Mit seinem breiten Angebot an Fenstern, Türen, Hebeschiebetüren und Fassadensystemen sowie seinem professionellen Serviceangebot zählt das sympathische Familienunternehmen zu den führenden Spezialisten in Deutschland und in der Schweiz. Seit über 50 Jahren produziert Gugelfuss Fenster und Türen aus Kunststoff. Vor zwei Jahren hat das Unternehmen die Produktionskapazitäten durch die Übernahme der Illerplastic-Fensterbau GmbH deutlich ausgeweitet.
„Mit der Übernahme des Betriebs in Illertissen konnten wir Kapazitäten dazugewinnen, die wir für unsere Weiterentwicklung brauchen und haben die Weichen für die Zukunft gestellt. Wir sind strategisch bestens positioniert, sodass wir den Herausforderungen der Zukunft trotz Energie- und Rohstoffknappheit sowie den Auswirkungen des Ukraine-Krieges gut gewappnet entgegenblicken“, so Anton Gugelfuß, einer der beiden Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH.
Sanierung rückt in den Fokus
Bereits seit einem Jahr wissen Gugelfuss und sein Team, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland sinken wird. „Durch die Inflation und die steigenden Bauzinsen geht das Auftragsvolumen im Neubausektor – wie von uns prognostiziert – immer stärker zurück. Stattdessen bleibt der Renovierungsbereich auf einem ordentlichen Niveau. Auch der Bau von Großobjekten läuft weiter. Genau in diesen Segmenten sind wir mit unserem Team selbstverständlich sehr gut gerüstet und fokussieren uns weiter darauf“, diagnostiziert Anton Gugelfuß.
„Ich denke, es war der richtige Schritt, die Illerplastic-Fensterbau GmbH zu übernehmen“, rekapituliert Anton Gugelfuß. „Momentan investieren wir auch gerade stark in unsere Produktionsanlagen. So erneuern wir komplett die Schweiß-Putz-Linien, sodass wir jetzt auch die sogenannte ,Nullfuge‘ erreichen, um damit unseren Kunden den scheinbar unsichtbaren Übergang zwischen der Plattenoberfläche und der Schmalkantenbeschichtung anbieten zu können.“
Stetige Weiterentwicklung
Auch bei den Produkten wurde nachgelegt, um beispielsweise neuartige Oberflächen und Folien ins Gugelfuss-Portfolio zu integrieren, die haptisch wunderbar zu den Feinstruktur-Oberflächen im Aluminium-Bereich passen. Bei Gugelfuss geschieht also kontinuierlich Neues, um den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden immer wieder gerecht werden zu können. Um dies zu erreichen, wird nun bei den motorisierten Hebe-Schiebetüren der bislang auffällig aufliegende Motor im Profil versteckt. „Es gibt überall immer Kleinigkeiten, die durchaus spannend und interessant sind“, begeistert sich Martin Gugelfuß – ebenfalls Geschäftsleitung.
Wer seine Immobilie energetisch sanieren möchte, ist bei Gugelfuss bestens aufgehoben. Mit Kunststoff-, Aluminium- oder Holzfenster hat Gugelfuss durch seine innovativen Systeme stets die passende Lösung für die Kunden parat, damit Bestandsgebäude neue Energieeffizienzklassen erreichen und sich Bauherren die passenden staatlichen Förderungen sichern können.
„Das Unternehmen ist mittlerweile auf 370 Mitarbeitende angewachsen, und da tut es auch gut zu wissen, dass der eigene Nachwuchs nachkommt“, so Anton Gugelfuß weiter. „Es ist beruhigend, dass die Familienstruktur entsprechend beibehalten wird.“ Max und Susanne Gugelfuß haben bereits die Firmenleitung und Geschäftsführung des vor zwei Jahren zugekauften Unternehmens übernommen – und so soll Gugelfuss auch in Zukunft weiterentwickelt werden.
Weiter auf Wachstumskurs
Ohnehin stehen die Zeichen bei Gugelfuss stetig auf Wachstum. Egal, ob in Elchingen, Illertissen, Straß oder auch im thüringischen Ableger Löbichau: An allen Standorten hat der führende Fenster- und Türenbauer Platz für Fachkräfte und Nachwuchs. Die Ausbildungsplätze bei Gugelfuss reichen vom Glaser, Schreiner oder Maschinen- und Anlagenführer bis hin zu kaufmännischen Ausbildungen oder auch dem Kreativberuf Mediengestalter. Im Bereich Bauingenieurwesen für Fassadentechnik, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen bietet Gugelfuss jeweils ein Duales Studium an. Fachkräfte sucht das Unternehmen im Bereich Fenstermontage, IT, Mechatronik, Instandhaltung, Produktion, Verfahrenstechnik und Logistik/Fuhrpark.
Kontakt