+++ 14.30 Uhr +++
Das war es, ich beende jetzt den Live-Ticker, schließlich soll morgen ja auch noch etwas im Haller Tagblatt stehen. Einen schönen 1. Mai - und morgen dann das HT mit der Sonderseite aus Berlin lesen...
+++ 14:25 Uhr +++
Erstmals in seiner 81-jährigen Geschichte stellt der SK Schwäbisch Hall einen Deutschen Meister. in den beiden vergangenen Jahren belegten die Frauen jeweils Rang zwei. Nun hat es zum Titel gereicht. Der Grund dürfte darin liegen, dass Hall sehr breit aufgestellt war. Die absoluten Topstars spielen bei der OSG Baden-Baden, doch beim SK sind auch die hinteren Bretter stark besetzt - siehe Petra Papp, die am Samstag ihre Nerven behielt und ihre Partie gewann. Hätte sie nur ein Remis geschafft, würde wahrscheinlich jetzt Baden-Baden jubeln, da bei der gleichen Anzahl der Matchpunkte die Brettpunkte entscheiden und nicht der direkte Vergleich.
+++ 14.22 Uhr +++
Die Haller Frauen haben den FC Bayern mit 6:0 geschlagen. Noch freut man sich in aller Stille. Die Siegerehrung gibt es erst, wenn alle Partien beendet sind.
Die Haller Männer führen 4:2 gegen Griesheim, das wird auch zum Sieg reichen. Damit beenden die Männer ihre dritte Bundesliga-Saison wie in den beiden Vorjahren auf Rang vier.
+++ 13.44 Uhr +++
Der SK Schwäbisch Hall ist Deutscher Meister! Daulytes Gegnerin Carolin Diermaier hat aufgegeben.
+++ 13.26 Uhr +++
3:0 für den SK Hall, Annmarie Mutsch hat gewonnen. Es fehlt ledihlich noch ein halber Punkt zur Meisterschaft - und der wird kommen. Die Frage ist nur noch, wann.
+++ 13.18 Uhr +++
Frank Zeller hat es erwischt. Er verliert erneut, Hall liegt gegen Griesheim 0,5:1,5 hinten.
+++ 13.04 Uhr +++
Innerhalb von zwei Minuten sind zwei Partien bei den Haller Frauen beendet: Petra Papp und Jovana Rapport haben gewonnen. Hall führt 2:0 gegen den FC Bayern. Der Titel ist nicht mehr weit entfernt.
+++ 12.48 Uhr +++
Mathias Womacka beschert dem SK Hall durch sein Remis einen halben Punkt. Für den Sachsen war es eine erfolgreiche Saison: er hat kein Spiel verloren.
+++ 12.30 Uhr +++
Zähes Ringen. Bei Halls Männer lässt sich wenig sagen, außer „Frank steht schlechter - der Arme“. So äußert sich Mannschaftsführer Harald Barg über Frank Zeller, der bislang wenig Grund zur Freude hatte. Gestern und vorgestern hat er jeweils verloren.
Bei den Frauen sind die Verantwortlichen entspannt. Petra Papp bereite den Matt-Angriff vor und auch sonst stehe man überall besser.
Bei den Männern sind bislang sechs Partien beendet, alle remis.
+++ 11.48 Uhr +++
Immer noch tut sich wenig. Und Hertneck kann heute nicht als erster fertig werden, weil er gar nicht spielt...
+++ 11.28 Uhr +++
Rund eineinhalb Stunden sind rum. Noch ist erwartungsgemäß nicht allzuviel passiert. Jovana Rapport scheint nach Ansicht der SK-Offiziellen auf Gewinn zu stehen. Sonst ist alles noch ziemlich ausgewogen.
+++ 10.49 Uhr +++
Die Politik spielt mit - und das ist wörtlich gemeint: Viktorija Čmilytė-Nielsen, so ihr voller Name, sitzt wie bereits erwähnt an Brett 4 der OSG Baden-Baden. Seit April 2015 sitzt sie auch im litauischen Parlament Seimas. Dort ist sie Teil der LRLS, einer liberalen Partei, die 14 von den 141 Sitze innehat.
+++ 10.35 Uhr +++
Am letzten Spieltag fährt die OSG Baden-Baden bei den Frauen alles auf, was sie hat: Die ersten vier Bretter sind mit Kostenjuk, den Muzychuk-Schwestern sowie mit Cmilyte besetzt - alle vier haben die Großmeister-Norm. Bad Königshofen dürfte zerlegt werden.
Bei den Männern der OSG spielen an den ersten beiden Bretter Fabiano Caruana und MaximeVachier-Lagrave. Levon Aronian und Viswanathan Anand sind heute nicht mehr dabei.
+++ 10.32 Uhr +++
Vidonjak hat es rechtzeitig in den Saal geschafft, spielt jetzt gegen Videnova.
Anatoli Karpow ist heute nicht mehr Hockenheim am Start. An Brett 1 spielt nun Tomaschewski.
+++ 10.19 Uhr +++
Es klingt wie ein Aprilscherz, ist es aber nicht: Die SG Trier zieht um nach Großbritannien. Die Bundesliga-Mannschaft habe die Unterstützung seitens des Vereinsvorstands verloren, heißt es in einer Pressemitteilung. Auf mehreren Versammlungen der Schachbundesliga e.V. habe Trier versucht, mit denselben Spielern, aber unter anderem Namen zu spielen. Dies habe der Vorstand des e.V. und der Deutsche Schachbund aus formalen Gründen abgelehnt.
Nun zieht sich Trier aus der Bundesliga zurück, wird in der kommenden Saison in der Four Nations Chess League (4NCL) spielen. Den frei werdenden Platz nimmt wohl der erste sportliche Absteiger aus der Bundesliga ein - zumindest war dies in den vergangenen Jahren immer so.
Die Verantwortlichen der Trierer Bundesligamannschaft verweisen auf Arkadij Naiditsch, der den DSB verlassen hat und nun für Aserbaidschan spielt. Auch er hatte Streit mit dem Verband. Seitens der Funktionäre bestehe kein ausreichendes Interesse am Leistungssport, so die Trierer.
+++ 10.12 Uhr +++
Die Verantwortlichen des SK Hall haben sich in Schale geschmissen. Auch optisch wollen sie an diesem Tag zeigen, dass er etwas Besonderes darstellt.
Iva Videnova schreitet derzeit noch durch den Saal. Die Hallerin wartet auf ihre Gegnerin. Nellya Vidonjak hat verschlafen, ihre Teamkolleginnen haben sie geweckt. Die Regeln besagen, dass, nachdem die Uhr angelaufen ist, sie in den nächsten 30 Minuten einen Zug gemacht haben muss.
Montag, 1. Mai
+++ 9.30 Uhr +++
Ein letztes Mal ein herzliches Hallo aus Berlin. Heute steht der finale Spieltag der beiden Schach-Bundesligen an. Die Frauen des SK Hall können den Titel perfekt machen, sie treffen auf den FC Bayern München.
Scheinbar hat der FC Bayern seine Aufstellung etwas verändert, jedenfalls gibt es aktuell einige Kurznachrichten, die hin und hergeschickt werden, damit die Frauen sich auf die richtige Gegnerin zumindest noch kurz vorbereiten können. Dennoch gilt: Hall ist haushoher Favorit.
Die Männer haben es mit Griesheim zu tun, auch sie sind favorisiert.
+++ 18:47 Uhr +++
Es wird nur noch an wenigen Tischen gespielt. Baden-Baden führt 5:1 gegen Solingen, das Ergebnis dürfte noch deutlicher ausfallen, da Etienne Bacrot auf Gewinn steht.
Morgen folgt der letzte Spieltag. Der SK Hall kann den Titel mit den Frauen holen. Dafür braucht es einen Sieg gegen den FC Bayern München - womit allgemein gerechnet wird.
Bei den Männern ist Baden-Baden bereits seit gestern Meister. Noch ungeklärt ist bei Frauen und Männern die Abstiegsfrage. Das dürfte einige heftige Partien geben.
Am Tag der Arbeit geht es bereits um 10 Uhr los. Ich melde mich dann wieder - bis morgen!
+++ 18.45 Uhr +++
Karpow und Laznicka sind im Analyseraum verschwunden. Kurz nach dem Handshake hat Karpow dem tschechischen Großmeister aber schon gezeigt, wie dieser hätte gewinnen können...
+++ 18.37 Uhr +++
Daulyte hat für das 5:1 gesorgt. Bei den Herren muss Hall dic Hockenheimer Überlegenheit anerlennen. „Die waren bockstark aufgestellt. Jetzt sieht es danach aus, dass wir wieder Vierter werden“, meint Mannschaftsführer Harald Barg. Hall ist morgen gegen Griesheim klar favorisiert, aber Hockenheim ist das auch gegen Dresden.
Laznicka und Karpow haben sich auf ein Remis geeinigt. Das kann ich auch daran erkennen, dass sich die Menschentraube rund ums Brett aufgelöst hat... Damit steht es 5,5:1,5, Michalik kann für Hall noch verkürzen.
+++ 18:13 Uhr +++
Evgenij Postny schüttelt den Kopf. Der Israeli in Haller Diensten hat sich einen Lapsus erlaubt und ärgert sich maßlos. Sein eigentlich ausgeglichenes Spiel gegen Csaba Balogh ist damit verloren. 5:1 für Hockenheim und damit der Sieg. Es spielen nur noch Laznicka - Karpow und Michalik - Moiseenko, beide Partien sind ausgeglichen.
+++ 18.05 Uhr +++
Frank Zeller hat auch verloren. Hockenheim führt 4:1.
+++ 17.50 Uhr +++
Mittlerweile sind doch einige Zuschauer mehr da. Nach wie vor stehen viele bei Laznicka - Karpow. Die russische Legende hat laut Computer das Spiel wieder ins Gleichgewicht gebracht. Dafür steht Frank Zeller nach wie vor schlechter - da hilft leider auch kein unentwegtes Kneten der Unterlippe.
Die Nummer 4 der aktuellen Weltrangliste, Fabiano Caruana, spielt noch. Den Rummel um seinen Tisch nimmt er äußerlich gelassen. Das gilt auch für seinen Nebenmann Maxime Vachier-Lagrave, die Nummer 5 der Welt.
Tigran Gharamian hat auch verloren - das wird der SK Hall nicht mehr umbiegen können. DEr Podestplatz scheint auch im dritten Jahr der Bundesligazugehörigkeit nicht erreichbar zu sein.
+++ 17.45 Uhr +++
Annmarie Mütsch beschert dem SK Hall den Sieg - 4:1 steht es. Daimante Daulyte will ebenfalls unbedingt gewinnen. Sie hätte dann in dieser Saison acht Partien für Hall in der Bundesliga absolviert - und alle gewonnen.
Bei den Männern sieht es schlechter aus: Wie erwartet hat Raykhman Braun zum Sieg gratulieren müssen - 1:2.
Levon Aroinian hat Baden-Baden mit 2:0 in Führung gebracht. Der Armenier hat Heimspiel. Er wohnt in Berlin, kam heute lässig ins Hotel geschlappt. Am Brett dagegen ist er das Gegenteil. Ihm kann man zeitweise die Anstrengung ansehen.
+++ 17.32 Uhr +++
Vishy Anand hat Baden-Baden gegen Solingen in Führung gebracht. Schnell waren die Spieler des MSA Zugzwang und der SG Trier. Dort steht es 2:5, nur noch eine Partie läuft.
+++ 17:25 Uhr +++
Jana Zpevakovas Gegnerin Maria Horvath hat ihre Dame zweizügig eingestellt, das grenzt an Schach-Selbstmord. Zudem hat auch Batsiashvili gewonnen, also steht es jetzt 3:1 für den SK Hall. Bei Annmarie Mütsch kann es sich nur noch um ein paar Züge handeln, bis sie auch gewinnt. Hall ist damit Sieger und Mario Meinel verabschiedet sich mit dem Satz: „Ich gehe jetzt entspannt ein isotonisches Getränk holen.“
Bei den Männern ist es knapper. Mathias Womacka hat ebenfalls Remis gespielt. Damit steht es 1:1 zwischen Hall und Hockenheim. Allerdings wird Raykhman verlieren. Zeller und Gharamian stehen laut Computer auch schlechter.
+++ 17 Uhr +++
Matthieu Cornette spielt Remis. Laznicka steht besser gegen Karpow, dafür sieht es bei Raykhman nicht so gut aus.
Unterdessen hat der peruanische Großmeister Granda Zuniga gewonnen. Der ist hier echt eine Bereicherung gewesen, wirkte sehr sympathisch.
+++ 16:37 Uhr +++
Jovana Rapports Begegnung ist zu Ende, auch ein Remis. Damit steht es zwischen Hall und Augsburg 1:1.
+++ 16:25 Uhr +++
Petra Papp und Nadia Jussupow haben sich auf Remis geeinigt. Alle weiteren Spiele in der Begegnung Hall gegen Augsburg laufen noch.
Bei den Männern hat auch Mathias Womacka nicht mehr viel Zeit auf der Uhr und es sind noch einige Züge bis zur Zeitkontrolle (40 Züge).
+++ 16.08 Uhr +++
Bei den Haller Frauen stehen Nino Batsiashvili (gegen Lisa Hapala) und Annmarie Mütsch (Brett 6, gegen Kristin Braun) auf Gewinn. Jovana Rapport bringt den ehemaligen Mannschaftsführer der Haller Frauen, Mario Meinel, zur Verzweiflung. „Da verstehe ich nix. Die spielt jetzt genauso verrückt wie ihr Ehemann.“ Richard Rapport sitzt zehn Meter entfernt und hat Fabiano Caruana gegenüber sitzen. Auch bei Solingen gegen Baden-Baden, das Duell des alten Meisters gegen den neuen Meister, steht es noch 0:0.
+++ 15.55 Uhr +++
Bei Halls Männern steht es weiter 0:0 gegen Hockenheim, doch Alexander Raykhman hat bereits jetzt nur noch 28 Minuten auf der Uhr. Er schaut angestrengt aufs Brett, während sein Kontrahent Arik Braun lässig zu den Zuschauern blickt.
+++ 15.45 Uhr +++
Wie gestern ist auch heute Gerald Hertneck schnell fertig. Der Großmeister im Dienst des MSA Zugzwang spielte Remis gegen Triers Pjotr Bobas. Und Eichler und Seger sich auch auf Unentschieden geeinigt haben, steht es 1:1. Bei allen anderen Partien heißt es weiterhin 0:0.
+++ 15:30 Uhr +++
Karpow ist genervt. Noch immer fotografieren Zuschauer - und zwar mit Blitz. Das muss dann doch nicht sein. Noch hat er sich nicht direkt beschwert, aber seine Blicke sprechen Bände.
Unterdessen ist der jüngste Zuschauer erschienen. Ein Kind im Kinderwagen, das friedlich schläft. Es senkt den Altersdurchschnitt, denn hier ist doch hauptsächlich die Generation 45+ vertreten.
+++ 15:10 Uhr +++
Nach offiziell Angaben waren gestern rund 500 Zuschauer da. Heute sind es bislang weniger - und dass, obwohl das Star-Aufgebot deutlich größer ist.
+++ 14:45 Uhr +++
Und noch ein interessanter Spieler ist da. Für Aachen sitzt heute an Brett 1 Julio Ernesto Granda. Der peruanische Großmeister gilt als der einzige Schach-Akteur von Weltklasseformat, der ohne EDV-Unterstützung spielt. Auch um sein Brett steht immer eine Ansammlung von Zuschauern.
Die Frauen der OSG Baden-Baden haben für die Begegnung mit Rodewisch Alexandra Kosteniuk geholt. Offensichtlich hat es keine Probleme mit dem Flugverkehr gegeben, denn Kosteniuk spielt in Sotschi die russische Meisterschaft - dort ist aber heute Wettkampfpause.
+++ 14:30 Uhr +++
Der SV Hockenheim hat neben Karpow noch den russischen Großmeister Jevgeni Tomahevsky (Brett 2) sowie den Ungar, natürlich auch Großmeister, Csaba Balogh (Brett 3) neu aufgeboten. Das wird für Hall enorm schwer, zumal damit auch an den hinteren Brettern es zu herausfordernden Duellen kommt.
Die Haller Frauen spielen gegen Augsburg mit Jana Zpevakova (Brett 5) sowie Annmarie Mütsch an Brett 6. Dafür haben Iva Videnova sowie Lela Javakhishvili Pause. Alles andere als ein klarer Haller Sieg wäre eine große Überraschung. Nach der gestrigen Nervenschlacht gegen Deizisau sind nun alle entspannter, da Augsburg bei weitem nicht so stark wie Deizisau aufgestellt ist.
+++ 14.15 Uhr +++
Die Partien laufen. Viktor Laznicka, Halls Nummer 1, musste ein Blitzlichtgewitter über sich ergehen lassen. Allerdings ist nicht er der Grund, sondern sein Gegner: Anatoli Karpow.
Die OSG Baden-Baden hat gestern ihren Titel gefeiert. Heute setzt sie die Party auf ihre Weise fort - mit dem wohl stärksten Bundesligateam aller Zeiten. Wenn der Ex-Weltmeister Anand nur an Brett 4 spielt, dann ist das ein Ausrufezeichen.
Sonntag, 30. April
+++ 13:25 Uhr +++
In gut einer halben Stunde geht es in Berlin weiter. Während Halls Frauen vor einer Pflichtaufgabe gegen Augsburg stehen, müssen die Männer gegen Hockenheim ran. Noch gibt es Rästelraten über Hockenheims Aufstellung. An 1 spielt Fabiano Caruana, an 2 Maxime Vachier-Lagrave. Die SG Solingen, der entthronte Meister, wird sich an dieses Duell länger erinnern...
+++ 19.32 Uhr +++
Papp gewinnt! 3,5:2,5 für den SK Hall - was für ein Spiel! Keine hochklassige Begegnung, aber unglaublich spannend. Am Ende standen rund 70 Zuschauer um den Tisch. Damit hat der SK Hall die besten Chancen tatsächlich Meister zu werden. Wir lesen uns morgen wieder!
+++ 19.18 Uhr +++
Was für ein Nervenspiel! Javakhishvili verliert, Daulyte siegt. Jetzt hängt alles an der Begegnung von Petra Papp. Und draußen im Foyer kommt gleich Karpow zur Autogrammstunde...
+++ 18:48 Uhr +++
Womacka liefert - Sieg für Halls Männer! Damit ist morgen gegen Hockenheim für Spannung gesorgt beim Kampf um einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Bei Halls Frauen laufen die Uhren herunter. Alle sind höchst angespannt, nur Lela Javakhishvili spielt weiter mit Pokerface. Noch hält sie die eigentlich komplett ramponierte Stellung...
+++ 18:37 Uhr +++
Petra Papp und Deimante Daulyte haben nach Meinung einiger Beobachter einige Siegchancen übersehen, stehen aber beide noch gut da. Gewinnen beide reicht das. Lela Javakhishvili kämpft zwar, aber das sieht selbst für mich nicht gut aus. Und wenn ich das schon erkenne, ist die Partie eigentlich verloren...
Derweil führen Halls Männer mittlerweile 4:2 gegen Dresden. Frank Zeller wird wohl verlieren. Damit liegt es an Mathias Womacka, mit einem Remis den Gesamtsieg zu holen.
Mittlerweile sind sehr viele Partien beendet, der Geräuschpegel entsprechend gestiegen. Keine leichte Aufgabe für die, die noch am Brett sitzen und nun höchste Konzentration abrufen müssen.
+++ 18:25 Uhr +++
Wie heißt es so schön: Der Wind kommt von ganz alleine. Jovana Rapport siegt für, Nino Batsiashvili hat sich auf Remis geeinigt. Damit steht es zwischen Hall und Deizisau momentan 1,5:1,5.
+++ 18.15 Uhr +++
Wer Spaß an engen Partien, der sollte (natürlich neben diesem Ticker) auf chess24.com und die Frauenbundesligapartie zwischen Hall und Deizisau verfolgen. Deimante Daulyte in einem schwierig zu gewinnenden Endspiel. Petra Papp stand kurz auf, schaute auf die Bretter 1 und 2 (Javakhishvili und Batsiashvili), zieht die Augenbrauen hoch und setzt sich wieder. Die hinteren Brettern bei Hall müssen jetzt liefern, wenn es was mit dem Titel werden soll.
+++ 18:05 Uhr +++
Oha, Sorgenfalten bei den Haller Frauen: Iva Videnova hat verloren, dazu ist die Stellung von Lela Javakhishvili mehr als kritisch. Das wird jetzt eine ganz enge Nummer. Die Spielerinnen der OSG Baden-Baden wittern ihre Chance. Sie schauen jetzt sehr genau auf die Partien der Hallerinnen.
+++ 18 Uhr +++
2:1 für Hall: Evgenij Postny siegt gegen Neef.
+++ 17.53 Uhr +++
Das Remis von Viktor Laznicka hat noch ein Kuriosum zu bieten. Als der Tscheche zum Unentschieden mit Nisipeanu einschlagen wollte, stieße er aus Versehen mit der Hand gegen sein Wasserglas, das sich aufs Brett ergoss. Somit darf Marc Lang und seine Crew, die für die Technik verantwortlich ist, für morgen ein neues Brett bereitstellen. Nachdem der Aufbau gestern sich verzögerte, waren sie erst um 4 Uhr morgens mit der Verkabelung fertig.
+++ 17.50 Uhr +++
Auch Tigran Gharamian an Brett zwei des SK Hall hat Remis gespielt. Damit steht es nun 1:1 zwischen Hall und Dresden, Baden-Baden führt mittlerweile 3:0 gegen Speyer.
+++ 17.15 Uhr +++
Dann schiebe ich noch ein weiteres Fußballergebnis hinterher: In der Verbandsliga liegt der TSV Ilshofen bei der TSG Backnang kurz vor Schluss mit 0:3 zurück, der Relegationsplatz ist damit kaum noch zu erreichen.
Laznicka und Nisipeanu haben ihren Stellungskrieg beigelegt und sich auf Remis geeinigt.
+++ 17.10 Uhr +++
So ein bisschen Fußball muss dann doch sein. Als Harald Barg, Mannschaftsführer der Männer des SK Hall, von der 1:3-Niederlage der Sportfreunde Hall gegen den FC Wangen erfährt, entfährt im ein „Was??? Oh Gottogottogott“ Der Abstieg aus der Verbandsliga rückt näher...
Unterdessen geraten bei der Frauen-Begegnung zwischen Hall und Deizisau gleich drei Deizisauerinnen in Zeitprobleme. Noch sind diese Partien nicht entschieden, aber Hall hat nun einen Vorteil.
+++ 16:55 Uhr +++
Bei den Männern ist Baden-Baden gegen Speyer-Schwegenheim in Führung gegangen. Arkadij Naitisch, der früher für Deutschland und jetzt für Aserbaidschan spielt, hat seinen Gegner Commercon ziemlich auseinander genommen.
Im Münchner Stadtduell steht es 1:0 für Zugzwang gegen den FC Bayern und im Nord-Derby zwischen dem Hamburger SK und Werder Bremen sind bereits zwei Partien mit Remis beendet worden, es steht also 1:1.
+++ 16.40 Uhr +++
Bei den Haller Männern ist die Zeitnotphase noch ein gutes Stück entfernt. Am meisten Zuschauer hat weiterhin die Begegnung von Viktor Laznicka gegen Liviu-Dieter Nisipeanu. Derweil schlendert Mathias Womacka durch die Reihen und hält auch mal ein Schwätzchen. Der Sachse in Haller Diensten spielt gegen Gernot Gauglitz. Der hat nicht nur den Titel Internationaler Meister, sondern ist gleichzeitig auch Sponsor des Dresdner Teams.
+++ 16.35 Uhr +++
Die Verantwortlichen der Haller Frauen sind entspannt. Petra Papp und Jovana Rapport (Brett 5 und 6) stehen besser und haben Zeitvorteil (rund 45 Minuten gegen jeweils um die 20 Minuten), auch Deimante Daulyte hat bislang weniger Zeit verbraucht und einen Bauern mehr. Aber noch spricht auch der Computer von keinem klaren Vorteil. Bei der Begegnung Lela Javakhishvili am Spitzenbrett sieht es momentan nach Remis aus.
+++ 15.55 Uhr +++
Mittlerweile ist gespannte Stille eingezogen im Maritim-Saal. Vor Beginn haben selbst Spieler Bilder von der Empore geschossen. „Das ist schon mondän hier. Es fehlt an nichts“, meinte Frank Zeller, IM in Diensten des SK Hall. Jaroslaw Krassowitzkij, der für den SV Griesheim an Brett 2 spielt, kann sich nicht erinnern, jemals in so einer Atmosphäre die Figuren bewegt zu haben. Gut, für Anand dürfte das nichts Weltbewegendes sein. Er war zu Beginn zusammen mit Aronian das beliebteste Fotomotiv der Zuschauer.
Sollte die OSG Baden-Baden heute gegen Speyer-Schwegenheim gewinnen - und kein einigermaßen Vernünftiger zweifelt daran -, dann ist die OSG Deutscher Meister. Bei fünf Punkten Vorsprung kann in den beiden noch kommenden Begegnungen nichts mehr passieren.
+++ 15.50 Uhr +++
Im Haller Lager keimt etwas Hoffnung auf: Dresden hat nicht seine stärkste Formation in Berlin. Wenn der SK sich durchsetzt, gibt es morgen gegen Hockenheim ein Finale um einen Podestplatz. Bei den Hockenheimern war Ex-Weltmeister Anatoli Karpow angekündigt. Morgen gibt er eine Autogrammstunde. Möglicherweise sitzt er erst am Montag für Hockenheim am Brett.
+++ 15:40 Uhr +++
Ein Blick auf die Haller Spiele: Bei den Frauen ist laut den Teamverantwortlichen „alles im grünen Bereich“. Deimante Daulyte hat eine komplizierte Stellung, eventuell plant sie, eine Qualität zu opfern. Wer die Spiele verfolgen will, dem sei die Live-Rubrik auf www.schachbundesliga.de oder www.chess24.com empfohlen.
Dort findet man auch die Partie von Viktor Laznicka. Der tschechische Großmeister, sitzt für Hall an Brett 1 und hat es mit Liviu-Dieter Nisipeanu zu tun. der für Dresden spielt. Nicht nur, dass dieser Name hervorragend klingt, wenn man ihn ausspricht - er, also Nisipeanu, dürfte auch die längsten Haare aller Männer und wahrscheinlich auch bei den Frauen unter den Top 3 liegen. Zudem ist die Stellung vor 15 Minuten hochinteressant gewesen. Ich wage keine Prognose, dafür reicht mein Schachwissen bei weitem nicht, aber das sieht danach aus, dass beide sich nicht vergraben wollen.
+++ 15:30 Uhr +++
Rechtzeitig zum Start der Fußball-Bundesliga bin ich wieder am Platz. Die interessiert hier kaum einen, die Zuschauer schauen mal verschämt auf das Smartphone. Die Spieler sowieso nicht, müssen sie doch ihre Geräte vor Spielbeginn abgeben. Klaus Bischoff ist ein begnadeter Redner. Er erzählt locker-flockig etwas zu jeder interessanten Stellung. Das Problem: Bei 100 gleichzeitig laufenden Spielen findet der Mann immer etwas Interessantes...
+++ 14:53 Uhr +++
Ich mache mich jetzt mal auf zu Klaus Bischoff. Der deutsche Großmeister kommentiert für die Zuschauer in einem Nebenraum. Demzufolge sitzt er nicht am Brett für den FC Bayern München - und das, obwohl die Bayern erstmals sportlich den Abstieg vermeiden können im Duell mit dem Münchner Stadtrivalen Zugzwang. Aber auch ein Großmeister muss zusehen, dass er etwas verdient. Das jedenfalls soll der Grund sein, dass Bischoff kommentiert und nicht spielt.
+++ 14:48 Uhr +++
Ein Blick zu den Haller Frauen: Gegner Deizisau ist mit der erwarteten Aufstellung gekommen. Mit anderen Worten: Die Hallerinnen sollten gut vorbereitet gewesen sein. Schlagen sie Deizisau, ist der Titel ganz, ganz nah, da es morgen und übermorgen „nur noch“ gegen die designierten Absteiger Augsburg und München geht.
Bei den Männern führt Trier wohl bereits mit 1:0. Der Aachener Donchenko hat scheinbar den Flieger verpasst. Somit darf sich Mircea-Emili Parligras ins Getümmel der Zuschauer stürzen.
+++ 14:40 Uhr +++
Den ersten Aufreger gibt es bereits: Im Vorfeld gab es Verstimmung, da lediglich die Spieler und Spielerinnen, die an den Brettern sitzen, freien Eintritt haben. Zudem erhält jeder Verein drei Freikarten. Die häufigste Aussage, die zu hören ist lautet „kleinlich“. Der SC Bad Königshofen (Bundesliga Frauen) ist fast mit seiner gesamten gemeldeten Mannschaft angereist. Die Spielerinnen, die nicht am Brett sitzen, mussten Eintritt zahlen. Der Vorsitzende Jürgen Müller hatte schon im Vorfeld versucht, diese Regelung kippen zu lassen. Nach eigener Aussage kam er aber weder beim Veranstalter (Schachfreunde Berlin) noch bei Schach-Bund weiter. Noch um 13.20 Uhr hatte er die Aufstellung seiner Mannschaft nicht abgegeben, sich dann aber doch dazu entschlossen. „Zum Wohle der Spielerinnen, die ja spielen wollen“. Das Problem: Es gab einen Vorstandsbeschluss, dass der SC nicht antreten soll, wenn die Regelung nicht aufgehoben wird. „Dagegen habe ich verstoßen“, so Müller. Es könne sein, dass er deswegen bald nicht mehr Vorsitzender sei.
+++ 14:33 Uhr +++
Seit zehn Minuten wird gespielt. Die Zuschauer entwickeln gleich einen Schwarmtrieb. Gefühlt die Hälfte steht um die ersten beiden Bretter der OSG Baden-Baden. Kein Wunder, dort spielen Levon Aronian und Viswanathan Anand. Sollte jemand diese beiden nicht kennen: Der Armenier Aronian gehört zur Weltspitze, hatte schon die Elo-Zahl 2830, Anand von 2007 bis 2013 Schach-Weltmeister. Da darf man schon von einem Topstar sprechen.
+++14:10 Uhr +++
Noch herrscht jede Menge Gewusel im Saal. Es fehlen noch Namensschilder. Der Beginn verschiebt sich sicher noch um 10 Minuten.
+++ 14 Uhr +++
Ein herzliches Hallo aus Berlin! In diesen Minuten beginnen die Spiele der drittletzten Runde der beiden Schach-Bundesligen. Gespielt wird im großen Saal des Maritim-Hotels. Der Saal ist seit 13.15 Uhr geöffnet, die Technik wird ein letztes Mal überprüft. An der einen oder anderen Stelle hakt es noch. Hoffentlich ist dieser Live-Ticker nicht betroffen. Ab 14 Uhr soll er online zu finden sein...
Das Staraufkommen ist durchaus beeindruckend. Aronian, Gustaffsson, vor allem aber Caruana - es sind Top-Spieler zur zentralen Endrunde gekommen.
Ein bisschen was zum Procedere: Anfangs wird es weniger Updates geben. Das hat einen einfachen. Fotos sollen vor allem zu Beginn der Partie gemacht werden. Gegen 15 Uhr wird es dann häufiger Neuigkeiten geben - versprochen!
Für den SK Hall kann es ein historisches verlängertes Wochenende geben: Die Frauen können erstmals Deutscher Meister werden, die Männer streben einen Platz auf dem Podest an.
Das Wetter in Berlin war heute morgen gut, mittlerweile hat es sich eingetrübt - perfekte Voraussetzungen also, um in einem Saal die Schachpartien zu verfolgen oder natürlich im Internet.
Schlagwörter
FC Bayern München