Bei den diesjährigen Judo-Weltmeisterschaften in Doha kämpfen die weltbesten Judoka um insgesamt 15 Weltmeister-Titel. Zum ersten Mal in der Geschichte ist die Hauptstadt von Katar Gastgeber für über 600 Judo-Kämpfer aus rund 100 Ländern.
Die „World Judo Championships“ haben zugleich eine große Bedeutung für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris 2024.
Hier bekommt ihr alle Infos zur Judo-WM in Doha.

Der Zeitplan der Judo-WM im Überblick

So seht ihr die Judo-WM im Free-TV und Livestream

Alle deutschen Judo-Fans dürfen sich freuen: Die World Championships werden in Deutschland im Free-TV bei Sport1 übertragen. Leider überträgt der Privatsender die WM jedoch ausschließlich im Re-Live. Zwischen 8. und 14. Mai werden die Kämpfe jeweils um 22:30 Uhr auf Sport1 in einer Zusammenfassung gezeigt.
Wer die Judo-Weltmeisterschaften live verfolgen möchte, kann dies lediglich via kostenpflichtigem Stream tun. Eurosport bietet parallel zur TV-Übertragung einen Livestream an. Diese sind kostenpflichtig bei discovery+ zu finden.

World Judo Championships: Die deutschen Teilnehmer

21 Deutsche werden um insgesamt 15 Judo-Titel kämpfen. Darüber hinaus ist die Judo-Weltmeisterschaft der wichtigste Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Judoka kämpfen deshalb nicht nur um Titel, sondern auch um wichtige Olympia-Qualifikationspunkte.

Männer:

  • -60 kg: Maximilian Standke
  • -66 kg: Martin Setz
  • -73 kg: Igor Wandtke
  • -81 kg: Dominic Ressel,
  • -81 kg: Timo Cavelius
  • -90 kg: Eduard Trippel
  • -100 kg: George Udsilauri
  • +100 kg: Jonas Schreiber
  • +100 kg: Losseni Kone

Frauen:

  • -48 kg: Katharina Menz
  • -52 kg: Mascha Ballhaus
  • -57 kg: Seija Ballhaus
  • -57 kg: Pauline Starke
  • -70 kg: Giovanna Scoccimarro
  • -70 kg: Miriam Butkereit
  • -78 kg: Anna-Maria Wagner
  • -78 kg: Alina Böhm

Mixed-Team-Wettbewerb:

  • -73 kg: Alexander Gabler
  • +100 kg: Erik Abramov
  • -78 kg: Anna Monta Olek
  • +78 kg: Samira Bouizgarne
Nach sechs Jahren Abstinenz von der internationalen Bühne gibt Rekordweltmeister Teddy Riner sein Comeback bei der diesjährigen Judo-WM.
Nach sechs Jahren Abstinenz von der internationalen Bühne gibt Rekordweltmeister Teddy Riner sein Comeback bei der diesjährigen Judo-WM.
© Foto: Anne-Christine Poujoulat/afp

Die Stars & Favoriten bei der Judo-WM

Zu den bekanntesten Stars in der internationalen Judo-Szene gehören bei den Herren der französische Judoka Teddy Riner, der bereits 10-mal den WM-Titel gewinnen konnte und den Goldmedaillenrekord bei Weltmeisterschaften bereits hält. Der 34-jährige hat jedoch seit sechs Jahren nicht mehr auf internationaler Bühne gekämpft und gibt nun sein mit Spannung erwartetes Comeback auf internationalem Judo-Parkett. Auch der Deutsche Eduard Trippel, der bei den Olympischen Spielen 2020 im Einzel Silber und im Team Bronze holte, will nach einem WM-Titel greifen.
Bei den Frauen ist die fünfmalige Weltmeisterin Clarisse Agbegnenou aus Frankreich eine der bekanntesten Judoka.

Austragungsort der Judo-Weltmeisterschaften 2023

Der Austragungsort der Judo-WM ist die Ali Bin Hamad al-Attiyah Arena. Die Sporthalle in Doha, Katar, wurde für das Olympische Komitee von Katar gebaut, um die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015 auszurichten.
Nun wird die moderne Sportstätte für die Judo-WM genutzt und bietet Platz für 7.700 Zuschauer.