Millionen von Zuschauern kennen Folx TV, viele Menschen aus der hiesigen Region dagegen vielleicht noch nicht. Oder halt! Denen, die Schlager- und Volksmusik lieben, dürfte der Name ein Begriff sein. Ob sie auch wissen, dass Folx TV seinen Sitz in Hechingen hat?
Gleichwohl ist es so. Sebastian Artic, 46 Jahre alt, ursprünglich Profimusiker, gründete Folx TV vor sechs Jahren, nachdem er mit einem ähnlichen Projekt schon in seinem Heimatland Erfolg hatte. Folx TV zeigt 24 Stunden täglich selbst produzierte Musikclips und Shows mit Stars wie den Oberkrainern, aber auch Nachwuchskünstlern, daneben Werbung und Informationssendungen.
„Mir ist damals aufgefallen, dass es in Deutschland keinen derartigen Sender und auch immer weniger Shows mit volkstümlicher Musik gibt“, erzählt der 46-Jährige. Zugleich ging er davon aus, dass der Wunsch danach riesig sein dürfte.
Er lud daraufhin etliche Gruppen aus dem deutschsprachigen Raum nach Ljubljana ein und produzierte mit ihnen einige Hundert Musikvideos: Modern, fröhlich, bunt und mit jugendlichem Touch, wie er anmerkt. Mit diesem Basismaterial ging Artic dann über den Satelliten Astra auf Sendung.
So wie es sich der Unternehmer ausgerechnet hatte, ist er damit in eine breit klaffende Lücke gestoßen. Wie viele Zuschauer dauerhaft oder immer wieder einschalten, lässt sich nur vermuten. Rein theoretisch könnte Folx TV über Astra bis zu 40 Millionen Haushalte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen. In der Realität dürften es geschätzte fünf Millionen sein, die etwa den „Gipfelstammtisch“ einschalten, die „Folx on Tour“ gucken oder die sich am „Folx Stadl“ erfreuen. Freilich fragt man sich: Warum hat dieses von Slowenien aus gestartete Unternehmen seinen Firmensitz in Hechingen bezogen? Verbergen sich dahinter rechtliche oder steuerliche Kniffe?
Nein, viel schöner! Bei einem Konzert mit der Band „Big Apple“ lernte Artic als Bassist vor Jahren im „Live“ eine Hechingerin kennen. „Ich habe mich zwei Mal verliebt“, lächelt er, „einmal in sie und einmal in diese Landschaft.“ Inzwischen sind die beiden verheiratet und der Ehemann lebt und arbeitet hier.
Aber wo befinden sich die zu einem Musiksender zugehörigen Studios, Konferenzzimmer und technischen Anlagen? Im Zeitalter des Internets muss man sich von solchen Vorstellungen verabschieden. Artic koordiniert sein Unternehmen vom heimischen Schreibtisch aus. Produziert und aufgenommen, ein- und zugespielt werden die Folx-Inhalte von festen und wechselnden Mitarbeitern von verschiedenen Orten aus.
Das nächste Projekt, das der Senderchef verwirklichen will, ist ein glamouröses Schlager- und Volksmusik-Festival in Hechingen, ein „Mega Event“, wie man auf Neudeutsch sagen würde. Der 46-Jährige ist bereits an die Stadt herangetreten. An seiner Seite stand der heimische „Inter Sport“-Inhaber Alexander Dieringer, der als Geschäftspartner von Artic verschiedene Produkte vertreibt, die auf Folx TV beworben werden.
„Das Festival wäre eine große Sache“, schwärmt Dieringer: Im Vorfeld würde Hechingen wochenlang per Satellit und Live-Stream beworben. Und wie bei anderen Festivals, die Artic etwa in Brixen auf die Beine gestellt hat, würden Volksmusikfans aus halb Europa in die Zollerstadt reisen.
Das jedoch ist das Problem. Entsprechende Bands wie die „Jungen Zillertaler“, „Draufgänger“ oder Emmi Lemberg hat Artic an der Hand. „Wir könnten das schon in diesem August machen“, sagt er. Organisatorisch braucht eine solche Veranstaltung freilich viel Vorlaufzeit. Dennoch stehen die Chancen gut, Bürgermeister Philipp Hahn sei von der Idee begeistert gewesen, verrät Alexander Dieringer. Der Weiher würde als Festgelände auf jeden Fall zur Verfügung stehen.
Kostenlos per Satellit und Live-Stream
Empfang Folx TV mit seinen Shows und Musikvideos kann man kostenlos per Satellit empfangen. Entweder über Astra 19,2 Grad Ost, oder per Eutelsat 16 Grad Ost. Außerdem im Internet mit Live-Stream: folx.tv/live. Oder, ebenfalls im Internet, über die Adressen folx.tv, youtube.com/user/folxmusictelevision und facebook.com/folxtv/