Um 18.30 Uhr wird Oberbürgermeister Guido Till auf der Marktplatz-Bühne die dreitägige Sause eröffnen. Bis Sonntag wird in der Innenstadt gefeiert. Rund 70 Teilnehmer sind mit von der Partie, sagt Stadtfest-Koordinator Paul Lambert. Darunter einige Neulinge, wie die Bundesliga-Handballerinnen von Frisch Auf, die Göppinger Narrenzunft „Galgenberghenker“ und die Siebenbürger Sachsen. Lambert ist mit der Teilnahme insgesamt zufrieden, die Tendenz sei steigend. „Aber es wäre schön, wenn 2020 noch mehr Vereine und Kulturvereine das Fest bereichern“, blickt er bereits ins kommende Jahr und ruft die Vereine und Organisationen auf, sich das Fest in diesem Jahr anzuschauen und 2020 dabei zu sein. „Je mehr Abwechslung und je mehr Kulturen es werden, desto toller wird unser Fest“, betont der Koordinator.
Spielfilm-Komödie über Göppingen wird gedreht
Ihre Stadtfest-Premiere feiert bereits an diesem Wochenende die „NoFuckingBudget Production“, die sich spontan angemeldet hat. Die Filmproduktion will eine 90-minütige Spielfilm-Komödie über, in und mit der Stadt Göppingen drehen, teilt Regisseur und Kameramann Peppe Mobilia mit. Der Film soll 2020 veröffentlicht werden. „Darin geht es insbesondere um die Geschichte der Stadt, um spezielle Orte und auch den Sport. Durch den Film soll die Bindung zur Heimatstadt positiv beeinflusst werden“, erklärt Mobilia. Die gesamte Crew stamme auch aus dem Göppinger Umkreis. Zudem seien unter anderem eine Kinodokumentation über Firat Arslan, ein Musikalbum, eine Rapsession, ein animiertes Comic und eine Kunstausstellung geplant. „Dieses Gesamtprojekt soll jungen Erwachsenen aus Göppingen die Chance geben, sich kreativ einzubringen, sich auszutoben und auszuprobieren“, sagt der Regisseur. Am Stadtfest-Wochenende finden unter anderem Schauspiel- und Gesangcastings im Studio in der Schulstraße 10 statt.
Straßenkünstler aus aller Welt
Die Veranstalter versprechen ein abwechslungsreiches Fest – mit kulinarischen Genüssen, „musikalischen Highlights“, Sport und Spiel auf dem Uhland-Schulhof und in der Indoor-Skatehalle des Freihof-Gymnasiums, Darbietungen der Vereine, Unterhaltung für die Kinder sowie jede Menge Kultur. Dafür sorgen in erster Linie die Straßenkünstler aus aller Welt, die sich dieses Mal erstmals an allen drei Tagen unters Volk mischen und die Besucher auf kleinen Bühnen in der City unterhalten. Paul Lambert hat jetzt nur noch drei Wünsche: „Ein friedliches Fest, schönes Wetter und eine volle Hütte.“