und Viertellade“ der Schäferzunft hervorgerufen mit der Erlaubnis, einen Schäferlauf abzuhalten.
● Und hier gibt es das Schäferlauf-ABC - Alles rund um das bekannte Heimatfest

Programm: Was ist beim Uracher Schäferlauf 2019 geboten?

Freitag, 19 Juli
Bereits am Freitag vor dem Haupttag wird der traditionelle Uracher Schäferlauf eröffnet.
► 19:30 Uhr: Festeröffnung und Schäferlaufabend im Festzelt. Mit Musikkapellen aus der Region, Fassanstich durch Bürgermeister Elmar Rebmann, Einmarsch und Vorstellung der Schäferlaufgruppen.
Samstag, 20. Juli
► 7:30 Uhr: Leistungshüten - Hütegelände beim TSV Wittlingen
► 16:00 Uhr: Marktplatzhock
Bilder Leistungshüten in Wittlingen
Schäferlauf Bad Urach 2019
Bilder Leistungshüten in Wittlingen
Urach-Wittlingen


Sonntag, 21. Juli
► 8:30 Uhr: Kleiner Festzug
► 9:00 Uhr: Übergabe von Zunftlade und Schäferfahne, Tanz des Bürgermeister und der Kreisreiterpaare.
► 10:00 Uhr Festgottesdienst
► 11:00 Uhr Großer historischer Festzug
► 11:45 Uhr: Traditionstänze, Wettläufe und Krönung, Schäferreigen
► 12:00 Uhr: Marktplatzhock
► 16:00 Uhr: Festspiel „D´Schäferlies“
Montag, 22. Juli
► 18:00 Uhr: Abend der Uracher Bürger und Betriebe. Nach Einbruch der Dunkelheit „Brillantfeuerwerk“ beim Festplatz an der Elsach.

Hot Spot-Karte Schäferlauf 2019

Eintrittspreise, Festabzeichen und Vorverkauf?

Für den Besuch des großen Festzuges und für die Waldtribüne in der Zittelstatt wird ein Festabzeichen benötigt. Sitzplätze auf der Steintribüne (Tribüne A) und auf der Stahlrohrtribüne (Tribüne B) kosten zusätzlich zum Festabzeichen 4 Euro.
Festabzeichen: Für den Haupttag am Sonntag gelten für den Festzug und Festplatz Zittelstatt und für Darbietungen auf dem Marktplatz. Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder bis 14 Jahren frei.
Vorverkauf: Täglich ab 10:30 Uhr in der Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, Tel. 07125-943231.

Wie komme ich hin? Wo kann ich parken?

Die Besucher des Uracher Schäferlaufs werden gebeten, folgende Parkplätze anzufahren.
● Kurgebiet
● Wasserfälle
● Wohngebiet Breitenstein
● Parkplatz an der B28/Burgstraße (Sika-Gelände)
● Parkplätze Firma Eissmann
● Parkplätze Postverteilzentrum
Von den Parkplätzen kann ein kostenloser Buspendelverkehr zum Schäferlauf genutzt werden. Die Pendelbusse fahren von 8 bis 11 Uhr im 15-Minuten-Takt und von 11 bis 17:15 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Haltestellen:

● Thermalbad
● Bushaltestelle Wasserfall
● Seltbachtstraße /SIKA-Gelände
● Busbahnhof

Neuerungen und Besonderheiten

● Gast der Landesregierung ist Franz Untersteller, Minister für Umwelt Klima und Energiewirtschaft
● Neues Moderatoren-Duo: Peter Hiller und Silke Maier führen durch das Programm.
● Neue Wirte im Festzelt: Jörn Schreiber und Clemens Vohrer bewirten das Festzelt.
● Neuer Stadtschäfer: Christoph Röhner wird die Schafe für das Leistungshüten bereitstellen.
● Neuer Feuerwerker: Johannes Rieber und Team werden das Feuerwerk am Schäferlauf zünden.

Rückblick: Der Schäferlauf 2017 in Bildern

► Weitere Informationen und Artikel zum Uracher Schäferlauf liest du hier.

Das könnte dich auch interessieren: