Der Internist und Kardiologe sitzt an seinem Schreibtisch in der Magirusstraße im Westen der Stadt; die stilvollen Räume erstrecken sich über zwei Stockwerke, auch das Untergeschoss ist ausgebaut. Vor 31 Jahren gründete der Herzspezialist Dr. Winfried Haerer die Herzklinik Ulm.
„Das unternehmerische Risiko war vielen zu hoch, also habe ich zunächst alleine angefangen – und als eine der ersten Kliniken ambulante Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. Das war damals deutschlandweit ausschließlich stationär möglich.“ Es erwies sich als Marktlücke, die minimalinvasive Methode, mit der Durchblutungs- und Pumpkraftstörungen im Herzen festgestellt werden können, ambulant anzubieten: Zusammen mit den Standorten in Neu-Ulm und Geislingen an der Steige leitet Haerer heute eine der größten Herzkliniken in Baden-Württemberg.
Das Erfolgsrezept?
„Wir sind hochspezialisiert auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und können fast das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum in diesem Bereich anbieten. Vom reinen Vorsorgetermin bis zu ganz akuten Beschwerden – nahezu alles wird von uns aufgefangen und behandelt.“
Die diagnostischen Leistungen umfassen unter anderem das Belastungs- und Langzeit-EKG, das Kardio-MRT und Kardio-CT, die (Stress-) Echokardiografie und Herzkatheteruntersuchungen, daneben in Zusammenarbeit mit Kollegen Kardio-MRT und Kardio-CT. Neben der Therapie mit Medikamenten können in der Herzklinik interventionell-therapeutisch Ballon- und Stent-Implantationen durchgeführt sowie Herzschrittmacher und Defibrillatoren implantiert werden. Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine zertifizierte Brustschmerz-Notfallambulanz, die Chest Pain Unit. „Es kam tatsächlich vor, dass ein Patient während der Anmeldung mit einem Infarkt zusammengebrochen ist, den wir mittels Defibrillator und Beatmung sehr schnell reanimieren und weiterbehandeln konnten“, erzählt Dr. Haerer.
Ein hervorragendes Netzwerk für das Wohl der Patienten
Über die Jahre hat der Kardiologe mit seinem Team ein hervorragendes Netzwerk mit den zuweisenden Hausärzten der Umgebung aufgebaut. Die Terminvergabe erfolgt meist rasch, da die Klinik täglich mehrere Slots für Notfälle reserviert, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Elf Patienten können bei Bedarf stationär und über Nacht betreut werden. Darüber hinaus stehen sieben Überwachungsbetten und zwei Intensivbetten bereit.
Das Patientenwohl wird in der Herzklinik großgeschrieben, daher erfolgt die Betreuung, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, in der Regel aus einer Hand. Und auch für die Mitarbeitenden ist die Herzklinik ein attraktiver Arbeitgeber: „Wir bieten verschiedene Teilzeitmodelle für unsere Angestellten an. Das wird, neben der angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre in einem eingespielten Team, natürlich wertgeschätzt.“
Komplexere Eingriffe wie Bypass- oder Herzklappenoperationen finden in der Herzchirurgie der Uniklinik Ulm statt. Interventionelle Herzklappeneingriffe führt Prof. Dr. Ralf Birkenmeyer in der Kardiologie der Uniklinik Ulm an jeweils zwei Tagen pro Woche durch. Weitere Kooperationen bestehen unter anderem mit dem ZAR Reha-Zentrum. Die Ärzte der kardiologischen Gemeinschaftspraxis Dres. Hoffmeister, Spieß, Wohlfrom aus Ulm, sowie Dr. Alan aus Laupheim, nutzen das Equipment der Klinik zur Diagnostik bzw. Therapie.
Überregionales Engagmenent für die Gesundheit der
Bevölkerung
Über den Klinikalltag hinaus engagieren sich Haerer und seine Kollegen seit vielen Jahren auch umfassend für die Gesundheit der Bevölkerung und unterstützen landesweit Herzsportgruppen mit dem jährlich ausgelobten Herzsportpreis.
Das Thema Prävention liegt dem Experten besonders am Herzen: „Die größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind – neben der Genetik – Rauchen, Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und Cholesterin. Es gibt immer wieder Patienten, die ihre Cholesterinwerte nicht kennen oder nicht wissen, wie hoch ihr Blutdruck ist.“
Am Ulmer Herztag, der am 28. Oktober zum 15. Mal im Stadthaus Ulm veranstaltet wird, bietet die Herzklinik daher an, diese Werte kostenlos bestimmen zu lassen. „Das Wesentliche, was man für die eigene Herzgesundheit tun sollte ist, die Risikofaktoren abzuklären und dann entsprechend den Lebensstil zu ändern, also mehr Bewegung zu integrieren und sich gesund zu ernähren“, rät der Experte.
Herzklinik Ulm
Dr. med. Winfried Haerer
Zur Person
Dr. med. Winfried Haerer
ist Internist, Kardiologe und Leiter der Herzklinik Dr. Haerer und Partner mit den Standorten Ulm, Neu-Ulm und Geislingen an der Steige. An der Universitätsklinik hat er die Interventionskardiologie eingeführt. 1992 hat er die Praxis Dr. Haerer mit Herzkatheteranlage gegründet und die Konzession für die heutige Herzklinik erhalten. Das Ziel der Herzklinik ist es, alle Patienten kardiologisch und angiologisch bestmöglich zu versorgen und ihnen mit allen medizinischen Möglichkeiten zu helfen. Die Klinik mit 53 000 Patienten jährlich ist spezialisiert auf Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.
ist Internist, Kardiologe und Leiter der Herzklinik Dr. Haerer und Partner mit den Standorten Ulm, Neu-Ulm und Geislingen an der Steige. An der Universitätsklinik hat er die Interventionskardiologie eingeführt. 1992 hat er die Praxis Dr. Haerer mit Herzkatheteranlage gegründet und die Konzession für die heutige Herzklinik erhalten. Das Ziel der Herzklinik ist es, alle Patienten kardiologisch und angiologisch bestmöglich zu versorgen und ihnen mit allen medizinischen Möglichkeiten zu helfen. Die Klinik mit 53 000 Patienten jährlich ist spezialisiert auf Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.
Kontakt