Wenn die Brühhalle in Elchingen zur „Brühlhölle“ wird, dann wissen die Fußball-Fans: Es wird um den U-11-Eurocup gespielt. Am Samstag und Sonntag ist es wieder so weit. Insgesamt 4000 Fans werden das Jugendturnier des SV Oberelchingen zur Hauptattraktion der Region in Sachen Hallenfußball machen. Das E-Junioren-Turnier mit 21 Mannschaften aus sechs Nationen ist eine der Top-Talentschauen in Europa.
Mit Timo Werner (RB Leipzig) und Serge Gnabry (Werder Bremen) sind zwei Akteure, die schon in der Brühlhalle gespielt haben, nun Bundesligaprofis. Der Ex-Profi und gebürtige Ulmer Sasa Janic (damals Arminia Bielefeld) taucht nun als U-11-Trainer des VfB Stuttgart in Elchingen auf. Tom Fuchs, der gemeinsam mit Norbert Klug das Turnier organisiert:  „Es schießen immer mehr Turniere aus dem Boden, aber meist existieren sie nicht lange. Wir sind stolz auf die zwölfte Auflage. Wir können aus den zahlreichen Anfragen der Vereine auswählen.“
 Wobei der internationale Faktor in diesem Jahr an Bedeutung verloren hat. Was der zum Teil geringeren Qualität im Jugendbereich bei ausländischen Klubs geschuldet ist. „Die Nachwuchsleitungszentren der deutschen Mannschaften haben deutlich bessere Spieler. Zudem kommen auch mehr Eltern von Spielern dieser Vereine in die Halle“, sagt Fuchs. So sind die U-11-Auswahlen der vier Champions-­League-Teilnehmer FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach dabei.  Die Münchner Buben sind auf Wunsch des FC Bayern als einzige nationale Teilnehmer nicht bei Gasteltern untergebracht, sondern übernachten mit ihren Eltern im Hotel.
 Apropos Mönchengladbach. Ralf Michael, neben Oliver Kirchhoff Hallensprecher, ist bekennender Fan der Elf vom Niederrhein. Nachdem die jungen Fohlen im Vorjahr erstmals in Elchingen triumphiert hatten, kündigte  Michael an, im Koala-Bär-Kostüm des Turniermaskottchens „Ulf“ durch die Ulmer Hirschstraße zu laufen. Da aber der bürokratische Aufwand für eine Genehmigung wohl zu groß geworden wäre, löst er sein Versprechen nun im kleineren Rahmen ein. Heute treffen um kurz vor 18 Uhr die Mannschaften des Hamburger SV, der vom Ulmer HSV-Fanclub „Blue Danube“ untergebracht und verköstigt wird, und des FC Basel am Bahnhof ein. Michael wird als „Ulf“ ab 17.30 Uhr in der Nähe des Bahnhofsgebäudes sein.
 Die Vorrunde beginnt morgen für Gruppe A (ab 9 Uhr), Gruppe B (ab 12.15 Uhr) und Gruppe C (ab 15.15 Uhr) und wird am Sonntag ab neun Uhr fortgesetzt. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale (ab 13.30 Uhr) wie die Sieger der beiden Ausscheidungsspiele zwischen den drei Gruppendritten und dem besten Gruppenvierten (ab 12.20 Uhr). Das Endspiel wird um 15.30 Uhr angepfiffen.

21 Mannschaften in drei Gruppen

Gruppe A: FC Basel, FDS Suomi (Finnland), Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart, SpVgg Unterhaching, SSV Ulm 1846 Fußball, SGM Asselfingen/Rammingen/Bissingen.
Gruppe B: Rapid Wien, West Bromwich Albion, Borussia Dortmund, SC Freiburg, Hamburger SV, TSV 1860 München, SC Vöhringen.
Gruppe C: Glasgow Rangers, FC Luzern, FC Bayern München, Hertha BSC, Bayer Leverkusen, TSG Söflingen, SV Oberelchingen.