Der britische Polit-Thriller „Litvinenko“ auf Sat.1 geht zu Ende. Die vierteilige Mini-Serie basiert auf einer wahren Geschichte. 2006 wurde der Kremlkritiker Alexander Litvinenko am helllichten Tag in einem Londoner Restaurant vergiftet – und die benutzte Substanz ist nur in Russland zugänglich...
  • Wann laufen die Folgen?
  • Worum geht es?
  • Wer spielt mit?
In dieser Übersicht zur Serie findet ihr alle Infos rund um die Ausstrahlung, Mediathek, Handlung, Besetzung und Drehorte.

„Litvinenko“: Sendetermine und Sendezeit auf Sat.1

Die Erstausstrahlung der vierteiligen britischen Mini-Serie im deutschen Fernsehen erfolgt an zwei Donnerstagen. Sat.1 zeigt die Doppelfolgen immer zur Primetime.
Die Sendetermine und Sendezeiten im Überblick:
  • Folge 1: 16.02.2023 um 20:15 Uhr
  • Folge 2: 16.02.2023 um 21:20 Uhr
  • Folge 3: 23.02.2023 um 20:15 Uhr
  • Folge 4: 23.02.2023 um 21:20 Uhr

„Litvinenko“: Wiederholung auf Sat.1

Wer die Folgen von „Litvinenko“ verpasst, kann sich zu einem späteren Zeitpunkt noch die Wiederholung im TV ansehen.
Die Wiederholungstermine und Sendezeiten im Überblick:
  • Folge 1: 17.02.2023 um 00:35 Uhr
  • Folge 2: 17.02.2023 um 01:35 Uhr
  • Folge 3: 24.02.2023 um 01:20 Uhr
  • Folge 4: 24.02.2023 um 02:10 Uhr

Gibt es „Litvinenko“ als Stream in der Mediathek?

Wer keinen Fernseher hat oder nicht zu vorgegebenen Zeiten fernsehen möchte, hat Glück. Die Folgen von „Litvinenko“ sind in der Mediathek Joyn verfügbar. Ihr könnt sie entweder parallel zur Ausstrahlung im Stream verfolgen oder sie im Anschluss noch als Wiederholung sehen.
Wer bereits jetzt die komplette Staffel anschauen möchte, benötigt dafür einen Premium-Account.

Worum geht es in „Litvinenko“?

Nach einer Verabredung mit einem vermeintlichen Freund in einem Londoner Sushi-Restaurant bricht Kremlkritiker Alexander „Sasha“ Litvinenko zusammen und hustet Blut. Er kommt mit heftigen Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus. Der Exil-Londoner ist sicher: Es war ein Giftanschlag. Auch in seiner Wahlheimat fürchtet er sich vor Putins Zorn. Mit Unterstützung seiner Frau Marina vertraut er sich den Detectives der britischen Metropolitan Police, Inspector Brent Hyatt und Detective Sergeant Jim Dawson, an. Erschüttert stellen die Ermittler fest: Litvinenko wurde mit radioaktivem Polonium 210 vergiftet – eine Substanz, die nur in Russland zugänglich ist…
In dem vierteiligen Polit-Thriller "Litvinenko" geht es um die Vergiftung des Kremlkritikers Alexander "Sasha" Litvinenko, der von David Tennant gespielt wird.
In dem vierteiligen Polit-Thriller „Litvinenko“ geht es um die Vergiftung des Kremlkritikers Alexander „Sasha“ Litvinenko, der von David Tennant gespielt wird.
© Foto: SAT.1 / ITV Studios Limited 2021 All rights reserved

Die Folgen von „Litvinenko“ im Episodenguide

Was passiert in den Doppelfolgen der vierteiligen Event-Serie? Das erfahrt ihr hier im Episodenguide zu „Litvinenko“.

Folge 1

Nach sechs langen Jahren können sich Alexander „Sasha“ Litvinenko und seine Familie endlich offiziell als britische Staatsbürger bezeichnen. Doch die Freude hält nicht lange an, als der ehemalige KGB-Offizier nach einer Verabredung mit einem langjährigen Bekannten und einem Geschäftsmann plötzlich Blut hustet. Im Krankenhaus stellt man schließlich mit Erschüttern fest: Litvinenko wurde mitten in London mit radioaktivem Polonium 210 vergiftet.

Folge 2

Die britische Polizei versucht mit Hochdruck, die Polonium-Attentäter ausfindig zu machen und der radioaktiven Spur zu folgen, die in den Tagen vor Litvinenkos Tod mitten in London gelegt wurde. Und das Vorgehen scheint erfolgreich, als zwei Verdächtige ins Visier der Ermittler geraten. Werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen und Litvinenko und seiner Familie Gerechtigkeit zuteil?

Folge 3

In der Hoffnung, die zwei Hauptverdächtigen im Litvinenko-Mordfall interviewen zu dürfen, reisen drei britische Detectives zur Botschaft des Vereinigten Königreiches nach Moskau. Doch dort merken sich schnell, dass die Meinungen darüber, wer für Litvinenkos Tod verantwortlich ist, stark abweichen und die Befragungen unter zweifelhaften Bedingungen stattfinden.

Folge 4

Obwohl die britische Regierung eine öffentliche Untersuchung des aufsehenerregenden Giftmordes an Litvinenko lange Zeit ablehnte, mobilisierte dessen Ehefrau auch Jahre später alle Kräfte, um die Mörder ihres Mannes zur Rechenschaft zu ziehen. 2014 soll sie endlich Gehör finden, als einer offiziellen Überprüfung der damaligen Ereignisse stattgegeben wird. Zu welchem Ergebnis wird das Gericht kommen? Und welche Rolle wird dabei Russland zugeschrieben?

Gibt es einen Trailer zu „Litvinenko“?

Bisher hat Sat.1 leider keinen offiziellen Trailer zur Event-Serie veröffentlicht.

Die Besetzung von „Litvinenko“ im Überblick

In der Hauptrolle als Kremlkritiker Litvinenko ist „Dr. Who“-Star David Tennant zu sehen. Wer ebenfalls im Cast der Mini-Serie ist, erfahrt ihr in der Besetzungsliste.
  • David Tennant als Alexander Litvinenko
  • Margarita Levieva als Marina Litvinenko
  • Mark Bonnar als DS Clive Timmons
  • Neil Maskell als DI Brent Hyatt
  • Daniel Ryan als DAC Peter Clarke
  • Richard Pepper als DCI Duncan Ball
  • Barry Sloane als DS Jim Dawson
  • Temirlan Blaev als Anatoly Litvinenko (Folge 1)
  • Sarah Naudi als Dr Justine Adams
  • Estella Daniels als Dr Onome George
  • Maggie Evans als Pat Troop
  • Mark Ivanir als Alexander Goldfarb
  • Simon Haines als Dr Benjamin Swift
  • Stephen Campbell Moore als Ben Emmerson QC
  • James Esler als Anatoly Litvinenko (Folge 4)

Wann und wo wurde „Litvinenko“ gedreht?

Die Mini-Serie spielt in London, der Wahl-Heimat des Kremlkritikers. Dort wurden die vier Folgen auch gedreht. Die Dreharbeiten starteten im Oktober 2020. Viel ist über die konkreten Locations in London allerdings nicht bekannt.
Regisseur Jim Field Smith verriet in einem Interview jedoch, dass an einigen der realen Schauplätzen gedreht wurde, um dem Film noch mehr Authentizität zu geben. „Wir haben in Central London während der Hochphase der Pandemie gedreht. Wir sind zum Royal Court of Justice gegangen. […] Wir haben Moskau in und um East London gedreht“, so Field Smith über die Dreharbeiten.