Bedeutung von Ökotourismus
Ungezügelter Tourismus verursacht große Schäden für Umwelt, Menschen und Tiere. Dabei geht es unter anderem um All-inclusive-Resorts, in denen Touristen kaum Gelegenheit haben, das Land zu erkunden und somit auch nichts zu dem Land beitragen, in das sie so gerne in den Urlaub fahren wollten. In vielen dieser Fälle handelt es sich um ausländische Hotelketten mit Mitarbeitern aus anderen Ländern. Alle Einnahmen fließen direkt wieder ins Ausland, während die örtliche Bevölkerung und die Natur für den Bau dieser Einrichtungen weichen müssen. Zum Glück gibt es auch andere Arten von Tourismus.
Die Begriffe Ökotourismus und nachhaltiger Tourismus sind heutzutage in aller Munde. Viele Unternehmen bezeichnen alle ihre Reisen als umweltfreundlich und alle ihre Hotels und Resorts als nachhaltig. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was diese neuen Formen des Tourismus bedeuten und wie man als Reisende/-r sicherstellen kann, dass die Reise nachhaltig ist. Nur wenn wir gemeinsam in nachhaltige Formen des Tourismus investieren, kann man die Welt mit einem guten Gewissen bereisen.
Nachhaltigkeit bedeutet oft auch Entschleunigung. Im Falle von Reisen kann man beispielsweise wählen, eine längere Reise, anstelle von mehrerer kürzerer Reisen zu unternehmen. So kann man es vermeiden, mehrere Flugreisen zu unternehmen. In dem Fall sollte man sich jedoch gut über die Einreisebestimmungen im Zielort informieren. Für längere Aufenthalte ist häufig ein Visum erforderlich. Dies ist beispielsweise in Vietnam der Fall, wo man für Aufenthalte von über 15 Tagen ein Visum benötigt. Das Visum muss bereits vor der Einreise nach Vietnam beantragt werden.
Nachhaltigen Tourismus erkennen
Die Begriffe "umweltfreundlich" und "nachhaltig" können frei verwendet werden, d. h. die Unternehmen müssen keinen Nachweis dafür erbringen, wirklich nachhaltig zu sein. Wie kann man als Tourist zwischen wirklich nachhaltigem Reisen und Lockangeboten unterscheiden? Hier sind einige Beispiele für nachhaltigen Tourismus in Vietnam.
Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltigen Tourismus ist, dass die lokale Bevölkerung direkt davon profitiert. In Vietnam gibt es viele kleine Organisationen, die von der vietnamesischen Bevölkerung mit vietnamesischen Mitarbeitern geführt werden. Die Einwohner Vietnams haben viel Erfahrung mit den negativen Auswirkungen des Tourismus, weshalb sie sehr motiviert sind, den Besuchern einen möglichst nachhaltigen Aufenthalt zu bieten. Viele Vietnamesen nehmen Touristen bei sich zu Hause auf. Für Touristen gibt es keinen besseren Weg, Vietnam zu entdecken, als mit echten Einheimischen. Die Einheimischen sind nur zu gern bereit, Reisende in ihr tägliches Leben einzubeziehen und ihnen alle Besonderheiten des Landes zu zeigen.
Ein weiterer unverzichtbarer Aspekt des Ökotourismus ist der Schutz von Natur und Umwelt. Viele Reisende möchten mit wilden Tieren in Kontakt kommen, müssen aber verstehen, dass die Tiere nicht zu unserer Unterhaltung da sind. In Vietnam werden Tiere wie Elefanten zunehmend geschützt und weniger für die bekannten Elefantenausritte für Touristen ausgebeutet. Der Yok-Don-Nationalpark beispielsweise beherbergt aus der Gefangenschaft gerettete Elefanten. In Zusammenarbeit mit Animals Asia ist dies nun der erste Park in Vietnam, der ethische Elefantentouren anbietet, bei denen die Touristen nicht in direkten Kontakt mit den Elefanten kommen. Sie hoffen, andere dazu zu inspirieren, wilde Tiere in Ruhe zu lassen und sie aus der Ferne zu bewundern.
Tatsächlich besteht nachhaltiger Tourismus vor allem in der Zusammenarbeit zwischen der lokalen Bevölkerung und den Touristen. Im Gegenzug für einen direkten wirtschaftlichen Beitrag bieten lokale Unternehmer einen unvergesslichen Aufenthalt in Vietnam an. Es ist nach wie vor wichtig, dass Touristen ihre eigene Verantwortung übernehmen und während ihres Aufenthalts nachhaltige Entscheidungen treffen. Viele Orte sind zum Beispiel mit dem Zug zu erreichen, und lokal geführte Unterkünfte sind oft nachhaltiger als die großen Hotelketten. Die beliebte Ha Long Bay kann jetzt auch auf nachhaltige Weise mit einer Bhaya Cruise besucht werden. Sie bieten nicht nur Touren durch die Bucht auf einem nachhaltigen Kreuzfahrtschiff an, sondern setzen sich auch für den Schutz von Meerestieren und die Sauberkeit der Strände ein. Helfen Sie als Tourist mit, indem Sie mit ihnen eine Kreuzfahrt machen, aber auch, indem Sie Ihren eigenen Abfall ordentlich entsorgen.
Warum nicht einfach aufhören zu fliegen?
Es ist sehr einfach zu sagen, dass die Einstellung des gesamten Flugverkehrs die einzige wirklich gute Lösung ist. Natürlich trägt der großräumige Flugverkehr enorm zum Ausstoß von Treibhausgasen auf der Erde bei. Es ist jedoch unrealistisch, pauschal zu beschließen, dass niemand mehr in den Urlaub, für einen Besuch von Verwandten oder geschäftlich fliegen darf. Was wir jedoch tun können, ist sicherzustellen, dass wir Verantwortung übernehmen, wenn wir reisen. Man braucht nicht jedes Jahr ans andere Ende der Welt reisen, sondern kann auch mit dem Zug oder sogar mit dem Fahrrad kürzere Reisen unternehmen.
Auf diese Weise wird eine Reise nach Vietnam zu etwas ganz Besonderem. Wer demnächst nach Vietnam reisen möchte, sollte die Möglichkeit nutzen, die CO2-Emissionen des Fluges zu kompensieren. Wer das Visum für Vietnam beantragt, hat die Möglichkeit, die CO2-Emissionen des Fluges zu kompensieren.
Der Zuschlag, der dafür gezahlt wird, wird in Nachhaltigkeitsprojekte auf der ganzen Welt investiert. Dies geschieht über eine verifizierte Plattform namens Verra, so dass jeder rote Cent von Reisenden, die ein Visum für Vietnam beantragen, tatsächlich an diese Projekte geht.
Wer nachhaltig nach Vietnam reisen möchte, sollte sich im Voraus darüber informieren, ob für die Einreise ein Visum notwendig ist. Deutsche Reisende, die länger als 15 Tage in Vietnam verbringen möchten, müssen vor der Abreise ein Visum Vietnam beantragen.
Am einfachsten kann das E-Visum verwendet werden, das einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen in Vietnam gestattet.