Es scheint ein Erfolgsprojekt zu werden. „Das Interesse am JugendticketBW ist sehr groß“, sagt jedenfalls Christoph Heneka, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Neckar-Alb-Donau GmbH, abgekürzt Naldo. Seit Mitte Dezember informierten der Verkehrsverbund, die Landkreise und die zuständigen Abocenter auf allen Kanälen über das neue Angebot. Mit Erfolg: „Es haben bereits mehr als 60 Prozent aller Schüler, die ihre Fahrkarten über das Schülerlistenverfahren der Schulen beziehen, auf das neue Ticket gewechselt“, sagt Heneka. Sie wollten damit vom günstigen Preis und der erweiterten Gültigkeit profitieren. „Und es kommen täglich weitere dazu“, so der Geschäftsführer. „Insgesamt rechnen wir mit einer weit höheren Wechselquote im Naldo.“ Das tatsächliche Wechselverhalten und die tatsächliche Zahl der Neukunden, die durch das Angebot gewonnen werden könnten, bleibe letztendlich abzuwarten.
Das Potenzial jedenfalls ist hoch. Denn am meisten profitieren vom neuen Angebot laut Naldo junge Menschen bis 27 Jahre, also Schüler und Schülerinnen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende in ganz Baden-Württemberg. Allein im Naldo sind das rund 30 000 Schüler, die ihre Fahrkarten über die Schule bekommen, mehrere tausend Auszubildende und Freiwilligendienstleistende sowie rund 37 0000 Studierende.
Das neue Ticket für junge Menschen, das Anfang dieses Monats gestartet ist, kostet 365 Euro für ein Jahr. Es gilt rund um die Uhr, sieben Tage die Woche im Öffentlichen Personennahverkehr in ganz Baden-Württemberg – allerdings nicht im Fernverkehr, also ICE, IC, EC und Fernbus. Finanziert wird es zu 70 Prozent durch das Land Baden-Württemberg und zu 30 Prozent durch die vier Naldo-Landkreise. Der Naldo ist ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und des Zollernalbkreises.