Voriges Jahr mussten die Ebersbacher und Auswärtige auf ihr geliebtes Waldhöhenfreibad verzichten. Nach großer Sanierung ist es bald so weit: Am 13. Mai, dem zweiten Samstag im Mai, startet Ebersbach in die neue Badesaison. Die Besucher können sich auf eine komplett erneuerte Badetechnik und einen neuen Nichtschwimmer- und Kleinkinderbereich freuen. Bürgermeister Eberhard Keller wird die Wiedereröffnung um 14 Uhr in einer Feierstunde mit Ehrengästen vornehmen. Freuen können sich langjährige und neue Badegäste auch auf freien Eintritt bis zum 31. Mai. Erst dann muss Eintritt gezahlt bzw. die Dauerkarte bis zum Saisonende im September eingesetzt werden, teilt die Stadt mit. Wie man an Eintrittskarten, Dauer- und Familienkarten sowie 10 Prozent Rabatt kommt, wird in Kürze bekannt gegeben.
Es hat sich viel getan. Das Freibad ist künftig über drei Ein- und Ausgänge zugänglich, davon einer barrierefrei, berichtet die Stadtverwaltung. Im Bad selbst gibt es für für Menschen mit Beeinträchtigungen einen großen Zugewinn. Hülsen für einen Wasser-Lifter ermöglichen sowohl im Nichtschwimmerbecken als auch im Kombibecken einen barrierefreien Zugang.
In Kürze wird die runderneuerte Schwimmbadtechnik in Betrieb genommen. Das Filtermaterial für die neuen Filteranlagen wurde bereits eingebracht. Jetzt stehen noch die notwendigen technischen Abnahmen sowie die erforderliche Wasserbeprobung an, teilt die Stadt weiter mit. Des Weiteren werden die Heizkessel zur Beckenwassererwärmung in Betrieb genommen.
Bürgermeister Eberhard Keller: „Dann steht einem wahrlich ungetrübten Badeerlebnis im heiß geliebten Waldhöhenfreibad nichts mehr im Weg. Mein Dank gilt neben dem Bund für seine Förderung und dem Verständnis der Bevölkerung für die einjährige Schließung insbesondere allen Beteiligten, die trotz Lieferschwierigkeiten innerhalb eines Jahres das Waldhöhenfreibad zum Beginn der Badesaison fertiggestellt haben.“ Das Waldhöhenfreibad sei ihm eine Herzensangelegenheit, so der Bürgermeister, „stellt dieser Ort doch eine traditionsreiche und wichtige Sport- und Begegnungsstätte, gerade auch für Familien dar.“