Nach Schüssen auf einen 32-Jährigen im Stuttgarter Stadtbezirk Zuffenhausen im März ist ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Kräfte des mobilen Einsatzkommandos hätten den 20-Jährigen in Plochingen festgenommen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstag mit. Der Mann habe bei dem Zugriff am Freitagnachmittag keinen Widerstand geleistet. Die Beamten hätten anschließend die Wohnung des Verdächtigen durchsucht.
Polizei führt Kontrollen auch in Göppingen und Ulm durch
Nach mehreren Vorfällen im Südwesten, bei denen auf Menschen geschossen wurde, hat die Polizei am Samstagabend eine großangelegte Kontrollaktion durchgeführt. Mehr als 150 Polizistinnen und Polizisten hätten in Stuttgart sowie in den Regionen Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Ulm knapp 200 Mal Menschen und Fahrzeuge „an relevanten Örtlichkeiten“ kontrolliert, teilte das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg am Sonntag mit.
„Wir setzen alles daran, um die Eskalation der Gewalt in der Region zu unterbinden“, erklärte LKA-Präsident Andreas Stenger in einer Mitteilung. Bei den Kontrollen am Vorabend habe ein Mann Widerstand geleistet, hieß es. Zudem hätten die Beamten acht Platzverweise ausgesprochen. Über Festnahmen wurde nichts bekannt.
Anfang April war in Plochingen aus einem Auto heraus auf einen Gastwirt geschossen worden, der verletzt wurde. In diesem Zusammenhang kamen kurz darauf zwei 22-Jährige in Untersuchungshaft.
In anderen Fällen ist bislang nichts zu Tatverdächtigen bekannt. Dazu zählen etwa ein ebenfalls in Plochingen am 25. Februar angeschossener Gastwirt. Ende Februar war zudem aus einem fahrenden Auto heraus auf eine 21-Jährige in Eislingen/Fils geschossen worden. Sie wurde am Bein verletzt.
Polizei richtete Hinweisportal ein
Nach der Schießerei in Stuttgart-Zuffenhausen richtete die Polizei im Anschluss an die Tat Online-Hinweisportal ein. Zeuginnen und Zeugen konnten hierüber Informationen an die Polizei weitergeben. Auch die Einsendung von Bildern oder Videos war möglich. Das ursprüngliche Hinweisportal wurde mittlerweile geschlossen. Es wurde durch ein anderes Portal des Polizeipräsidiums Stuttgart ersetzt, über das Hinweise anonym abgeben werden können.