Das Rechtsabbiegen großer Fahrzeuge wie Lkw und Busse verursacht immer wieder Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern. Als sehr wichtige Aktion sieht deshalb Crailsheims Klimaschutzmanager Johannes Löblein diese Warnhinweise. „Die Aufkleber an den Lastfahrzeugen und Bussen sollen dafür sensibilisieren, wie gefährlich das Rechtsabbiegen ist.“ Radfahrer und Fußgänger sind dabei besonders in Gefahr. Die AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg) hat den Aufkleber gemeinsam mit der Landesverkehrswacht entwickelt.
Heinz Schumm, Sprecher der Aktion „Bürgerrad“ hat viele sehr unvorsichtige Radler beobachtet. „Ich bin erschrocken, wie leichtsinnig sich Radfahrer im Verkehr verhalten.“ Der signalfarbene Aufkleber auf der rechten Heckseite soll nun aufmerksam machen. Damit werden Radfahrer und Fußgänger unmittelbar im Straßenverkehr auf die Risiken hingewiesen, denen sie durch abbiegende Fahrzeuge ausgesetzt sind. Gleichzeitig sollen auch die Berufskraftfahrer selbst für die Gefahren des „Toten Winkels“ sensibilisiert werden.
Verkehrsschau hat kaum Folgen
Gemeinderat
Verkehrsschau hat kaum Folgen
Gemmrigheim

Warnsignal bei Hindernis

„Der elektronische Abbiegeassistent sollte für alle Lkw Pflicht werden“, fordert Ronny Pflug, Geschäftsführer beim Roll-Truck-Service. Mit ihm kann man per Kamera den „toten Winkel“ einsehen und außerdem bekommt der Fahrer bei einem Hindernis ein akustisches Warnsignal. Dafür gab es ein Förderprogramm, das aber inzwischen gestrichen wurde. Nun soll es aber demnächst wieder einen Fördertopf geben. „Wir haben schon einige von den Assistenten in unseren Fahrzeugen eingebaut. Sobald das Förderprogramm anläuft, werden wir weitere damit versehen.“
"Wir sind entnazifiziert": Pärchen legt Fantasiedokumente vor
Prozess in Crailsheim
„Wir sind entnazifiziert“: Pärchen legt Fantasiedokumente vor
Crailsheim
Pflug findet solche Aktionen zum „toten Winkel“ wie jetzt mit dem Aufkleber oder die beiden anstehenden Infotage für Schüler sehr wichtig – zumal es immer mehr E-Bikes gebe, die mit noch höherer Geschwindigkeit unterwegs sind. „Schüler sollten keine Angst, aber Respekt vor großen Fahrzeugen haben und sich nicht irgendwie seitlich vorbeidrängeln“, warnt er vor den Gefahren – und dies trotz Abbiegeassistenten. „Vorausschauend fahren und mitdenken“ – dies gelte für beide Seiten.

Großes Interesse an der Aktion

An der Aufkleber-Aktion beteiligen sich zum Auftakt neben dem Stadtbus (Firma Röhler) noch der Baubetriebshof, die Firma Lindenmeyer, das Busunternehmen Marquardt sowie Roll-Truck-Service und Roll-Kran. Als weitere Multiplikatoren nennt Ronny Pflug zudem noch seine Kundschaft und Partner, „ich werde alle darauf ansprechen, ob sie nicht auch mitmachen wollen“.

Das könnte dich auch interessieren:

Info

Aktionstage zum Thema „Toter Winkel“ für Schülerinnen und Schüler finden heute am Marktplatz und in 14 Tagen bei der Hakro-Arena statt.