Schon jetzt ans Wandern denken? Gut für die Gesundheit ist das auf alle Fälle. Der Deutsche Olympische Sportbund zeichnete jüngst ein 12-wöchiges Kursprogramm des Deutschen Alpenvereines mit dem Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ aus, da das Programm durch Wandern Stress reduziere und entspanne. Denn, so Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre: Wandern beziehungsweise Bergwandern hat langfristig positive Effekte auf den Menschen.
Diese positiven Effekte kann man sich auch mit Touren auf dem Kleinen Heuberg einholen. Auf der Website www.zollernalb.com, der Seite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH (WFG), wird unter anderem auf den „Rundweg Kleiner Heuberg in Rosenfeld“ hingewiesen. Die knapp acht Kilometer lange Tour dauert rund zweieinhalb Stunden. Dabei gibt es eine Steigung bis zu 140 Meter. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 679 Höhenmetern, mit Ausblicken auf die Balinger Berge. Diese gibt es auch bei anderen Touren, zum Beispiel beim „Heuberg-Rundweg in Balingen“.
Wer lieber eine geführte Tour machen möchte, kann auf die aktuelle Alb-Guides-Broschüre des „Arbeitskreis Alb-Guides“ der NABU-Gruppe Albstadt zurückgreifen. Nach zwei Jahren Pandemiepause gibt es diese jetzt wieder. Die darin ausgewiesenen Wanderungen werden von ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern geleitet. Einer davon ist Guido Burry. Er bietet dieses Jahr drei Touren an. Sein klarer Favorit ist darunter die Tour „Künstler, Kelten und Kohorten“. Diese beginnt an der Dorfkirche von Weilen unter den Rinnen, dauert rund viereinhalb Stunden und beinhaltet einige kirchen- und kulturgeschichtliche Fakten.
Alb-Guide seit 14 Jahren: Wandern als Leidenschaft
Es geht zum Beispiel um den „Meister von Weilen“. „Über den weiß man nur wenig“, sagt Burry. „Aber in der Kunstwelt ist der Meister von Weilen ein Begriff.“ Denn er habe viele Plastiken geschaffen. „Die meisten sind hier in der Weilener St. Nikolauskirche postiert. Viele Leute wissen gar nicht, dass es hier so etwas Tolles gibt.“ Solche Erzählungen verbindet Burry dann auf der Tour mit geologischen Besonderheiten. Es geht auch vorbei an der Ottilienkapelle, dem ältesten Gebäude von Weilen. „Die steht auf einem Kelten-Grabhügel“, sagt Burry. Wer mit ihm wandert, erfährt zudem etwas über die Kelten, die in der Region einst siedelten. Und warum hat Weilen den Zusatz „unter den Rinnen“? Auch darüber klärt Burry in dieser Tour auf. „Es gibt zwei Versionen“, verrät er schon mal.
„Es funktioniert so, dass mit den Teilnehmern zu Beginn die Tour besprochen wird“, erklärt Burry das Prozedere der Wanderung. „Und dann gibt es immer wieder Stopps während der Tour.“ Aus vorherigen Führungen weiß Burry, dass das gut ankommt. Er führt Alb-Guide-Touren seit rund 14 Jahren. Wer Interesse an einer Tour habe, solle sich bei ihm melden, dann werde mit weiteren Interessenten ein Termin abgesprochen.
Drei Touren im Angebot der Alb-Guide-Broschüre
Seine zweitliebste Tour: „Gipfel, Grafen und Gesteine“. Darin wird es königlich: „Wir erkunden dabei auf dem Oberhohenberg die Wirkungsstätte der Gräfin Gertrud von Hohenberg, der späteren ersten Königin Deutschlands“, sagt Burry. „Dahinter steckt auch eine faszinierende Geschichte über die Habsburger.“ Rast gemacht wirdauf dem höchsten Berg der schwäbischen Alb am Lembergturm, der 33 Meter in die Höhe ragt und „der fast so aussieht wie der Eiffelturm“, meint Burry
Zuletzt wurde der diesjährigen Alb-Guide-Tourenbroschüre noch eine neue von Burry hinzugefügt. Diese heißt „Quellen und Schwefelbad am Hoch-Alb-Pfad.“ Mit dem Alb-Guide gehe es durch das lauschige Eschental zum Kohlstattbrunnental nahe Obernheim und einem Schwefelbad auf der Hochebene. Von den aus dem Berg herausbrechenden Quellen, die bei einsetzender Schneeschmelze oder nach einer Regenzeit kräftig sprudeln würden, sei Burry fasziniert.
Die Ausbildung zum Alb-Guide, so erinnert sich der Wanderführer, dauerte viele Stunden über einige Monate verteilt. „Wir haben viel Geschichte gelernt, viel über Geologie, Kultur und über die Tier- und Pflanzenwelt“, sagt er. „Das war eine sehr anspruchsvolle Ausbildung mit hochqualifizierten Referenten.“
Info Alle Touren der Alb-Guides gibt es unter www.alb-guides-zollernalb.de. Wer bei einer Tour mitlaufen möchte, muss sich vorab für diese anmelden.
38
Alb-Guide-Touren werden dieses Jahr angeboten. Veranstalter ist der Arbeitskreis Alb-Guides in der NABU Gruppe Albstadt. Dieser arbeitet seit 15 Jahren aktiv zusammen.