Gemeinsam den Sonnengruß aus dem Yoga ausführen, hand-in-hand-werklich ein Bücherregal bauen oder zusammen das Perfekt perfektionieren: All das ist an der Volkshochschule Burladingen normalerweise Alltag. Jetzt ist das alles wegen des Virus erst einmal gestoppt.

Die Volkshochschule geht ins Netz

Doch das bietet für die Volkshochschule und die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Chance, neue Wege in der Bildung zu finden und auszuprobieren. Die Volkshochschule geht ins Netz.
Soziale Distanz ist in Kursen der Volkshochschule im Normalfall nicht gewünscht. Die Kurse sind vielmehr dazu da, Menschen zusammenzubringen und sich gemeinsam in vielen verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Durch die Schutzmaßnahmen gegen das Virus wurde diese Möglichkeit des Treffens landesweit untersagt, Menschen sollen zu Hause bleiben, die Präsenzkurse der VHS Burladingen wurden unterbrochen.
Doch das heißt nicht, dass in Burladingen keine Möglichkeit mehr besteht, Kurse zu besuchen. An der Volkshochschule wird die Corona-Krise genutzt, neue Wege in der Bildung zu erschließen. Das heißt konkret, dass 40 Jahre nach der Gründung der Erwachsenenbildungseinrichtung erstmals und ab sofort vermehrt auf das Lernen über das Internet gesetzt wird.

Mathe-Abi-Vorbereitung via Skype bildete den Auftakt

Den Auftakt haben bereits vor Wochenfrist die Mathematik-Abi-Vorbereitungskurse gemacht, die per Videokonferenz über Skype stattfanden und weiter stattfinden werden.

Meditation: Gelassen durch die Krise

Die Online-Pionierin bei den Gesundheitskursen ist Jutta-Ingrid Thomke, die ab dem kommenden Mittwoch, 1. April, einen Meditationskurs via Skype mit dem Titel „Gelassen durch die Krise“ anbietet. Meditation stärkt das Immunsystem und kann helfen, mit gewöhnlichen und außergewöhnlichen Situationen angemessen umzugehen, um Körper und Psyche zu stärken. Die Kursteilnehmer lernen, bei sich zu Hause im Sitzen zu meditieren. Der Kurs dauert fünf Tage. Termine sind Mittwoch, 1., Donnerstag, 2., Freitag, 3., Montag, 6., und Dienstag, 7. April, je eine Stunde von 9 bis 10 Uhr.

Weiter geht’s mit Zumba und Yoga

Auch auf Zumba und Yoga muss nicht verzichtet werden. Ab Freitag, 3. April, trifft man sich im Yoga-Cyberraum (nicht nur) zum Sonnengruß, fünf Mal von 8.30 Uhr bis 10 Uhr. Zumba gibt es ebenfalls ab Freitag, 3. April, fünf Mal eine Stunde lang von 18 bis 19 Uhr, und ab 19.15 Uhr versammeln sich vor den Geräten diejenigen, die ein besonderes Bedürfnis haben, sich auszupowern zum „Strong 45“. Dozent ist bei diesen Veranstaltungen Andreas Brunner.

Spanisch kompakt für den Urlaub

Ein Online-Spanischkurs „Kompakt für den Urlaub“ (denn die Möglichkeit, wieder zu reisen, wird kommen) startet nach Ostern. An vier Abenden vom Dienstag, 14. April, bis einschließlich Freitag, 17. April, heißt es im Kompaktteil ab 18 Uhr :“Hola, ¿qué tal?“. Der Kurs wird dann immer mittwochs um 18 Uhr weitergeführt.

Klima retten mit Messer und Gabel

„Mit Messer und Gabel das Klima retten“ ist ein Webinar, das von der Volkshochschule Wolfsburg als Livestream übermittelt wird. Am Dienstag, 21. April, ab 19 Uhr können die angemeldeten Teilnehmer den Kurs, der in Kooperation mit der Umweltorganisation WWF veranstaltet wird, auf dem eigenen Rechner schauen. Über eine Onlineplattform können Fragen an die Moderatorinnen der Veranstaltung gestellt werden. Dieser Kurs ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist aber Voraussetzung, um den Zugangscode zu bekommen.

Ab sofort kann man sich anmelden

Nach und nach werden alle virtuellen Kurse auf der Homepage der Volkshochschule Burladingen (www.vhsburladingen.de) zur Anmeldung freigeschaltet. Interessierte werden gebeten, von Zeit zu Zeit auf die Internetseite zu schauen. Anmeldungen sind für diese Kurse online möglich. Für Teilnehmer, die schon Kurse bei der VHS Burladingen besucht haben, ist auch eine telefonische Anmeldung (07475/892-164) morgens von 8 Uhr bis 11 Uhr möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen ist je nach Angebot ein Skype-Account oder ein Zoom-Zugang auf dem Handy, dem Tablet oder dem PC, soweit dieser über Lautsprecher verfügt. Für einige Kurse ist eine Kamera von Vorteil.
Sollten die Online-Kurse genug Teilnehmer/innen finden, können einige auch nach der Aufhebung des Versammlungsverbotes weitergeführt werden.

Auch interessant:

Auch die Musikschule steht nicht still

Die Lehrkräfte der Jugendmusikschule Burladingen gehen im Musik- und Instrumentalunterricht neue Wege. Mal werden per E-Mail Video- und Audiodateien verschickt, in denen Anweisungen zum Üben oder ganze Musikstücke übermittelt werden, mal gibt es Online-Videokonferenzen via Zoom oder Skype, um nur zwei Dienste zu nennen.
Möglichkeiten gibt es viele, um den musikalischen und vor allem den pädagogischen Kontakt nicht abreißen zu lassen. So erstellen auch die Schüler kurze Videos, senden diese an die Lehrer – und schon läuft der Unterricht online, so lange das Netz mitmacht. Zumindest in dieser Krisen-Zeit ist es eine Alternative, auch wenn es auf Dauer sicher nicht den Musikunterricht ersetzen kann.