Der hatte sein Team gegenüber der 1:5-Auftaktniederlage gegen die U 23 des FSV Mainz 05 auf zwei Positionen verändert. Im Tor ersetzte Simon Kapuscinski die beiden Stammkräfte Marcel Binanzer (Fingerverletzung) und Julian Hauser (Nackenprobleme).
So kam der eigentliche Keeper der zweiten Mannschaft zu seinem Regionalliga-Debüt. „Am Mittwoch habe ich davon erfahren, dass ich spielen soll. Da musste ich klären, ob ich von der Arbeit frei bekomme“, sagte Kapuscinski, der zwischen Schulabschluss und Studienbeginn bei der Post jobt, „am Donnerstag war ich zur ärztlichen Untersuchung und heute stand ich dann im Tor.“ Pablo Gil rückte für den gelbgesperrten Sascha Eisele in die Anfangsformation.

Balingen agiert nicht wie ein Absteiger

Saarbrückens Trainer Lukas Kwasniok hatte davor gewarnt, die Gäste zu unterschätzen: „Sie sind bereit am Anschlag zu arbeiten. Auch Mainz musste da einen richtigen Abnutzungskampf führen, ehe die Sache entschieden war.“ Und tatsächlich agierten die Schwaben nicht wie ein Absteiger. Der Titelkandidat hatte zwar deutlich mehr vom Spiel, die besseren Chancen hatten aber sogar die Gäste.

Chancen für Seemann und Pettenkofer

Beim Schuss von Daniel Seemann reagierte FCS-Torwart Daniel Batz stark (15. Minute) – und auch beim Kopfball von Marc Pettenkofer (37.) war „Batzi“ die Endstation. „Die hält er wirklich genial“ lobte Kollege Kapuscinski, „wie wir hier aufgetreten sind, war aller Ehren wert. Doch danach zeigte sich Saarbrückens individuelle Klasse. Praktisch mit dem Pausenpfiff traf Markus Mendler per Freistoß in den Winkel – keine Chance für Balingens Schlussmann beim 1:0 (43.). „Der war über die Mauer ins Dreieck“, sagte Kapuscinski achselzuckend.

Flutlicht fällt aus

Die Pause dauerte 26 Minuten länger, das Flutlicht im Saarbrücker Ausweichstadion in Völklingen war teilweise ausgefallen. „Ich hatte danach schon bedenken, dass der lange Lichtausfall uns nicht guttut, weil es dann schwierig wird, die Spannung hochzuhalten“, sagte Braun hinterher. Das sollte sich bewahrheiten.

Schmitz-Fehler vor dem 0:2

Denn nach Wiederbeginn hatte auch Balingens Innenverteidiger Matthias Schmitz einen Aussetzer. Seinen Ballverlust nutzte Fabian Eisele zum 2:0 (53.). „So ein Fehler passiert Matze eher selten“, meinte Braun. Beim 3:0 ging es viel zu schnell für die Gäste: Der eingewechselte Timm Golley machte nach knapp einer Stunde alles klar. Und in der Nachspielzeit kam es noch schlimmer für die tapferen Balinger. Anthony Barylla traf im Anschluss an eine Ecke der Hausherren zum 4:0-Endstand. „Das war vielleicht doch zu hoch“, sagte Kapuscinski, der eine gute Leistung zeigte.
TSG Balingen: Kapuscinski; Konz, Gil, Gaiser, Seemann (65. Akkaya), Schuon, Müller, Pettenkofer (83. Lauble), Foelsch (70. Dierberger), Guarino, Schmitz.
Tore: 1:0 Mendler (44.), 2:0 Eisele (54.), 3:0 Golley (58.), 4:0 Barylla (90.+2).
Schiedsrichter: Patrick Glaser (Freudenberg).
Zuschauer: 2883.