Die Jury der Stiftung Kunst, Bildung und Kultur der Sparkasse Zollernalb hat über die Gewinner des Bildungswettbewerbs entschieden. 14 Vorzeigeprojekte wurden prämiert.
Preisgeld bis zu 4000 Euro je Projekt
Thema war der Kampf gegen den Klimawandel, und die Devise lautete: „Nicht darüber reden, sondern selbst handeln. Die 14 ausgewählten Projekte werden je mit bis zu 4000 Euro von der Sparkassenstiftung gefördert. Gesucht wurden Projekte oder Aktionen, die den Klimaschutz voranbringen. Die Aktion richtete sich an Schüler, die einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Ob Abfallreduzierung, Plastikvermeidung oder die Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks – jede Idee war willkommen, die für den Klimaschutz sensibilisiert und zum Handeln animiert.
Das sind die 14 Gewinner
Folgende Projekte sind prämiert, aufgelistet nach Jurypräferenz, beginnend mit Platz eins: Sprachheilschule Balingen mit „Sammelaktion für Holzfarbstifte“, Gymnasium Meßstetten („Schulobstwiese, Grünes Klassenzimmer und Lehrpfad“), Berufliches Schulzentrum Hechingen („Verschiedene Workshops und Exkursionen“), die Langenwand-Eyachquellgrundschule Albstadt („Klimawandel-Kisten“), Gymnasium Ebingen („PCs go neutral“), SMV des Progymnasiums Burladingen („Raumbeleuchtung während Pausenzeiten“), Sichelschule Balingen („Schulgarten, Vogeltränke & Insektenheime“), Kita und Grundschule Malesfelsen Albstadt („Donnerkeil, Tauschbazar, Recycling und Upcycling“), Schillerschule Onstmettingen („Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel“), die Philipp-Matthäus- Hahn-Schule Balingen („Optimierung des Abfallkreislaufwirtschaftssystems“), Schulverbund Frommern („Umweltaktionen mit Schulvernissage“), Theater-AG der Werkrealschule und Realschule Schömberg mit (Theaterstück), Gymnasium Balingen („Projektwoche: Klimagipfel 2020“) und die Philipp-Matthäus-Hahn-Schule mit ihrem zweiten Projekt („Bau eines Perpetuum mobile“).
Bei den Projekten wurden die Nachhaltigkeit, der Vorbild- und Modellcharakter, der innovative Ansatz und die Umsetzbarkeit des Vorschlags bewertet. Mitmachen konnten Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufsschulen sowie freie Schulen. Die geförderten Projekte müssen nun bis zum 31. Mai 2020 umgesetzt werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung.