In der Regel einmal pro Woche lädt Maybrit Illner zum gleichnamigen Polittalk beim ZDF. Dann empfängt die Journalistin Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Studio. Mit ihnen spricht sie über aktuelle Themen, die Deutschland und die Welt bewegen. So auch am Donnerstag, 11.05.2023.
Die Gäste und Themen von „Maybrit Illner“ am 11.05.2023
In jeder Sendung von „Maybrit Illner“ sind Gäste im Studio, die über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen sprechen. Am 11.05.2023 geht es um das Thema: „Ampel im Asyl-Streit – mehr Geld, weniger Flüchtlinge?“
Lassen sich allein mit Geld die Probleme rund um Migration und Integration lösen? Wird am Ende ausgerechnet die selbst ernannte "Fortschrittskoalition“ für mehr Abschiebung und Abschottung sorgen? Wie wahrscheinlich ist es, in Europa endlich eine einheitliche Regelung zu bekommen? Wird es neue Abkommen geben – mit der Türkei und anderen Staaten?
Und das sind die Gäste zu diesem Thema:
- Omid Nouripour - Grünen-Parteichef
- Stephan Weil - SPD-Ministerpräsident aus Niedersachsen
- Manfred Weber - CSU-Europapolitiker
- Prof. Birgit Glorius - Fluchtforscherin von der TU Chemnitz
- Heiko Teggatz - stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft
- Mariam Lau - "Zeit"-Journalistin
Die Sendetermine und Wiederholungen von „Maybrit Illner“ in dieser Woche
Die Sendung „Maybrit Illner“ läuft in der Regel erstmals am Donnerstagabend im ZDF. Das sind alle Ausstrahlungstermine in dieser Woche:
- 11.05.23 um 22.15 Uhr im ZDF
- 12.05.2023 um 16 Uhr bei Phoenix
„Maybrit Illner“ in der ZDF-Mediathek
Wer die Sendung zum TV_Ausstrahlungstermin verpasst hat, findet sie natürlich auch in der ZDF-Mediathek.
Einschaltquoten von „Maybrit Illner“
Der ZDF-Polittalk „Maybrit Illner“ erzielt 2022 einen Marktanteil von 14,5 Prozent und war damit auch in diesem Jahr stark nachgefragt. Insgesamt sahen im Schnitt 2,60 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die 39 regulären "Maybrit Illner"-Ausgaben in diesem Jahr. Hinzu kamen vier "Maybrit Illner spezial"-Ausgaben, am 24. und 27. Februar sowie am 6. März 2022 zum Krieg in der Ukraine und am 1. Dezember 2022 zur Situation in Iran.