SV Heselwangen gegen
FC Stetten/Salmendingen 6:1
Der SV Heselwangen zog dem FC Stetten/Salmendingen das Fell über die Ohren: 1:6 lautete das bittere Resultat aus Sicht der Gäste. Im Vorfeld war eine ausgeglichene Partie erwartet worden – immerhin trafen im Verfolgerduell der Tabellenfünfte und -sechste aufeinander. Doch der SV Heselwangen wusste zu überraschen.
Der Gastgeber legte los wie die Feuerwehr und führte früh durch einen Doppelschlag von Patrick Dolezych (5./12.). Zum psychologisch ungünstigen Zeitpunkt vor der Halbzeit (43.) schoss Spielertrainer Giuseppe Cracchiolo einen weiteren Treffer für die Gastgeber. Nach dem souveränen Auftreten der Elf von Cracchiolo überraschte es kaum einen Zuschauer, dass zur Pause eine deutliche Führung stand.
Mit dem Tor zum 4:0 steuerte Dolezych bereits seinen dritten Treffer an diesem Tag bei (58.). Florian Liebig erzielte in der 60. Minute den Ehrentreffer für den FC Stetten/Salmendingen. Der SV Heselwangen baute die Führung aus, indem Dolezych zwei Treffer nachlegte (75./79.).
Der SV Heselwangen setzte sich mit diesem Sieg vom FC Stetten/Salmendingen ab und belegt nun mit 32 Punkten den fünften Rang, der FC bleibt mit zwei Spielen weniger auf Platz sechs.

SV Heselwangen: N. Ast - N. Neher, J. Zannas (80. A. Renz), L. Kelm, T. Schleg (80. M. Weise), G. Cracchiolo (82. M. Janus), M. Herter (64. P. Max), S. Weckenmann, D. Laws, P. Dolezych, T. Rist.
FC Stetten/Salmendingen: J. Leipert - F. Raith, H. Hummel (81. A. Straubinger), M. Flad, K. Heinzelmann, L. Riedinger (72. C. Schmid), O. Riechel, A. Schander, F. Riedinger (37. F. Liebig), M. Krumm, P. Arnold.

SV Ringingen gegen
TSV Boll 0:6
Der TSV Boll kannte mit seinem hoffnungslos unterlegenen Gegner keine Gnade und trug einen 6:0-Erfolg davon. „Die Mannschaft hat sehr hoch verteidigt und den Gegner früh unter Druck gesetzt“, sagt Davide Medde nach dem Spiel gegenüber unserer Zeitung. Das Abwehrverhalten hat dem Fußball-Abteilungsleiter des TSV Boll sehr gut gefallen – der 6:0-Auswärtssieg hätte sogar noch höher ausfallen können.
Drei der sechs Treffer waren laut Medde sehr schön herausgespielt und toll kombiniert. Die drei anderen Treffer für den TSV Boll fielen allesamt nach Eckbällen. „Wir sind durchaus gefährlich nach Ecken und erzielen hin und wieder ein Tor – aber dass es heute drei Kopfballtore nach Eckbällen waren, ist natürlich schon besonders.“
Für Boll geht somit eine erfolgreiche Woche zu Ende. Nach dem Sieg am Donnerstagabend bei der SGM Schwenningen/Stetten akM/Frohnstetten II und dem gestrigen Kantersieg kann man mit sechs Auswärtspunkten in vier Tagen sehr zufrieden sein. „Die Leistungskurve geht definitiv nach oben“, sagt Medde.
Timo Gulde erzielte das 1:0 für Boll, in der 21. Minute erhöhte Christopher Walz auf 2:0 und nochmal Gulde sorgte noch vor der Halbzeit für klare Verhältnisse. Mit dem 4:0 von Nico Wolf für das Team von Trainer Birkan Madran war das Spiel eigentlich schon entschieden (60.). Timo Gulde gelang ein dritter Treffer (75.) und Nima Neumaier erzielte das 6:0. Der SV Ringingen muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassiert das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel.

SV Ringingen: A. Wahl - J. Pfister, F. Zintgraf, A. Nadler, S. Dehner, M. Pruss, M. Ott (50. F. Furch), T. Riescher, F. Hauser, M. Emele, P. Amann (69. T. Dietrich).
TSV Boll: S. Baumer - F. Uhl (77. N. Neumaier), T. Eggenweiler, S. Killmaier (60. L. Hähn), T. Schneider (79. E. Ruhl), C. Walz, J. Volz, T. Gulde, N. Turansky, B. Madran, N. Wolf (73. M. Wolf).

Spvgg Leidringen gegen
Spvgg Binsdorf 1:0
Es war ein sehr ausgeglichenes Spiel, das die Zuschauer in Leidringen verfolgen durften – am Ende trug die Spvgg Leidringen gegen die Spvgg Binsdorf einen knappen 1:0-Erfolg davon.
„Beim Gegentreffer war unsere Abwehr durcheinander“, sagt Vereinsvorsitzender Ludwig Englert. „Daher war das sehr unglücklich.“ Umso ärgerlicher für die Binsdorfer: mit einem Elfmeter hatte man die große Chance, selbst einen Treffer zu erzielen. Doch der Strafstoß wurde verschossen. „Die Chancen waren also auch für uns da“, sagt Englert.
In der Tabelle steht die Spvgg Binsdorf nach diesem Spieltag auf dem 10. Platz – und kann froh sein, dass auch die hinter ihnen liegenden Mannschaften aus Geislingen und Stein verloren haben. „Es ist noch ein Puffer da, aber der ist dünn“, sagt Englert zu den sechs Punkten Abstand auf den Relegationsplatz und die sieben Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. „Wir müssen uns ranhalten.“ Die Spvgg Leidringen setzt sich mit dem Dreier dagegen im oberen Tabellendrittel fest.

Spvgg Leidringen: F. Dorner - J. Beiter, C. Seemann, D. Hietmann, D. Ruf, F. Hölle, M. Savkovic, M. Grathwol, S. Rauschke, P. Hipp, P. Eberl.

Spvgg Binsdorf: P. Jäger - D. Schuler, J. Pauli, D. Berger, D. Kraft, M. Fritz, S. Ajdinovic, J. Vötsch, T. Scherer, E. Bahovic, M. Eyth.

SG Weildorf/Bittelbr. gegen
SV Hart/SV Owingen 4:1
Der Tabellenführer bleibt souverän. Nico Hellstern erzielte für die SG Weildorf/Bittelbronn das frühe 1:0 (10.), Hellstern schnürte mit seinem zweiten Treffer einen Doppelpack und brachte seine Mannschaft auf die Siegerstraße (46.). Der eingewechselte Kai Pyka verkürzte in der 81. Minute und ließ für Hart/Owingen Hoffnungen aufkommen – aber nur kurz. Rafael Ferraz traf nur fünf Minuten später zum 3:1 und in der langen Nachspielzeit sorgte Marcel Hauser für den Endstand (97.). Nach 19 Spieltagen und nur einer Niederlage stehen für die SG Weildorf/Bittelbronn 48 Zähler zu Buche.

SG Weildorf/Bittelbronn: T. Herrmann -  F. Eger, S. Hellstern (67. T. Helmich), T. Arslan, P. Schweizer (55. M. Hauser), M. Koch, R. Ferraz (90. S. Drmac), M. Hellstern, C. Reckert, S. Wahl (88. A. Siebert), N. Hellstern.

SGM SV Hart/SV Owingen: P. Liener - K. Fritz, C. Ruderschmidt (82. S. Fischer), S. Stifel, R. Mann (54. K. Pyka), A. Rrafshi, M. Barth (54. D. Beuter), N. Pfeffer, L. Riester, R. Halkic (66. S. Krüger), P. Wannenmacher.

Die restlichen Ergebnisse im Überblick:

SGM Rangendingen II – TSV Stein 6:2
TSV Geislingen – SGM Rosenfeld 0:1
FC Steinhofen – Spfr. Sickingen 5:3
Spielfrei hatte die SGM Schwenningen/Stetten akM/Frohnstetten II.