Hechingen bewegt sich“, heißt es am Sonntag,
17. September, (nach 2019) zum zweiten Mal im Rahmen eines Familiensporttags der Hechinger Vereine. Die Vorfreude darauf ist groß – wurde beim jüngsten Treffen der Vereinsvertreter am Dienstagabend im Clubheim des FC Hechingen im Weiherstadion deutlich. Denn eines hat die Mehrzahl der Vereine gemein: Es mangelt ihnen an Nachwuchs.
17. September, (nach 2019) zum zweiten Mal im Rahmen eines Familiensporttags der Hechinger Vereine. Die Vorfreude darauf ist groß – wurde beim jüngsten Treffen der Vereinsvertreter am Dienstagabend im Clubheim des FC Hechingen im Weiherstadion deutlich. Denn eines hat die Mehrzahl der Vereine gemein: Es mangelt ihnen an Nachwuchs.
Für jedes Interesse und Talent
Aus gutem Grund also richtet sich der Sporttag an Familien mit Kindern und Enkelkindern im Alter von drei bis 15 Jahren. Bei kostenloser Teilnahme. Und die lohnt sich, denn geboten wird dem Nachwuchs allerhand: Neben vielen weiteren Aktivitäten und Angeboten kann eine kleine Runde Minigolf gespielt, ein Tennistraining mit Coach absolviert, Tischtennis mit dem Ballroboter ausprobiert, ein niedriger Seilparcours bezwungen, Fußballdarts gespielt oder das DFB-Fußballabzeichen erworben werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich in der Skigymnastik aufzuwärmen, sich im Chippen und Putten zu versuchen, einen Bewegungsparcours zu durchturnen oder an einem Schnupperschießen mit dem Luftgewehr oder mit Pfeil und Bogen teilzunehmen.
Start ist im Weiherstadion
Start in den Familientag ist am Samstagmorgen um 10 Uhr im Weiherstadion. Bis 13 Uhr bekommen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen dort eine Laufkarte ausgehändigt. Mit dieser können sie die einzelnen Stationen der Vereine im und rund um das Weiherstadion absolvieren und sich einen Stempel in die Laufkarte abholen. Sind alle Stempel gesammelt, warten auf den Nachwuchs im Weiherstadion eine Überraschung sowie ein Essens- und Getränkegutschein (der im Clubheim des FC Hechingen eingelöst werden kann). Die Siegerehrung ist auf 16 Uhr terminiert (im Stadion).
Die Idee hinter dem Familiensporttag beschreibt die Stadt Hechingen so: „Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für den Sport soll gezielt gefördert werden.“ Zumal der organisierte Breitensport mit seinen vielfältigen Funktionen und Aufgaben einen „zentralen Stellenwert für unser Stadtleben“ habe. Er fördere die soziale Integration, leiste einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und festige den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit nicht genug, trage „ein gesundes und buntes Vereinsleben wesentlich dazu bei, ehrenamtliches Engagement generationenübergreifend weiterzutragen“.
Durch Familiensporttag Nachwuchs gewinnen
Die Vereinsvertreter äußerten sich am Dienstagabend ähnlich. Sich und ihre sportlichen Angebote im Rahmen eines Familiensporttags einem (hoffentlich) großen Publikum vorstellen zu können, sei mit Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchswerbung zukunftsweisend.
Denn alle wissen: „Die Jugend bildet die Basis und die Zukunft eines Vereins.“ In diesem Zusammenhang wird allgemein begrüßt, dass der Sporttag (der sich als wiederkehrende Veranstaltung etablieren soll) für alle Interessen und Talente etwas zu bieten hat – und die Teilnahme kostenlos ist.
Info Bei ganz widrigen Wetterverhältnissen wird der Familiensporttag am Sonntag, 17. September, in die Realschul- und in die Kreissporthalle verlegt – dann natürlich mit zum Teil alternativen Angeboten.
Welche Vereine machen mit?
Diese Hechinger Sportvereine sind aktiver Teil des 2. Familiensporttags: Minigolfclub, Ski-Club, Schützengilde, Turnverein, LG Steinlach-Zollern, Golfclub, TTC Hechingen, FC 07 Hechingen, SC Concordia Zollern und der Deutsche Alpenverein, Ortsgruppe Hechingen.
Vertreten wurden sie beim Treffen mit der örtlichen Presse von: Dr. Barbara Heimann und Yvonne Eisele (Golfclub), Iliane Hahn (DAV), Salvatore Bellomo und Franz Sickinger (FC), Kurt Riester (Schützengilde, Abteilung Bogenschießen), Kerstin Schuster (Concordia Zollern), Rosi Maute und Carola Braschler (Minigolf), Ludger Schmidt (LG Steinlach-Zollern), Frank Petri (Skiclub), Benjamin Danubio (Turnverein) sowie Ulrich Reutebuch (TTC).
Die Stadt Hechingen hatte Marc Meßmer (Leitung Bürgerdienste) und dessen Kollegin Kathrin Nill entsandt. Das Jugendzentrum, und mit diesem der neu gegründete Skateverein „Skataholics“, wurde von
Giovanna Ciriello repräsentiert.
Giovanna Ciriello repräsentiert.